
In Pankow steht ein Neuanfang an, nachdem drei der fünf Bezirksamtsmitglieder nicht mehr kandidieren. Der Überblick.
In Pankow steht ein Neuanfang an, nachdem drei der fünf Bezirksamtsmitglieder nicht mehr kandidieren. Der Überblick.
Der rot-schwarze Senat schlittert nur knapp an einer neuen Verschuldung vorbei. Nur wegen Niedrigzinsen und einer Einmalzahlung bleibt Berlins Haushalt im Plus.
Mit vier Medaillengewinnern im Kader wachsen auch die Ansprüche der Füchse zur neuen Handballsaison. Heute starten die Berliner in Wetzlar.
Der Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Vorgehen und die Propaganda der Terrormiliz "Islamischer Staat".
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von den Beginnern, Britney Spears, De La Soul und Frank Ocean. Eine Vorschau.
In der Nacht zu Freitag ist ein Mann von der Polizei angeschossen worden. Er soll auf die Beamten losgegangen sein - mit Kampfhund. Der wurde durch einen Taser außer Gefecht gesetzt.
Demo-Wochenende in Berlin: Die BVG wird ausgebremst, Auto und Radfahrer stecken fest. Und Samstag treffen sich 10.000 Menschen am Ku'damm.
Die Hamburger Turnerschaft feiert sich zwei Jahrhunderte nach Gründung als ältester Turnverein Deutschlands. Sie hat einen Widerspruch aufgelöst und Standards gesetzt.
NDR-Journalistin Anja Reschke beklagt im "Panorama"-Kommentar einen Stimmungswechsel in Deutschland
Ehe für alle, ein queeres Jugendzentrum, Kampf gegen Homophobie: Der Berliner Grünen-Vorsitzende Daniel Wesener im Queerspiegel-Interview über LGBT-Wahlforderungen seiner Partei.
Vor zehn Jahren trat die große Bundesstaatsreform in Kraft. Die erhoffte Einschränkung des kooperativen Föderalismus hat sie nicht gebracht. Der unitarische Imperativ herrscht weiter vor. Ein Kommentar
Für den Bau von modularen Flüchtlingsunterkünften auf dem Gelände eines Lankwitzer Seniorenheims plant der Senat, alte Bäume fällen zu lassen. Bezirk und Anwohner fragen sich nun, warum man stattdessen nicht Ruinen dafür abreißt.
Sex, Drogen, Revolution: Der Dichter Gerhard Falkner huldigt in seinem späten Romandebüt „Apollokalpyse“ dem Berlin der Wendezeit.
Etliche Jahre lang kooperierten die beiden Handballvereine VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder. Damit ist nun vorerst Schluss, denn sie treten beide in der 3. Liga Nord an. Potsdam zählt zu den stärkeren Teams, für Werder geht es nur um den Klassenerhalt.
Mindestens zwei Bomben sind in der nordwestpakistanischen Stadt Multan vor einem Bezirksgericht explodiert. Zudem kam es zu einem Angriff auf eine Christen-Siedlung.
Immer wieder Görli: In der Nacht wurden drei Männer verletzt. Etwa 15 Personen sollen sie ausgeraubt haben.
Polizei und Feuerwehr mussten in der Nacht wegen brennender Autos mehrfach ausrücken. Allein in Neukölln gingen demnach sechs Fahrzeuge in Flammen auf.
Armeniens Jugend flieht aus dem Land – denn die Lage ist desaströs. Verzweifelte Patrioten rufen die weltweite Diaspora zur Rückkehr auf, um die Heimat zu retten. Eine Geschichte aus unserem Archiv.
Jonas Rothlaenders starker Debütfilm „Fado“ über eine zum Scheitern verurteilte Liebe kommt dem Zuschauer eindringlich nah.
Um den Schadstoffausstoß zu reduzieren, hat der BUND für 20 weitere Hauptstraßen abschnittsweise Tempo 30 beantragt. Ist Ihre dabei?
FDP-Generalsekretärin Nicola Beer spricht mit dem Tagesspiegel über die Lage ihrer Partei, Merkels Flüchtlingspolitik und die Apple-Steuernachzahlungen.
Umfragen sagen der AfD bei der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 23 Prozent voraus. Ministerpräsident Erwin Sellering sieht die Flüchtlingspolitik Angela Merkels als Grund.
Auf der Potsdamer Konferenz kann eine Friedenslösung für die Ostukraine nicht weiter besprochen werden. Das ist mehr als schade.
Harte Vorwürfe auf 60 Seiten: Der BND hat laut einem Gutachten der Datenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff etwa Daten unbescholtener Bürger gespeichert. Sie fordert scharfe Konsequenzen.
Österreichs Innenminister will "Migrationswellen" wie 2015 keine Chance mehr geben. Sein Land sei auch auf den Bau eines Grenzzauns vorbereitet, sagt Wolfgang Sobotka.
Binnen eines Jahres ist die Zahl der weltweit auf der Flucht gestorbenen Menschen um ein Fünftel gestiegen. Im Mittelmeer starben dabei so viele Flüchtlinge wie sonst nirgendwo.
Reaktion auf angeblich unzulässiges Potsdamer Bürgerbegehren: Verein Mehr Demokratie fordert Erleichterungen für Initiativen in Brandenburg
Die Stadt Werder (Havel) und der Landkreis Potsdam-Mittelmark haben sich auf ein neues Buskonzept geeinigt. Ab Dezember soll es mehr Busse geben, dazu werden für viele Werderaner die Fahrpreise sinken. Ein Überblick.
Die Rast in Brandenburg beginnt in diesen Tagen
An Brandenburgs Schulen startet wieder der Unterricht, mit 1400 neuen Lehrern – und alten Problemen. Ein Überblick über die aktuelle Situation.
Potsdamer Galeristin Traudl Bauscher verstorben
Schönefeld - Für Anwohner des neuen Hauptstadtflughafens könnte der einzubauende Schallschutz bald eine Nummer kleiner ausfallen. Wie stark die Häuser durch Dämmungen und Fenster gegen Fluglärm abgeschirmt werden sollen, berechnet der Flughafen ab Oktober anhand eines neuen Flugzeugmixes.
Der von Umweltschützern heftig kritisierte Entwurf für eine neue Potsdamer Baumschutzverordnung soll bald beschlossen werden. Die Vorlage werde in die Stadtverordnetenversammlung am 14.
Als neuer Cheftrainer von Turbine Potsdam gibt sich Matthias Rudolph zurückhaltend. Ganz konkrete oder gar hohe Maßgaben für eine Endplatzierung formuliert er nicht. Was Rudolph aber klar von seinem Team fordert: Leidenschaft und Vorwärtsdrang.
Fünf Schulen in Berlin gehören zum Netz von Erdogans Gegner Gülen. Nun gibt es Kündigungen
Trickdiebe bestehlen SeniorinTeltow - Die Polizei bittet um Hinweise bei der Suche nach Trickdieben, die bereits am Mittwoch eine ältere Dame in Teltow bestohlen haben. Die 80-Jährige wurde in ihrem Vorgarten von zwei Männern angesprochen, die vorgaben, dringend auf Toilette zu müssen und um Hilfe baten.
der Mark sind insolvent
Beelitz - Der Streit um Altanschließerbeiträge eskaliert zusehends. Der Beelitzer Bürgermeister Bernhard Knuth (Bürgerbündnis) kritisiert in einem offenen Brief die Aussage von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), wonach Kommunen und Wasserverbände über die Rückzahlung von Beiträgen für so genannte Altanschlüsse ans Kanalnetz entscheiden sollen.
Bildhauer Bernd Anhoff ist mit seinen Werken überall in der Region präsent. Zum Tag der offenen Höfe am Samstag in Neu Langerwisch kann man ihn besuchen.
Der neue Sozialdezernent Mike Schubert ist nun offiziell im Amt. Im PNN-Interview spricht der SPD-Politiker über Kitaplätze, Gebührensatzungen und das Tierheim.
Stahnsdorf - 280 Mitglieder zählt der Verein MCC Schenkenhorst – am Wochenende richtet er ein Event aus, bei dem mehr als 3000 Besucher pro Tag erwartet werden: Am Samstag finden auf der 21 Hektar großen Motorsportanlage die Läufe zur Landesmeisterschaft statt, am Sonntag das Finale der Deutschen Meisterschaften im Seitenwagenmotocross.Wobei der Name „Deutsche Meisterschaften“ etwas irreführend sei, wie Robert Korr, seit sechs Jahren Erster Vorsitzender des dreiköpfigen Vorstandes, erklärt: Es treten nämlich auch Teams aus Holland, Finnland oder England an.
Innenstadt - Ein Mann ist in der Nacht zu Donnerstag von Unbekannten brutal zusammengeschlagen worden. Wie die Polizei mitteilte, beobachteten Zeugen gegen 1 Uhr am Platz der Einheit eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten.
Der mediale Widerstand gegen das NS-Regime machte kreativ: Jetzt wurde das Audio-Feature „Geheime Sender“ in Babelsberg vorgestellt.
Der Potsdamer Stadtkanal wird am Sonntag Austragungsort für ein Kanurennen. Doch das dort geplante Schwimmen in der Nacht zuvor fällt nun ins Wasser.
Die Wasserballer des OSC Potsdam trainieren für ihre Saison in der A-Gruppe der ersten Liga und die Euro-Cup-Teilnahme. Zwei Neuzugänge gibt es. Einer von ihnen ist ein Rückkehrer, der nach seinem Abgang aus Potsdam Meistertitel holte und WM-Teilnehmer wurde.
Potsdams Handwerker müssten eigentlich den ganzen Tag ein Lächeln im Gesicht tragen – wenn sie daran denken, wie viel besser es ihnen in Potsdam geht als ihren Kollegen in Berlin. Das jedenfalls könnte man annehmen, wenn man den Ausführungen der Stadtverwaltung im Hauptausschuss am Mittwochabend glaubt.
Schon seit Jahren hat Potsdam nicht mehr ein solches Aufgebot an Spitzen-Politikern, internationaler Presse und Sicherheitskräften gesehen. Für die Potsdamer gab es wegen des OSZE-Treffens viele Einschränkungen – doch sie nahmen den Trubel gelassen.
Zwei Busse pro Stunde mehr zwischen Werder (Havel) und Potsdam – das klingt zunächst nicht viel. Doch das neue Verkehrskonzept für Werder bietet viel mehr: Endlich gut merkbare Taktfahrzeiten auf allen Linien, dazu werden die Tarife angepasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster