
Seit fast 25 Jahren vermitteln sie Menschen, die ein ehrenamtliches Engagement und sinnvolle Aufgaben suchen - und sind selber Freiwillige.
Seit fast 25 Jahren vermitteln sie Menschen, die ein ehrenamtliches Engagement und sinnvolle Aufgaben suchen - und sind selber Freiwillige.
Das Wissen um die Nachrichtenproduktion ist unterschiedlich ausgeprägt. Je geringer das Wissen, desto häufiger ist Social Media die einzige Nachrichtenquelle.
Die Berliner freuen sich über den Befreiungsschlag. Aber bis zum Spiel gegen Bayer Leverkusen gibt es noch einiges zu verbessern.
Die Probleme der Ampel-Koalition wiegen so schwer - sie braucht dringend eine Prioritätenliste. Ein Kommentar.
Vom Fahnder zu Fabian, und es braucht keine fünf Minuten: Dem vielseitigen Regisseur Dominik Graf zum 70. Geburtstag.
Rollentausch: In der Thrillerserie „Decision Game“ muss eine Mutter die entführte Tochter retten.
Mitte September sollen auf dem Kongress „Q Berlin“ die großen Fragen der Gegenwart besprochen werden. Ob auch Antworten gefunden werden, ist noch unklar.
Die GärtnerInitiative in Prenzlauer Berg gründete sich anlässlich der ersten Freiwilligentage "Gemeinsame Sache" - jetzt wird zehnjähriges Jubiläum gefeiert.
Jetzt muss schnell klar werden, wie es weitergeht: Die chilenische Bevölkerung erwartet die Einlösung eines Versprechens. Andernfalls drohen Unruhen. Ein Gastbeitrag.
Sebastian Hartmann inszeniert Max Stirners Hauptwerk „Der Einzige und sein Eigentum“ als Musiktheaterstück im Deutschen Theater Berlin.
Mit Lasern werden aus Plastikflaschen Nanodiamanten - ähnlich wie auf Eisplaneten. Das ist zwar außerirdisch, hat aber einen großen irdischen Nutzen.
Nach langer Zeit will Schult gegen Bulgarien ihr Comeback feiern. Auch andere Spielerinnen könnten endlich ihren Einsatz erhalten.
Die Anna-Lindh-Grundschule in Wedding ist wegen Schimmelbefalls geschlossen. Wo sind die Kinder jetzt? Ein Besuch zwischen Wellenlabor, Containerbau und Ex-Air-Berlin-Zentrale.
An mehreren Berliner Schulen ist soziales und gesellschaftliches Engagement der Schüler schon fester Bestandteil des Unterrichts. Jetzt gibt es dafür ein neues Modellprojekt.
Weil der Weltverband Fiba und die Euroleague seit Jahren im Streit liegen, dürfen Europas beste Schiedsrichter nicht bei der EM pfeifen. Ein Kommentar.
Weil sie sich mit nackten Brüsten auf einem Wasserspielplatz in Treptow sonnte, bekam eine Frau Ärger mit der Polizei. Jetzt klagt sie auf Entschädigung.
Die deutschen Basketballer sind nach drei Siegen bereits für das Achtelfinale qualifiziert. Kapitän Schröder ist gereift und macht seine Mitspieler besser.
Der Vorfall ist laut Brandenburgs Agrarminister Vogel zwar nicht vergleichbar mit der Umweltkatastrophe in der Oder – hängt aber mit dieser zusammen.
Die Kobra Ladies Berlin unterliegen im Halbfinale gegen die Amazons mit 12:31. Damit verpassen sie auch ihr Saisonziel.
Im Sommer verhängte der Bezirk Mitte nach Partyexzessen ein Alkoholverbot. Juristen klagten - und bekamen Recht.
65 Milliarden Euro ist das neue Entlastungspaket schwer. Chefvolkswirte vermuten, dass es eine Rezession dennoch nicht verhindern kann.
Unbekannte haben den Kleinbus eines Babelsberger Fußballvereins gestohlen. Er wurde ausgebrannt in Berlin-Spandau gefunden. Die Polizei bittet um Hinweise.
Bereits 2018 sollen vier Personen Gas verkauft haben, über das sie gar nicht verfügten. Der Schaden beläuft sich offenbar auf bis zu 40 Millionen Euro.
Erneut wurde die Lieferung durch Nord Stream 1 unterbrochen, der Kreml macht die Sanktionspolitik verantwortlich. Die Preise stiegen in Folge stark an.
Ein Charlottenburger Modelabel produziert faire und nachhaltige Mode per 3D-Strick. So entsteht kaum Materialabfall und die fertigen Teile passen jeder Figur.
Gegen Babelsberg gelingt Union in der Regionalliga ein souveräner 2:0-Sieg. Beim Heimspiel zeigt sich auch der neue Fokus des Vereins.
Die Ärzte spielen ihren Song „Elke“ nicht mehr, berichtet die „Bild“ aufgeregt. Interessant ist eher, was die Zeitung alles verschweigt. Eine Einordnung.
Vor allem an Kreuzungen wurden im ersten Halbjahr 2022 Autos in Berlin umgesetzt. Zudem wurden Fahrzeuge von Rad- und Fußwegen und Busspuren entfernt.
Steht die CDU noch für die bürgerliche Gesellschaft ein, in der Leistung und freier Wille zählen? Die Debatte über eine Frauenquote hat Folgen sogar für die Zukunft der Demokratie.
In Bremen soll ein Minderjähriger eine trans Frau zuerst beleidigt, dann unter Anfeuerungsrufen geschlagen und schwer verletzt haben.
Pankows Verordnete wollten Online-Lieferdiensten die Nutzung des Gehwegs für Zweiräder verbieten. Das ist aber nicht zulässig. Was kommt jetzt?
Seit 1954 werden Hoch- und Tiefdruckgebiete getauft. Im kommenden Jahr sind Hochs weiblich und Tiefs männlich. Eine Patenschaft gibt es ab 260 Euro.
Liz Truss wird Nachfolgerin von Boris Johnson. Als britische Premierministerin muss sie wohl einige alte Überzeugungen über Bord werfen müssen. Ein Gastbeitrag.
Fünf Vögel stehen in diesem Jahr zur Auswahl. In Berlin favorisiert der Nabu den Neuntöter, dessen Nahrung von Insektiziden reduziert wird.
Erneut kam es in der afghanischen Hauptstadt zu einem Anschlag. Sowohl ein afghanischer Botschafter, als auch ein Mitarbeiter der russischen Botschaft starben.
Das Rotterdam Philharmonisch Orkest und Lahav Shani begeistern beim Musikfest Berlin mit Werken von Mahler, Willem Pijper und Ligeti.
Den deutschen Umweltpreis erhalten zwei Hamburger Ingenieure und ein Frankfurter Biologe - für die Entwicklung eines energiesparenden Schiffsantriebs und den Einsatz für große Nationalparks.
Deutschland ist im Energiekrieg mit Russland. Das Paket III könnte nicht reichen. Um den Winter durchzustehen, muss sich auch die Union bewegen. Ein Kommentar.
Die Straßenblockaden von Klimaschützern sind illegal und eine Zumutung. Aber sie sind auch ein Freiheitsgebrauch von Menschen, denen es stinkt. Ein Kommentar.
Ist der Steuerbescheid eingetroffen, ist Erbsenzählen angesagt. Denn nicht immer fällt die Berechnung zur Zufriedenheit aus. Worauf Sie achten sollten.
Es drohe eine vollkommene Überlastung de Stromnetzes, warnte CDU-Chef Merz. Der Kanzler kontert: „Ich bin sehr sicher, dass uns das erspart bleibt.“
Der Oppositionsführer im Brandenburger Landtag, Sebastian Walter, über den Krieg in der Ukraine. Zudem übt er Kritik an der Landesregierung - und Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne).
Die genauen Untersuchungen zur Ursache des Feuers im Grunewald beginnen. Innensenatorin Spranger sieht derweil keine Möglichkeit, den Sprengplatz zu schließen.
Die Rechnungshöfe benennen am Montag konkret, was sie überprüfen wollen. Es gehe darum, den Vertrauensverlust der Beitragszahler zu verhindern, hieß es.
Viele Patient:innen fühlen sich in Krankenhäusern und Praxen schlecht behandelt. Betroffen sind oft Menschen, die ohnehin diskriminiert werden.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 5. September 2022.
Der palästinensische Terror bei Olympia am 5. September 1972 zeigte: Deutschlands Umgang mit Israel war problematisch. Und er ist es noch. Ein Gastbeitrag.
Seit Ostern werden in der Potsdamer Notunterkunft geflüchtete Ukrainer:innen vorübergehend untergebracht. Nun hat die Stadt den Mietvertrag verlängert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster