zum Hauptinhalt

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) will ein Simulationsmodell entwickeln, um die Schuld einzelner Staaten an den Folgen der Erderwärmung berechnen zu können. „Unser Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wer an welchen Klimaschäden schuld ist“, berichtete PIK-Mitarbeiterin Katja Frieler bei einem Fachgespräch in Berlin.

Von Christine Fratzke
Fass ohne Boden? Einige Teltower haben die Nase voll von den steigenden Kosten für die Marina. Mit einer Petition wollen sie nun gegen das Projekt mobil machen.

Wie kam es zu der Kostenexplosion beim Teltower Hafenneubau und was ist bisher schief gegangen? Ein Experte soll diese Fragen klären, doch vorher muss er sich den Fragen von Kommunalpolitikern stellen. Gleichzeitig wollen Gegner des Großprojekts eine Petition starten.

Von Solveig Schuster
Vierter oder Dritter. Hannes Schulz (l.) und seine Kollegen vom OSC warten auf die endgültige Entscheidung.

Die Wasserfreunde Spandau sollen wegen eines Regelverstoßes im Endrundenturnier des deutschen Wasserball-Pokals 2016 disqualifiziert werden. Spandau würde damit der Titel aberkannt werden - und der OSC Potsdam würde wiederum Profit daraus schlagen.

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) hat herausgefunden, dass der Eismassenverlust Grönlands ist größer als bisher angenommen. Die Studie, an der auch Kevin Fleming vom GFZ mitgewirkt hat, belegt, dass bei der Bestimmung der Eismassenbilanz Grönlands mit der Satellitenmission GRACE die so genannte viskoelastische Hebung der Erdkruste nicht korrekt modelliert und abgezogen wurde.

Von Jan Kixmüller

Berlin - Ein Fußgänger wird von einem BMW angefahren und steckt mit dem Kopf in der Windschutzscheibe. Doch statt zu halten und Rettungskräfte zu alarmieren, fährt der Fahrer einfach weiter.

Von
  • Bodo Straub
  • Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })