
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Pädagogen in Brandenburg reagieren empört auf die Rotstiftpläne der SPD-BSW-Landesregierung. Doch nach der Erhöhung der Pflichtstunden kommt es jetzt noch schlimmer.
Die Handgreiflichkeiten im Spiel der Detroit Pistons gegen die Minnesota Timberwolves haben Konsequenzen. Fünf Spieler sind von der NBA gesperrt worden, einer davon bekam eine härtere Strafe.
Trumps Sicherheitsberater Mike Waltz ist bei der Affäre um den brisanten Signal-Gruppenchat unter Druck geraten. Nun berichtet die „Washington Post“ über ein Problem mit seiner Mail.
Friedrich Merz will, dass Deutschland wieder zu einer führenden Mittelmacht wird. Aber wie könnte die größte Wirtschaftsnation Europas Verantwortung übernehmen?
Die Überraschung ist perfekt: Bielefeld schlägt im DFB-Pokal auch Doublesieger Leverkusen. Erstmals seit 2001 steht wieder ein Drittligist im Endspiel. Bayer droht eine titellose Saison.
Bayer Leverkusen wird seinen Titel im DFB-Pokal nicht verteidigen können. Der Favorit scheitert überraschend an Drittligist Arminia Bielefeld.
Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen
Landessportbund und Bildungsverwaltung werben gemeinsam um weitere Sportvereine, die bereit sind, sich als Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Ganztag zu engagieren. Eine neue Handreichung soll dabei helfen.
In den schwarz-roten Koalitionsgesprächen gibt es wechselnde Formate: Fachteams, kleinere Kreise und die größere 19-er Runde. Differenzen zu klären sind noch einige.
Titelverteidiger Eisbären Berlin zeigt zum Auftakt des Playoff-Halbfinals gegen die Adler Mannheim eine konzentrierte und effiziente Leistung und feiert einen verdienten Sieg.
Die scheidende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) ist zufrieden mit ihrer Arbeit. Aber war sie auch wirklich gut? Expertin Sabine Hess fordert Nachbesserungen.
Nach dem umstrittenen Vorstoß des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge verlangt Grünen-Chef Felix Banaszak, dieser möge Konsequenzen ziehen. Er habe sich als Behördenleiter disqualifiziert.
Dank eines äußerst disziplinierten und effektiven Auftritts im ersten Duell der Erzrivalen bejubeln die Berliner ein 3:1 gegen Mannheim. Torwart Jake Hildebrand überzeugt bei seinem ersten Play-off-Spiel in dieser Saison.
Tausende Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums sind entlassen worden. Viele erfuhren es in der Schlange vor ihren Büros. Andere hatten eine Mail um 5 Uhr morgens bekommen.
Der Fußball-Profi Dani Alves ist vom Vorwurf der sexuellen Aggression freigesprochen worden. Zuvor saß er 14 Monate in Untersuchungshaft. Seine Verteidigung stellt nun Forderungen.
Ein Gericht hat gegen Le Pen den Ausschluss von Wahlen verhängt. Das Berufungsgericht will nun schnell über ihren Einspruch entscheiden. Könnte Le Pen dann doch bei der Präsidentschaftswahl antreten?
Ob seine Fans bei diesem Aprilscherz gelacht haben? Golfstar Tiger Woods kündigt seine Rückkehr beim Masters an - trotz einer gerade gerissenen Achillessehne. Nach sechs Minuten kommt die Auflösung.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) lädt zu einem Spitzentreffen zur A100-Brückensperrung. In Bezug auf den Neubau geben sich die Teilnehmer optimistisch. Der Bund steuert 150 Millionen Euro bei.
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer will die Serie über den Mord an einer Schülerin im Unterricht einsetzen, Smartphones in der Schule aber weiterhin erlauben. Experten sehen das kritisch.
Panah Ahmed sitzt wegen eines Ärztefehlers im Rollstuhl. Die Sängerin will sich weder von einer Musikkarriere abhalten noch für die Inszenierung von Inklusion einspannen lassen.
Seit Mitte März ist die einsturzgefährdete Ringbahnbrücke in Berlin gesperrt. Der Bundesverkehrsminister verspricht eine rasche Geldspritze für den Ersatzbau.
Der Senat beschließt die Verwaltungsreform und Kai Wegner wähnt sich kurz vor dem Ziel. Tatsächlich fängt die Arbeit jetzt erst richtig an.
Der frühere finnische Eishockeyprofi Janne Puhakka wird im Oktober brutal getötet. Jetzt spricht das Gericht das Urteil gegen den früheren Lebensgefährten.
Die rechtsnationale französische Politikerin ist wegen der Veruntreuung schuldig gesprochen worden. Dagegen kann sie nun doch schneller Berufung einlegen als gedacht.
In der englischen Premier League kommt ab dem 32. Spieltag eine neue Technologie zum Einsatz. Sie soll den Videoschiedsrichter unterstützen.
Die Landesregierung Brandenburgs will für 2025 und 2026 eine Neuverschuldung ermöglichen. Rund eine Milliarde Euro pro Jahr sollen möglich sein. Die Opposition kritisiert den Vorschlag.
Das Feedback zu den laufenden Koalitionsverhandlungen ist eindeutig: Nur eine sehr viel deutlichere CDU-Handschrift wird eine große Austrittswelle noch verhindern können.
Mehrere Tage lang versuchten Retter, das tonnenschwere Militärfahrzeug zu bergen. Nun herrscht traurige Gewissheit: Die Leichen von allen vier Vermissten wurden gefunden.
Elisabeth und Willy Andraschko bezeichnen ihr erfolgreiches Berliner Unternehmen als „größte kleinste Kaffeerösterei Deutschlands“. Auf 1500 Quadratmetern produzieren sie in Tempelhof monatlich 20 Tonnen Kaffee.
Rathauschef Mike Schubert hat den Stadtverordneten schon vorab seine Rede zukommen lassen. Sie zeigt, wie er die Kommunalpolitiker doch noch umstimmen will.
Mangazeichnerin Kamome Shirahama wird mit ihrer Serie „Atelier of Witch Hat“ international gefeiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Japanerin Einblicke in ihre Arbeit.
Zum ersten Mal nimmt Potsdam an der „Nacht der Bibliotheken“ teil: Besucherinnen und Besucher erwarten Magazin-Führungen, Lesungen, Filmvorführungen, Workshops und ein Konzert des Potsdamer Kneipenchors.
Im Dezember wird der Chef eines milliardenschweren US-Krankenversicherers mitten in Manhattan erschossen. Trumps Justizministerin will, dass der mutmaßliche Täter die höchstmögliche Strafe bekommt.
Der Fahrer eines VWs will ein anderes Auto überholen und prallt dabei gegen ein ausparkendes Fahrzeug. Das löst eine Kettenreaktion mit mehreren Verletzten aus.
Autohersteller haben sich zum Nachteil von Recyclingunternehmen und Verbrauchern jahrelang rechtswidrig abgesprochen. Sie müssen deswegen Millionen zahlen.
Nach der Sperrung der A100-Brücke hat sich die Situation aus Sicht des Senats beruhigt. Der Autobahnneubau müsse daher kleiner ausfallen, sagt ein Forscher. Anwohner sehen die Lage anders.
Russland lehnt US-Vorschläge zu Waffenruhe ab. Baerbock spricht Putin Bereitschaft zum Frieden ab. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bei einer Razzia gehen Hunderte Polizisten gegen die Mafia und ihre Machenschaften vor. Verdächtige landen hinter Gittern. Dabei gibt es auch eine Überraschung.
Auch wenn die Windräder auf einem Lichtenberger Hochhaus vorerst nicht so schnell kommen: Die Howoge will mit eigenen Windrädern Strom gewinnen. Ein erstes hätte sie schon fast gepachtet.
Dass ein Behördenleiter öffentlich einen Vorschlag präsentiert, der dem Kurs seiner Ministerin widerspricht, ist selten. Aber Bundesinnenministerin Faeser ist aktuell nur noch geschäftsführend im Amt.
Das Netz ist voller Aprilscherze. Manche klingen glaubhaft, andere sind dann doch zu überdreht. Wir haben Beispiele von Berliner Witzen gesammelt.
Den Fußballerinnen des VfL Wolfsburg droht die erste titellose Saison seit 2012. Das hat jetzt Konsequenzen, Coach Tommy Stroot wirft hin.
Seit mehr als vier Monaten wird in Tiflis jeden Abend demonstriert. Im Kern geht es um den Weg Georgiens nach Europa. Doch die Regierung schafft sich einen Instrumentenkasten gegen ihre Kritiker.
Wer nach Schweden einwandert, soll künftig strengeren Regeln unterliegen als gebürtige Schweden. Wer sich nicht daran hält, soll schneller abegschoben werden können.
Ford und Köln, das gibt es gefühlt schon ewig. Beim Spatenstich des Autowerks hieß Kölns Rathauschef Konrad Adenauer, das war 1930. Derzeit ist die Firma in der Krise, Beschäftigte sind frustriert.
Die Verhandlungen zwischen Russland und den USA um einen Waffenstillstand in der Ukraine sind ins Stocken geraten. Der Kreml will Vorschläge aus Washington nicht akzeptieren.
Die Regierung von Donald Trump sorgt im Ausland immer wieder aufs Neue für Empörung. Nun auch zunehmend mit einem Vorstoß gegen Programme für Diversität in europäischen Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster