
In Berlin findet am Sonnabend erstmals ein Großevent im Mixed Martial Arts statt – der brutale Käfigkampf ist umstritten, aber boomt.
In Berlin findet am Sonnabend erstmals ein Großevent im Mixed Martial Arts statt – der brutale Käfigkampf ist umstritten, aber boomt.
Daniel Barenboim feiert den Geburtstag von Michael Naumann, hält Lobreden auf Deutschland und betont am Tag ihrer Eröffnung, dass die Akademie keine Friedensengel ausbilde.
Warum gibt es im syrischen Aleppo keine Feuerpause? Laut dem Chef der UN-Task-Force ist das syrische Regime Schuld daran, das der UN den Zugang in die belagerten Viertel verweigert.
Ein Zehnjähriger wurde am Donnerstagnachmittag von einem Auto erfasst. Der Junge rannte plötzlich auf die Straße.
Ein Grünen-Kandidat scheitert bei der Wahl im Potsdamer Stadtparlament. Der Vorgang löst eine Polit-Krise in der Landeshauptstadt aus.
Eine Korruptionsaffäre wird Südkoreas Präsidentin zum Verhängnis. Park Geun Hye muss sich einem Verfahren zur Amtsenthebung stellen.
Thema Fußballer und wohin mit dem Geld: Unser Kolumnist wird von einem mysteriösen Steuersünder angerufen.
Bei Darmstadt 98 setzten sie weiter auf Erfahrung auf der Trainerbank, Bayer hasst Elfmeter und Ralf Rangnick kapiert es weiterhin nicht.
Abbas Maroufi ist einer der bedeutendsten iranischen Schriftsteller der Gegenwart. Seit 20 Jahren lebt er im deutschen Exil. Ein Besuch in seiner Berliner Buchhandlung.
Nach einer rassistischen Attacke auf einen 17-Jährigen sucht die Polizei nach Zeugen. Unbekannte hatten den jungen Mann Ende November angegriffen.
Der russische Außenminister hatte überraschend eine Feuerpause für das nordsyrische Aleppo angekündigt. Doch in der Stadt wird weiter gekämpft.
Eine 82 Jahre alte Frau ist bei einem Brand in Prenzlauer Berg verletzt worden. Das Mehrfamilienhaus kann nun teilweise nicht mehr bewohnt werden.
Auf dem Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt rief ein 34-Jähriger rechte Parolen. Zeugen holten die Polizei.
Der Grüne Tom Koenigs sieht die Menschenrechte weltweit unter Druck. Auch die CDU habe in Essen gerade einen Beschluss gefasst, der gegen sie verstößt.
Der als möglicher SPD-Kanzlerkandidat gehandelte Martin Schulz liegt bei den Sympathiewerten gleichauf mit Angela Merkel. Die liegt bei der Kanzlerfrage klar vorn - vor allem vor SPD-Chef Gabriel.
Es ist das Ende einer langen Übernahmeschlacht. Rewe und Edeka haben die Aufteilung von Kaiser's Tengelmann vertraglich besiegelt. Wir zeigen, wie sich das auf Berlin auswirkt.
Im Frühjahr hatte der Bahnhersteller Bombardier einen Stellenabbau angekündigt. Nun werden Zahlen bekannt. Es trifft auch das Werk in Hennigsdorf bei Berlin.
Er war nicht der erste Amerikaner im All - aber der erste, der die Erde in einem Raumschiff umrundete. Später wurde er Senator. Jetzt ist John Glenn im Alter von 95 Jahren gestorben.
Bund und Länder raufen sich doch zusammen. Die Mitte Oktober ausgehandelte Finanzpakt kann umgesetzt werden. Das bedeutet mehr Milliarden für die Länder und mehr Kompetenzen für den Bund.
Am vergangenen Samstag verloren die Zweitliga-Basketballer des RSV Eintracht 1949 Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf zum Abschluss der Hinrunde daheim gegen den FC Schalke 04. Eine Woche später steigt nun bereits das Rückspiel.
In der Fußball-Regionalliga Nordost hat der SV Babelsberg 03 einen Aufwärtstrend zu verzeichnen. Zwei Heimsiege ohne Gegentor gelangen schon in der Vorweihnachtszeit. Nun soll es beim VfB in Auerbach funken.
Beim Endrundenturnier um den Handball-Landespokal sind in Potsdam die Männer aus Teltow/Ruhlsdorf sowie Werders Frauen dabei. Allerdings gelten beide Brandenburgliga-Top-Teams gegen die höherklassigen Kontrahenten nur als Außenseiter.
Für einen möglichen Stadionbau von Hertha BSC in Potsdam besitzt die Stadt Potsdam keine eigenen Flächen. Diese müssten im Fall des Falles von Privatbesitzern erworben werden, sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch vor den Stadtverordneten.
Bei einem Einzug in den Bundestag will AfD-Fraktionschef Gauland auch weiter Landtagsabgeordneter bleiben. Das sorgt bei SPD, Grünen und Linke für Kritik.
Die Märkische Wasser- und Abwasser GmbH ist 1994 von den Verbänden Der Teltow und Mittelgraben gegründet worden und gehört ihnen zu jeweils 50 Prozent. Die Verbände selbst beschäftigen bis auf eine Justiziarin kein Personal.
Bei all dem Streit und einem veritablen Wahldebakel sendeten die Stadtverordneten am Mittwochabend zwei wichtige Zeichen. Ohne Debatte beschlossen wurde ein von den Linken gemeinsam mit SPD, Grünen, CDU/ANW und Die Andere initiierter Antrag – und zwar für einen zeitnahen Beginn des Neubaus einer Synagoge in Potsdam.
Aus Potsdamer Sicht war der vorletzte Treffer beim 9:15 der deutschen Wasserball-Nationalmannschaft im Weltliga-Duell mit Serbien ein ganz besonderer. Ihn erzielte Dennis Strelezkij - ein 18-jähriger OSC-Akteur, der erstmals für Deutschlands Männer ins Becken ging.
Gegensätzlicher als am nächsten Spieltag könnten die Aufgaben für den VfL Potsdam und HV Grün-Weiß Werder in der 3. Handball-Liga Nord nicht sein. Der VfL möchte es dabei deutlich besser machen als in der vergangenen Partie, Werder hingegen genauso wie zuletzt.
Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen (Havelland) hat ein Angeklagter seine Aussage revidiert und nun doch Mitangeklagte beschuldigt. Zudem wurden am Donnerstag vor dem Potsdamer Landgericht weitere Zeugen gehört, um das Geschehen und die Tatbeteiligung aufzuklären.
In Anerkennung seiner großen Verdienste hat Bernd Schröder die Silberne Ehrennadel des Deutschen Fußball-Bundes erhalten. Der langjährige Trainer des Potsdamer Frauenfußball-Traditionsvereins haderte aber ein wenig hinsichtlich der Ehrung.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind in der Bundesliga weiter auf Erfolgskurs. Am Mittwoch gewannen sie souverän in Vilsbiburg. Der ausgedehnte Auswärtstrip führt den SCP-Tross von Niederbayern über Köln nach Aachen.
Adolf Burger wurde im KZ Sachsenhausen zum Geldfälscher. Jetzt starb er mit 99 Jahren in Prag
Ausstellung zum Queensday im La Leander
Attacke im U-Bahnhof: Nach Wochen veröffentlicht Polizei ein Video – auf Druck der Medien
Die Verbände Der Teltow und Mittelgraben wollen Klarheit, wem sie Geld zurückzahlen und wie sie sich künftig finanzieren sollen.
Das Land Brandenburg wird auch im kommenden Jahr Kulturprojekte fördern, die zur Integration von Flüchtlingen beitragen. Ab sofort können gemeinnützig tätige Kulturinstitutionen und Vereine sowie Kommunen ihre Anträge einreichen.
Mehr Rechtsextremisten, mehr Straftaten Radikaler
Das Museum Barberini hat eine weitere Ausstellung für das kommende Jahr angekündigt. Vom 28.
Nach dem Wahldebakel: Oberbürgermeister Jann Jakobs will sein Rathausbündnis retten und schnell einen Beigeordneten finden. Außerdem wünscht er sich stabile Partner.
Unerreichte Erzählökonomie: Thomas Brussig über das Vorbild für seine „Weihnachtsgans Hermine“
Ein Fußballspieler, der aufgrund seiner Homosexualität in Kenia verfolgt wurde, flüchtet nach Deutschland. Asyl soll er nicht erhalten
Die Mittlere Speicherstadt wurde von der Groth-Gruppe errichtet, einem Berliner Bauträger. Richtfest wurde im September 2013 gefeiert, fertig waren die letzten Wohnungen 2015.
Die Landesregierung will 2019 zur Wahl mehr Polizei. Nur beim Verfassungsschutz gibt es keinen großen Aufschlag.
Zurück in Potsdam: Annette Pullen bringt mit Schauspielschülern den bescheiden-maßlosen Text „People respect me now“ zur Erstaufführung.
Innenstadt - Die Stadtverwaltung prüft, ob der Fuß- und Radweg in der Hegelallee anders ausgeschildert wird. Das kündigte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann vor den Stadtverordneten an.
Fahrradfahrer schwer verletztMichendorf - In der Michendorfer Chaussee in Wilhelmshorst ist gestern Mittag an der Bundesstraße 2 ein Fahrradfahrer von einem Laster erfasst und schwer verletzt worden. Der Radler hatte bei Grün die Fahrbahn überquert, als es zur Kollision kam.
Nach fünfwöchiger Pause im Bundesliga-Spielbetrieb reisen die Fußballerinnen von Turbine Potsdam zur Top-Partie gegen den deutschen Meister FC Bayern. Selbstbewusst, aber auch gewohnt zurückhaltend gibt sich Turbine-Trainer Matthias Rudolph vor dem Duell.
Schon einmal scheiterte ein Potsdamer Oberbürgermeister mit einer Beigeordnetenwahl. An sich und am Stadtparlament. Eine – auch persönliche – Erinnerung an einen denkwürdigen Tag im April 1994.
öffnet in neuem Tab oder Fenster