
Kein europäisches Land gibt der Ukraine mehr Geld als Deutschland. Jetzt soll kurz vor Haushaltsbeschluss noch etwas dazukommen.

Kein europäisches Land gibt der Ukraine mehr Geld als Deutschland. Jetzt soll kurz vor Haushaltsbeschluss noch etwas dazukommen.

Zu Beginn der Wintermonate richtet proWissen Potsdam eine neue Workshopreihe aus. In mehreren Stadtteilen entstehen Treffpunkte, an denen Menschen gemeinsam die Einsamkeit bekämpfen können.

Einmal im Jahr werden in der EU die Reformanstrengungen von Beitrittskandidaten bewertet. Nun ist es wieder so weit. Die Ukraine muss sich Kritik gefallen lassen, andere schneiden deutlich besser ab.

Kampf um Pokrowsk spitzt sich zu, Russland verstärkt Einsatz von Gleitbomben und „Shahed“-Drohnen, Nordkorea soll weitere Truppen nach Russland geschickt haben. Der Überblick.

Mindestens einen Monat lang wird Liedermacher Konstantin Wecker auf keiner Bühne mehr stehen. Aus Krankheitsgründen wurde ein gutes Dutzend Auftritte abgesagt – wie es danach weitergeht, ist ungewiss.

Der BVB glänzt in dieser Saison mit Abwehrstärke. In Manchester wartet eine spezielle Herausforderung. City-Trainer Guardiola vergleicht einen Ex-Dortmunder mit Messi und Cristiano Ronaldo.

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende für Aussöhnung - bis sie im Mai im Alter von 103 Jahren starb. Nun erfährt die Berlinerin eine weitere Ehrung.

Der „Talente-Check Berlin“ soll Schülerinnen und Schülern eine bessere Berufswahl ermöglichen. Das soll ihnen die Angst vor der Ungewissheit nehmen – und vielleicht sogar das Problem Fachkräftemangel bekämpfen.

Kai Wegner will, dass künftig auch der Senat Volksbefragungen starten kann. Was das für die Debatte um das Tempelhofer Feld und Berlins Wohnungsnot bedeuten könnte.

Sozialist gegen Ex-Gouverneur, Zohran Mamdani gegen Andrew Cuomo: In New York prallen zwei sehr unterschiedliche Kandidaten aufeinander. Für den Umfragefavoriten Mamdani könnte es noch knapp werden.

Berlin sucht nach Plätzen für Windräder. Auch wenn nichts entschieden ist, sorgt das für Gegenwind in Brandenburg. Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.

Was passiert in Ostdeutschland 35 Jahre nach der Wiedervereinigung? 900 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten das bei der Ost-Konferenz – und fanden viele Antworten.

Auf einem Parkplatz im Berliner Stadtteil Mariendorf schießen unbekannte Täter auf einen 45-jährigen Mann. Die Polizei spricht von einem versuchtem Tötungsdelikt. Nun gab es eine Festnahme.

Durchatmen Hertha BSC. Die Verletzung bei Linus Gechter scheint nicht ganz so schlimm wie angenommen, zudem gibt es Hoffnung bei einem weiteren Abwehrspieler. Und im Winter geht es in wärmere Gefilde.

Auf Druck aus der CDU-Fraktion soll Ex-Kultursenator Joe Chialo Fördergelder regelwidrig vergeben haben. SPD und Opposition drängen auf Aufklärung.

Zunehmende Extremstürme könnten Tausende Anlagen in Europa und Asien gefährden – die Energiewende steht auf dem Prüfstand.

Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) haben eine engere Zusammenarbeit beider Länder vereinbart.

ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen reformiert werden. Doch die Brandenburger Koalition ist sich nicht einig. Was sagt Regierungschef Woidke?

Boomjahre: Harald Jähner erzählt in seinem Epochenporträt „Wunderland“, wie sehr die „Gründerzeit“ von 1955 bis 1967 die Bundesrepublik bis heute prägt.

Wie geht es weiter mit dem Star von Galatasaray Istanbul? In einem Interview spricht Sané über seine Zukunft, Wünsche für Schalke und seine Ziele mit der Nationalmannschaft.

Ein 82-Jähriger wird nach einem Restaurantbesuch von einem Auto erfasst und mitgeschleift. Der Fahrer und der Senior kannten sich. Die Polizei ermittelt gegen den Fahrer.

Der Lastenradverleih „Flotte Potsdam“ steht vor der Schließung, weil das Rathaus die Förderung gestoppt hat. Nun fordert die Linksfraktion eine Fortsetzung.

Israelfeindliche Aktivisten blasen in der Partei zum Rachefeldzug. Andersdenkende sollen herausgedrängt werden. Die Partei fürchtet, die Versuche könnten Erfolg haben.

Auf den beiden Außenverteidigerpositionen hat Stefan Leitl, der Trainer von Hertha BSC, in dieser Saison viel improvisieren müssen. Auf Linus Gechter würde er nur ungern verzichten.

Es kriselt beim VfL Wolfsburg. Doch Konsequenzen gibt es keine - noch nicht. Nach dem Werder-Spiel könnte sich das ändern.

Mediziner wollen nicht von schwierigen Entscheidungen über Leben und Tod entlastet werden. Sie brauchen vielmehr Vertrauen und die nötigen Ressourcen.

Der international erfolgreiche Foto-Künstler Andreas Gursky erhält die höchste Auszeichnung des Landes Nordrhein-Westfalen. NRW-Ministerpräsident Wüst nennt Gurskys Werke „Ikonen der Gegenwartskunst“.

Ein Cappuccino für 2,50 Euro: Der Unternehmer Ralph Hage verteidigt sein Modell mit einer exakten Kalkulation. Aber die Skepsis in Berlins Kaffeeszene bleibt.

Potsdam wird zu Großbritannien. Zumindest in der Internatsserie „Maxton Hall“ auf Amazon Video. Aktuell dreht die Ufa Staffel 3 in der Landeshauptstadt.

Anfang September hatte der Senat für 22 Berliner Hauptstraßen Tempo 50 angeordnet. Doch zahlreiche Bezirke verschleppen, die Beschilderung zu ändern – mit variierenden Ausflüchten.

Berlin schien schon abgeschlagen im Kampf um Olympia. Jetzt ist alles anders. Schuld daran ist auch Ministerpräsident Markus Söder.

Seit sieben Jahrzehnten recherchiert die israelische Gedenkstätte die Holocaust-Opfer. Nun sind fünf Millionen Jüdinnen und Juden, die von den Nazis ermordet wurden, bekannt.

Treptow-Köpenick und Lichtenberg wachsen stark, während andere Bezirke schrumpfen. Was die Bevölkerungsprognose für Berlins Zukunft zeigt.

Dem ukrainischen Militärgeheimdienst ist es gelungen, eine Spezialeinheit in die umkämpfte Stadt Pokrowsk zu bringen. Russland behauptet, die Einheit zerstört zu haben. Aber sie kämpft weiter.

In ihren Memoiren berichtet Marin von sexistischen Angriffen und Bedrohungen. Ihr Alter und ihr Geschlecht hätten bei der Bewertung ihrer Arbeit eine entscheidende Rolle gespielt.

Eine Million Menschen in Gaza mit Lebensmitteln versorgt + Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel + Internationale Schutztruppe soll Gaza-Einsatz im Januar starten + Der Newsblog.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: alte Freunde im Restaurant.

Auf einem Parkplatz im Berliner Stadtteil Mariendorf fallen Schüsse, ein 45-Jähriger muss im Krankenhaus notoperiert werden. Nun gab es eine Festnahme. Auch eine Waffe wurde gefunden.

Die EU-Länder müssen sich auf zwei Klimaziele festlegen, für eins davon ist es allerhöchste Eisenbahn. Können sich die Umweltminister einigen?

Nach der Absage in Hannover fällt auch in Dortmund ein Konzert der Sängerin aus. In einer Instagram-Story zeigt sie sich enttäuscht und bittet ihre Fans um Verständnis. Das ist über ihr Konzert in Berlin bekannt.

Fast 3000 Ampelausfälle in Berlin allein in diesem Jahr. Was steckt hinter den Störungen? Zahlen, Gründe und wie alt einige Steuergeräte tatsächlich schon sind.

Wie sollen Ärztinnen und Ärzte bei knappen Intensivbetten entscheiden? Vor drei Jahren stellte der Bund Regeln auf. Das Bundesverfassungsgericht sieht dort aber keine Regelungskompetenz.

Mit Bayer Leverkusen kehrt Alejandro Grimaldo an seine alte Wirkungsstätte zurück. Kann er die Werkself gegen seinen Ex-Club Benfica Lissabon aus der Champions-League-Krise führen?

400 Kilogramm Rauschgift im Millionenwert und eine Drogenküche wie aus US-Fernsehserien: Eine Woche dauerten die Entsorgungsarbeiten von Tonnen von Chemikalien in Nauen.

Im Entführungsfall um die Kinder von Christina Block gibt es die nächste Wendung. Der Vater der 52-Jährigen ist als Zeuge geladen, doch aussagen will er nicht. Stattdessen übt er Kritik an der Richterin.

Die südamerikanische Drogenmafia benutzt zunehmend auch halbtauchfähige Boote, um vor allem Kokain nach Europa zu schmuggeln. Jetzt wird eines dieser selbstgebauten Narco-Subs im Atlantik gestoppt.

Vier olympische Goldmedaillen hat Bob-Pilot schon erkämpft, im Februar will der Rekordweltmeister in Italien Nummer fünf und sechs holen. Friedrich spricht auch über die Zeit danach.

Drei Jahre lang kämpfte die Influencerin Kim Flint gegen den Krebs – ihr Partner Jan war immer an ihrer Seite. Jetzt ist sie gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster