
Noch immer ist unklar, wie es zum massenhaften Fischsterben im Grenzfluss kam. Man sei bereit, eigene Experten zu entsenden, heißt es aus Brüssel.
Noch immer ist unklar, wie es zum massenhaften Fischsterben im Grenzfluss kam. Man sei bereit, eigene Experten zu entsenden, heißt es aus Brüssel.
In Berlin hat ein Mann gegen die Umbenennung der Mohrenstraße geklagt. Das Gericht wies ab: Nur Anwohner könnten rechtlich gegen die Umbenennung vorgehen.
Der Gardasee trocknet aus: Touristen bleiben fern, Italiener sorgen sich um die Schifffahrt und Landwirte bangen um ihre Ernte. Ein Besuch an den Brennpunkten.
Die Luftwaffe übt im Indopazifik bei einem großen Militärmanöver. Deutschland will dabei auch Präsenz in Richtung China zeigen.
Die Aktien von Gamestop, AMC und Co. machten vor eineinhalb Jahren Privatleute für einen kurzen Moment reich. Jetzt könnte sich die Geschichte wiederholen.
Der DFB lässt zwei alte Tresore öffnen - und findet beinahe belastendes Material zur WM 2006. Ein Kommentar.
In Berlin geht die Zahl der Neuinfektionen mit dem MPX-Virus zurück. Laut einem RKI-Bericht liegt Berlin beim Impfen im Vergleich der Bundesländer vorne.
Milcheis ohne Milch: schwierig, nicht unmöglich. Pioniere in Prenzlauer Berg und Spandau haben die Formel für aromatische, zartschmelzende Kreationen geknackt.
Insgesamt waren zur Mitte des Jahres 3.821.881 Menschen in Berlin gemeldet. 37,7 Prozent haben einen Migrationshintergrund.
Streaming ist eine wahre C02-Schleuder. Es braucht dringend Alternativen – aber welche? Ein Kommentar.
Der Ex-Präsident hat die Partei weitgehend im Griff. In Alaska gewinnt, in Wyoming verliert eine Frau, die für seine Absetzung gestimmt haben. Eine Analyse.
Die Füchse wollen ihren ökologischen Fußabdruck näher an die Netto-Null bringen. Doch es gibt noch offene Fragen, auch bei der Halle.
Aktivisten protestieren vor der Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin gegen Atomkraft – und warnen vor einem Weiterbetrieb der letzten AKW.
Taiwan und die USA wollen ihre Handels- und Investitionsbeziehungen vertiefen. Die chinesische Führung lehnte ein solches Abkommen erwartungsgemäß ab.
Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 18. August 2022.
Die Aktienmärkte haben seit Mitte Juni wieder kräftig zugelegt. Trotzdem sind Portfoliomanager noch skeptisch. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Masern-Impfpflicht abgewiesen. Was das bedeutet.
Berlin ist auf saubere Gewässer angewiesen, weil Trinkwasser daraus gewonnen wird. Es gibt viele Kontrollen, aber auch ein hausgemachtes Problem.
Nach der Hitze kommt der Regen in die Hauptstadtregion. Die Temperaturen sinken wieder unter die 30-Grad-Marke.
Jeden Sommer das Gleiche: Stadtbewohner benutzen Seen und Wälder des Umlandes als Deponie. Wo Einsicht fehlt, braucht es Zugangsbeschränkungen.
Mario Czaja will die Vorgänge im Berlin Abgeordnetenhaus untersuchen lassen. Der RBB stellt das Bonus-System für Führungskräfte in Frage.
Die durchschnittliche Lebenserwartung ist während der Corona-Pandemie in einigen Bundesländern deutlich stärker gesunken als in anderen Teilen der Republik.
Trotz Gaskrise kam im Juli deutlich mehr Strom von deutschen Gaskraftwerken. Grund könnte die erhöhte Nachfrage aus Frankreich sein.
Emily Zill spielt Fußball, seitdem sie neun ist. Mittlerweile sogar bei der C-Jugend des 1.FC Union. Hier erzählt sie, was sie tun muss, um Profi zu werden.
Der Bundeskanzler reiste am Mittwoch für eine Veranstaltung nach Brandenburg. Protestierende riefen „Volksverräter“ und „Hau ab“. Scholz war kaum zu verstehen.
Gegen die Masern-Impfpflicht hatten vier Elternpaare in Karlsruhe geklagt. Nun veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung.
Eigentlich hat Borussia Mönchengladbach Ko Itakura fürs defensive Mittelfeld verpflichtet. Als Innenverteidiger aber ist der Japaner derzeit wertvoller.
Ein Clan-Netzwerk entdeckt den transnationalen Autohandel – und eine EU-Regel. Mit einer Art Cum-ex-Methode für das Milieu prellen sie den Staat um Millionen Euro.
Constantin Weiss vermittelt Arbeitgeber, die Personal suchen, an Geflüchtete und Migranten. Damit übernimmt er die Aufgabe des Jobcenters. Aber nicht kostenlos.
Potsdams städtischer Energieversorger EWP hat fehlerhafte Abschlagspläne verschickt. Das Unternehmen spricht von einem "Systemfehler". Wie viele Kunden betroffen sind, ist unklar.
Die „Babyboomer“ gehen in Rente, doch an qualifiziertem Nachwuchs mangelt es. Laut Prognose der Industrie- und Handelskammer wird der Engpass noch schlimmer. Was muss jetzt getan werden?
Kiezbad am Stern bleibt zu. Mehr Mitarbeiter für die Wohngeldstelle im Rathaus. Der städtische Energieversorger EWP rechnet mit Millionen-Minus allein durch Gasumlage.
Die Zerstörungen im Grunewald sind nicht so schlimm wie befürchtet. Probleme machen allerdings Munitionsteile, die durch den Brand weit geschleudert wurden.
Viele Menschen, gerade Familien mit Kindern, stünden wegen der Preisentwicklung „mit dem Rücken zur Wand“. Paus will weitere Entlastungen.
Superhelden, Action, Comedy und Feminismus verpackt in eine Anwaltsserie im Marvel-Universum: Heute startet „She-Hulk: Die Anwältin“ auf Disney+.
Für 9 Euro einen Monat lang quer durch Deutschland – das ist bald vorbei. Fürs gleiche Geld gibt es dann gerade mal eine Tageskarte. Und die Tarife steigen.
Brandenburgs Tourismus erholt sich von der Corona-Flaute. Das liegt auch an der Landesgartenschau in Beelitz, die viele Besucher anzieht.
Mit neuem Küchenchef taucht das hübsche Restaurantschiff am Helgoländer Ufer wieder auf – und nimmt Kurs auf Gourmet-Gewässer.
Nach all den Ermittlungen gebe es keinen Hinweis auf politische Einflussnahme, so Scholz jüngst. Die CDU sieht das anders und plant eine erneute Vorladung.
In 14 Provinzen des Landes wüten insgesamt 39 Brände. Dutzende Menschen wurden bei den Bränden durch Flammen oder Rauch verletzt.
Neben der Beschaffungsumlage soll im Herbst noch eine sogenannte Gasspeicherumlage greifen. Ob diese bei den Endkunden ankommt, ist offen.
Die zentralen energiepolitischen Entscheidungen sollten künftig auf europäischer Ebene getroffen werden – und nicht mehr in den Mitgliedsstaaten. Ein Gastbeitrag.
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz besucht den Biotech Park Berlin-Buch – und hört sich die Nöte von Forschungsfirmen an.
Das Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) zeigt eine Sonderschau über das Schlemmen. Kulinarisch gibt es im Oderland auch andernorts viel zu entdecken.
Viele Paare trennen sich, sobald sie Eltern werden. Warum Kinder oft ein Scheidungsgrund sind und wie Familien besser durch die Kleinkinderphase kommen.
In Berlin wird über das Gendern im Unterricht debattiert. Die Linguistin Carolin Müller-Spitzer sagt: Kinder und Jugendliche sollen selbst entscheiden.
In der ostukrainischen Großstadt Charkiw wurde ein Hochhaus getroffen. Russische Truppen erzielten im Donbass Geländegewinne. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster