zum Hauptinhalt
Die Beginner Jan Delay, Dennis Lisk und Guido Weiß.

Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von den Beginnern, Britney Spears, De La Soul und Frank Ocean. Eine Vorschau.

So sah Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann das Ergebnis vor zehn Jahren.

Vor zehn Jahren trat die große Bundesstaatsreform in Kraft. Die erhoffte Einschränkung des kooperativen Föderalismus hat sie nicht gebracht. Der unitarische Imperativ herrscht weiter vor. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Albert Funk
In Schwung. Christian Schwarz war mit sieben Treffern bester VfL-Torschütze im Test gegen die Füchse Berlin.

Etliche Jahre lang kooperierten die beiden Handballvereine VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder. Damit ist nun vorerst Schluss, denn sie treten beide in der 3. Liga Nord an. Potsdam zählt zu den stärkeren Teams, für Werder geht es nur um den Klassenerhalt.

Von Tobias Gutsche
Blick auf Eriwan.

Armeniens Jugend flieht aus dem Land – denn die Lage ist desaströs. Verzweifelte Patrioten rufen die weltweite Diaspora zur Rückkehr auf, um die Heimat zu retten. Eine Geschichte aus unserem Archiv.

Von Julia Prosinger
Der neue Chef an der Seitenlinie. Ein Jahr lang sammelte Matthias Rudolph als Assistenzcoach erste Erfahrungen bei Turbine Potsdam. Nach dem Ende der Bernd-Schröder-Ära rückt er nun an die Spitze der Trainerriege.

Als neuer Cheftrainer von Turbine Potsdam gibt sich Matthias Rudolph zurückhaltend. Ganz konkrete oder gar hohe Maßgaben für eine Endplatzierung formuliert er nicht. Was Rudolph aber klar von seinem Team fordert: Leidenschaft und Vorwärtsdrang.

Von Tobias Gutsche

Fünf Schulen in Berlin gehören zum Netz von Erdogans Gegner Gülen. Nun gibt es Kündigungen

Von Susanne Vieth-Entus

Beelitz - Der Streit um Altanschließerbeiträge eskaliert zusehends. Der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth (Bürgerbündnis) kritisiert in einem offenen Brief die Aussage von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), wonach Kommunen und Wasserverbände über die Rückzahlung von Beiträgen für so genannte Altanschlüsse ans Kanalnetz entscheiden sollen.

Von Enrico Bellin
Gekonnt. Die Motocross–Meisterschaften in Schenkenhorst. 

Stahnsdorf - 280 Mitglieder zählt der Verein MCC Schenkenhorst – am Wochenende richtet er ein Event aus, bei dem mehr als 3000 Besucher pro Tag erwartet werden: Am Samstag finden auf der 21 Hektar großen Motorsportanlage die Läufe zur Landesmeisterschaft statt, am Sonntag das Finale der Deutschen Meisterschaften im Seitenwagenmotocross.Wobei der Name „Deutsche Meisterschaften“ etwas irreführend sei, wie Robert Korr, seit sechs Jahren Erster Vorsitzender des dreiköpfigen Vorstandes, erklärt: Es treten nämlich auch Teams aus Holland, Finnland oder England an.

Innenstadt - Ein Mann ist in der Nacht zu Donnerstag von Unbekannten brutal zusammengeschlagen worden. Wie die Polizei mitteilte, beobachteten Zeugen gegen 1 Uhr am Platz der Einheit eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten.

Von Christine Fratzke

Die Wasserballer des OSC Potsdam trainieren für ihre Saison in der A-Gruppe der ersten Liga und die Euro-Cup-Teilnahme. Zwei Neuzugänge gibt es. Einer von ihnen ist ein Rückkehrer, der nach seinem Abgang aus Potsdam Meistertitel holte und WM-Teilnehmer wurde.

Potsdams Handwerker müssten eigentlich den ganzen Tag ein Lächeln im Gesicht tragen – wenn sie daran denken, wie viel besser es ihnen in Potsdam geht als ihren Kollegen in Berlin. Das jedenfalls könnte man annehmen, wenn man den Ausführungen der Stadtverwaltung im Hauptausschuss am Mittwochabend glaubt.

Von Marco Zschieck
Gesichert. Polizisten patrouillierten den ganzen Tag über in der Innenstadt.

Schon seit Jahren hat Potsdam nicht mehr ein solches Aufgebot an Spitzen-Politikern, internationaler Presse und Sicherheitskräften gesehen. Für die Potsdamer gab es wegen des OSZE-Treffens viele Einschränkungen – doch sie nahmen den Trubel gelassen.

Von
  • Peer Straube
  • Katharina Wiechers
  • Christine Fratzke
  • René Garzke

Zwei Busse pro Stunde mehr zwischen Werder (Havel) und Potsdam – das klingt zunächst nicht viel. Doch das neue Verkehrskonzept für Werder bietet viel mehr: Endlich gut merkbare Taktfahrzeiten auf allen Linien, dazu werden die Tarife angepasst.

Von Enrico Bellin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })