
Falls Russland strategische Ziele der USA unterstützt, könnten die Strafmaßnahmen gegen das Land fallen, sagt der kommende US-Präsident. Auch die Ein-China-Politik will Donald Trump überdenken.
Falls Russland strategische Ziele der USA unterstützt, könnten die Strafmaßnahmen gegen das Land fallen, sagt der kommende US-Präsident. Auch die Ein-China-Politik will Donald Trump überdenken.
Die Gesundheitsreform des scheidenden US-Präsidenten Obama steht vor dem Aus. Nach dem Senat stimmte auch das Repräsentantenhaus für die Rücknahme von "Obamacare".
Kurz nach der Geburt verschwindet ein Baby aus dem Krankenhaus. 18 Jahre später kommt heraus, wer das Mädchen entführt hat. Die junge Frau ist gesund.
Normalerweise ist die „Neue Berliner Straße“ im Babelsberger Filmstudio nicht zugänglich. Der rbb durfte sich mit ein paar Besuchern und den PNN umschauen.
Renter muss Treppe in Eigentumswohnung nehmen. Barrierefreiheit nicht um jeden Preis zu haben
Das Galerie-Café Matschke zeigt Kunst aus der Artothek der Stadt- und Landesbibliothek : Am 18. Januar um 17 Uhr lädt die Galerie in der Alleestraße 10 zur Vernissage mit den Werken regionaler Künstlern ein.
Made in Potsdam I: Ausstellung im Kunstraum zum Nachleben der Motive der Impressionisten
Schwielowsee - Neustart bei der Firma Richter Recycling in Geltow: Nachdem im November der Geschäftsführer und der Betriebsleiter des Unternehmens wegen des unerlaubten Betreibens zweier Anlagen vor dem Potsdamer Amtsgericht zu Geldstrafen verurteilt worden waren, werden Schredder und Ballenpresse vor Ort schon bald erneut in Betrieb gehen. Diesmal jedoch mit Genehmigung.
Wer in Potsdam neu baut, muss mit höheren Gebühren für Wasseranschlüsse rechnen. Entsprechende Satzungsänderungen sollen die Stadtverordneten auf ihrer nächsten Sitzung am 25.
Berlin - Als Referatsleiter beim Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) steckte Stefan T. nach Überzeugung der Richter Schmiergeld ein.
Made in Potsdam II: „Legacy“ in der fabrik
Andreas Dresen ist Schirmherr. Start am 21. Januar.
Der Modedesigner und Potsdamer Wolfgang Joop sucht einen neuen Standort für sein "Wunderkind" in Berlin. Die bisherige Filiale am Kurfürstendamm schließt Ende Januar.
Knut und sein Nachfolger: Berlin im Bären-Hype
Dieter Dombrowski (CDU), Brandenburgs Landtagsvizepräsident und Vorsitzenden der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG), hat sich in einem offenen Brief an die Berliner Linke-Landeschefin, Katina Schubert, gewandt. Grund sind Schuberts Äußerungen in der Debatte des Berliner Abgeordnetenhauses über den stasibelasteten Bau-Staatssekretär Andrej Holm.
Ein herrenloser Koffer wurde am Landtag gefunden. Ein Sprengstoffhund und Experten der Bundespolizei untersuchten diesen - dann gab es Entwarnung.
Der Linke-Kreisverband lädt am morgigen Sonntag und am Sonntag kommender Woche zum Gedenken an die Gegner des Ersten Weltkriegs Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ein. Am 15.
Der Wahl-Potsdamer Günther Jauch wirbt nicht nur für das neue Museum Barberini. Er führt künftig Besucher auch durch die Ausstellung - als Audio Guide.
Semitones in der Babelsberger Friedrichskirche
Studio Babelsberg steigt nach mehr als 20 Jahren wieder in die Entwicklung deutscher Eigenproduktionen ein. Möglich wird das durch die Gründung der Produktionsfirma „Traumfabrik Babelsberg“ durch Studio Babelsberg und Filmproduzent Tom Zickler, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Warum bei den gemeinsamen Obergerichten von Berlin und Brandenburg Reformbedarf besteht
Am Freitag wird das neue Museum Barberini feierlich eröffnet. Es werden auch einige "sicherheitsrelevante Personen" erwartet, wie unter anderem Bill Gates.
Unterstützung der Linken für Holm spaltet Senat – ebenso wie Salehs Kritik am Sicherheitspaket
Gemeinsam mit osteuropäischen Kollegen will die Polizei noch effektiver gegen Autodiebe vorgehen. Die arbeiten hochprofessionell, mit effektiver Arbeitsteilung und immer neuen technischen Tricks
Stadt Teltow bemängelt zu wenig Gewerbefläche in Fünfgeschosser. Anwohner protestieren und wollen eine Bürgerinitiative gründen.
Ein Mann schmierte rechtsgerichtete Parolen in einer Bar in der Dortustraße. Dann beschmierte er den Hotelflur eines angrenzenden Hotels und griff einen Mitarbeiter an. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam.
Potsdam - Zum Glück ist Potsdams eine wirklich schön Stadt – die sich darauf verlassen kann, dass überregional die Mund-zu-Mund-Propaganda begeisterter Besucher funktioniert. Denn am unterentwickelten Tourismus-Marketing kann es kaum liegen, dass Potsdam seit Jahren steigende Touristenzahlen verzeichnet.
Innenstadt - Das Potsdamer Frauenzentrum startet mit einem neuen Konzept ins neue Jahr. Es heißt künftig nicht mehr „primadonna“, sondern einfach „Frauenzentrum“.
Fast 100 Maßnahmen sollen Potsdams veraltetes Tourismus-Marketing verbessern, speziell im Online-Bereich gibt es Nachholbedarf. Bei der Finanzierung könnte eine Tourismus-Abgabe anstelle der Bettensteuer eingeführt werden. Ein Überblick über die geplanten Maßnahmen.
Barberini-Architekt Thomas Albrecht spricht im PNN-Interview über das neue Museum, dessen Rolle als würdiger Rahmen für die Meisterwerke und seinen Lieblingsbauherrn.
Berlin - „Keines der Opfer möchte sich irgendwie bereichern“, sagt ein Angehöriger einer beim Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz in Berlin verletzten Frau: „Aber gerade jene, die mit schweren Behinderungen weiterleben, brauchen eine angemessene Entschädigung. Und wenn die nicht gezahlt wird, würde ich als Betroffener auch Klage einreichen.
Potsdam - Vor dem Bundestagswahlkampf gibt es erste Auseinandersetzungen zwischen Union und SPD in Brandenburg. Potsdams SPD-Chefin Ulrike Häfner reagierte am Freitag „mit Befremden“ auf Äußerungen der Ex-CDU-Landes- und Landtagsfraktionschefin Saskia Ludwig.
Am Stern - Die linke Szene macht gegen die AfD-Kundgebung am kommenden Montag mobil – teils mit gewalttätigen Vorbildern. Eine Potsdamer Antifa-Gruppe etwa ruft dazu auf, „30 Minuten gegen Deutschland“ zu demonstrieren.
Hausverwalter soll Mieterkonten umfangreicher geplündert haben als bekannt. SPD-Chef fordert Rücktritt des Bürgermeisters.
Das neue Radverkehrskonzept für Potsdam sieht mehr Fahrradständer sowie neue Radwege vor – und mehr Geld. Doch um alle Ziele aus dem Konzept zu verwirklichen, reicht das Geld nicht aus.
Ein Mann hat eine Frau im Sommer sexuell belästigt. Nun fahndet die Polizei mit einem Phantombild nach dem Täter.
Die Deutsche Bank ist überzeugt: Die Bedeutung von Münzen und Scheinen für Kriminelle wird überschätzt.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster