
Das war alles andere als ein freundlicher Empfang in Berlin: Ein polnischer Besucher wurde in einem Hotel Opfer eines Räubers - und nahm die Verfolgung auf.
Das war alles andere als ein freundlicher Empfang in Berlin: Ein polnischer Besucher wurde in einem Hotel Opfer eines Räubers - und nahm die Verfolgung auf.
Die Kreisdelegiertenversammlung der Sozialdemokraten bestätigte auch Stadtrat Machulik und sagte der CDU den Kampf an.
Mehr als 30 Parolen, teils über zwei Meter groß: In Hellersdorf haben Unbekannte in massivem Ausmaß rechtsextreme Propagandaschmierereien im öffentlichen Raum angebracht.
Rob Gutowski kam als US-Soldat nach Berlin. Blasinstrumente sind ihm wichtiger als Politik. Doch die drohende Präsidentschaft Donald Trumps brachte ihn zum Protest auf die Straße.
Vom Energiewendeland nach Frankreich, wo Atomenergie immer noch eine große Rolle spielt: Der Umweltschützer und der Ökostromer werfen auf ihrer Tour einen langen Blick in die Vergangenheit.
Potsdam - Eine Erklärung, warum Berlin bislang nur 30 Flüchtlinge aus Turnhallen der Hauptstadt ins brandenburgische Wünsdorf umziehen ließ, hat auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nicht. Denn vereinbart sind eigentlich 995 Flüchtlinge – nach dem Abkommen beider Bundesländer für die bundesweit einmalige länderübergreifende Flüchtlingshilfe, das auf Drängen Berlins nach zähen Verhandlungen vor Monaten abgeschlossen wurde, damit Turnhallen in Berlin wieder leergezogen und für ihren eigentlichen Zweck wiederhergerichtet werden können.
Mehr Mitsprache für Bürger: Das soll der Beteiligungsrat erreichen. Jetzt werden neue Mitglieder gesucht.
Ist ein kostenfreies Frühstück für bedürftige Schulkinder ein sinnvolles Projekt oder werden die Eltern dadurch aus der Verantwortung genommen? Expertin Wiebke Rockhoff spricht im PNN-Interview darüber.
Berlin - Hätte man ja ahnen können, nicht wahr? Als Thomas „Icke“ Häßler – Fußballweltmeister, Europameister, Dribbelkönig – seinen Job antrat in den Niederungen des Berliner Amateurfußballs und alle etwas überrascht waren („Was will der denn in der Bezirksliga?
Berlin - Die künftige rot-rot-grüne Koalition in Berlin will den städtischen Wohnungsbau stärken. Bis 2025 sollen 400 000 landeseigene Wohnungen im Bestand geschaffen werden.
Zwei Pfleger des Klinikums Ernst von Bergmann haben systematisch Patienten beklaut, nun wurden sie verurteilt. Das Klinikum rät Patienten dazu, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen.
Die Stadt Werder (Havel) bekommt einen neuen Internetauftritt. Wie der aussehen könnte, bestimmen Designstudenten aus Berlin.
Bis zu 8000 Lehrer und Polizisten wollen am Mittwochnachmittag in Potsdam demonstrieren. Es wird deshalb im Innenstadtbereich einige Einschränkungen geben.
Der ADFC beklagt Hindernisse für Radler und Beschilderung an der Baustelle Ruhlsdorfer Straße in Teltow. Oft staut sich dort auch der Autoverkehr.
Brand auf SchulgeländeInnenstadt - Auf einem Schulgelände im Humboldtring sind am Sonntagabend zwei Lampen in Brand gesteckt worden. Eine Zeugin hatte eine brennende Lampe an der Fassade bemerkt und die Polizei verständigt.
In Potsdam lebende US-Amerikaner berichten, wie sie die Wahl in ihrer Heimat verfolgen - und wen sie gewählt haben.
Der NPD-Politiker Marcel Zech wird zu Gefängnis ohne Bewährung verurteilt – auch als Zeichen für einen wehrhaften Staat. Deborah Feldman, eine prominente Beobachterin und jüdische Autorin, freut das.
Kaum war Manfred Hildenbrand aus Potsdam im Ruhestand, ließ der Offizier in Reserve sich auf Auslandseinsätze schicken. Besonders half er in Afghanistan beim Wiederaufbau.
Potsdams damaliger Baudezernent Matthias Klipp wurde vor einem Jahr abgewählt, der neue Beigeordnete soll im Januar 2017 gewählt werden. Den Grünen ist das zu spät.
Es war der Testlauf, vor drei Jahren begonnen, ohne Vorbild bundesweit: Damals wurde der Beteiligungsrat ins Leben gerufen, ein Gremium, das die Aktivitäten des Rathauses zur Bürgerbeteiligung in Potsdam beratend und kritisch begleiten soll. Aus dem Versuchsstadium hat sich der Rat mittlerweile herausgearbeitet, jetzt geht es an die Vorbereitungen für die zweite Runde.
Im kollektiven Bewusstsein Berlins spielt Amerika eine sehr spezielle Rolle. Deswegen trifft hier die US-Wahl auch auf besonderes Interesse
Mit mehreren Veranstaltungen wird am Mittwoch der Opfer des Faschismus und Kommunismus gedacht.
Meteorologe Jörg Riemann über weiße Straßen, Herdplatten und Topfpflanzen
Potsdam - Schneeregen am heutigen Dienstag, erster Nachtfrost zum Ende der Woche: Angesichts des beginnenden Winters in Potsdam sieht sich die für den Winterdienst zuständige Firma, die kommunale Stadtentsorgung Potsdam GmbH (Step), gut gerüstet. „Alle erforderlichen Ressourcen sind verfügbar“, teilte das Unternehmen jetzt mit.
7,4 Millionen Euro Fördermittel für Sanierung in der Haeckelstraße. 90 Sozialwohnungen ab Juli fertig.
In Potsdam wird über ein kostenloses Frühstück an allen Grundschulen nachgedacht. Das Modell wäre neu, der Bedarf ist offenbar da.
Barbara Wiesener schrieb über die Geschichte des Predigerwitwenhauses.
Ein spanisches Wissenschaftler-Paar hat die Krise in seinem Heimatland nach Ferch gebracht. Doch dauerhaft will es dort nicht bleiben.
Die Polizei sucht eine Frau, die in Teltow eine Handtasche gestohlen hat. Außerdem wurde in zwei Eimfamilienhäuser in Kleinmachnow eingebrochen.
Visionärin, Wegbereiterin, Superstar: Loïe Fuller verzauberte in der Belle Époque mit ihrem Serpentinentanz. Der Film „Die Tänzerin“ setzt ihr ein ästhetisches Denkmal.
öffnet in neuem Tab oder Fenster