
Die Berliner bleiben im ersten Drittel der DEL-Hauptrunde nicht zuletzt aufgrund großer Personalprobleme hinter ihren hohen Erwartungen zurück. Nach der Länderspielpause soll es wieder aufwärts gehen.

Die Berliner bleiben im ersten Drittel der DEL-Hauptrunde nicht zuletzt aufgrund großer Personalprobleme hinter ihren hohen Erwartungen zurück. Nach der Länderspielpause soll es wieder aufwärts gehen.

Die deutsche Industrie sieht sich im internationalen Vergleich besonders hohen Energiepreisen ausgesetzt. Der Industriestrompreis wurde lange debattiert, nun soll er umgesetzt werden.

Unser Leser plädiert für mehr Kleinteiligkeit bei der Gestaltung des unwirtlichen Alex und kritisiert den Tagesspiegel für eine „modernistische Agenda“. Und wie sehen Sie’s?

Wenn diese Männer unter sich sind, dann wird es meistens lustig. In Potsdam allerdings ist den selbsternannten Schlaraffen das Lachen vorerst vergangen.

Bei einem Lawinenunglück sind am Samstag fünf deutsche Bergsteigerinnen und Bergsteiger verunglückt. Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein erklärt die Risiken am Berg und ob sich Unfälle häufen.

In Hamburg geht es seit Monaten vor Gericht um die Entführung der Kinder, in Dänemark dagegen um das Sorgerecht. Christina Block ist erschüttert von dem Urteil - und will dagegen vorgehen.

Erstmals passiert ein 100 Meter langes Spezialschiff das neue Hebewerk in Niederfinow. Was hat sich für sonst noch auf der Wasserstraße zwischen Berlin und Stettin verändert?

Blutige Kämpfe im Sudan. Die Miliz RSF nahm die Stadt Al-Faschir ein. Es gibt Berichte von Gewaltverbrechen. Der ICC ist alarmiert.

Arabische Geschäfte neben einer Kneipe mit Käsespätzle. Abdallah R. soll in seiner Anschrift in Berlin-Neukölln einen Anschlag geplant haben. So sieht es in dem Haus in der Sonnenallee aus.

Seit 13 Jahren betreibt Weili Wu das beliebte Restaurant mit der Küche der Dong-Bei-Region. Doch mit der letzten Mieterhöhung kann sie sich den Betrieb nicht mehr leisten und sucht nach neuen Räumlichkeiten.

Neuigkeiten vom Perelsplatz und aus den Schulen von Tempelhof-Schöneberg gibt es an diesem Dienstag: Der bezirkliche Schulausschuss lädt ein.

Mario Götze hatte mit Geheimratsecken zu kämpfen. Der WM-Held von Rio 2014 fand eine Lösung dafür - „jetzt fühlt es sich gut an“.

Schon bald weist der Vollmond die geringste Distanz zur Erde in diesem Jahr auf. Wir verraten, wann genau es so weit ist und warum der Supermond auch als „Bibermond“ bekannt ist.

Den ganzen Oktober über haben russische Angriffe das ukrainische Energiesystem zermürbt. Jetzt steht die eigentliche Kälte erst bevor – und die Frage stellt sich, wie lange die Menschen noch durchhalten.

Die deutsche Industrie beklagt im internationalen Vergleich hohe Energiepreise. Die Bundesregierung will nun eine angekündigte Maßnahme umsetzen.

Der Ärztemangel in Brandenburg wird immer größer. Das Land steht vor Versorgungslücken. Gibt es auf dem Land bald keine Apotheke, keine Zahnärztin und keinen Hausarzt mehr?

Das Berliner Abgeordnetenhaus setzt auf mehr Grün: Bis 2040 soll die Zahl der Stadtbäume verdoppelt werden. Was das neue Klimaanpassungsgesetz noch vorsieht.

Nachbeben der Bolsonaro-Jahre. Das politische Kino Brasiliens zeigt sich gerade so kraftvoll wie lange nicht mehr. Der zweifache Cannes-Gewinner „The Secret Agent“ ist ein erzählerisches Wunderwerk.

Hannover (ots) - Es ist ein starkes Signal für nachhaltigen Konsum: Wertgarantie hat für seinen Komplettschutz für Elektronikgeräte den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Produkte 2026 im Transformationsfeld "Ressourcen" gewonnen. Damit ist der Komplettschutz das erste Versicherungsprodukt, das je auf Produktebene prämiert wurde. Die renommierte Auszeichnung würdigt das Engagement des Spezialversicherers für die Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Elektroniksektor.

Die Große-Leege-Straße im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen soll zur Flaniermeile werden, das Bezirksamt hat ein Beteiligungsverfahren gestartet. Anwohner fürchten nun um ihre Parkflächen – und starten eine Petition.

Eine Million Stadtbäume, „Kühlinseln“ und neue Geldquellen – wie Berlin mit Bürgerpower bei der Klimaanpassung vorankommen will.

In der Nacht geht der Wagen von AfD-Politiker Bernd Baumann in Flammen auf. Morgens um fünf Uhr weckt ihn der Staatsschutz. Die Polizei prüft Brandstiftung.

Andrew verschwindet von der Bildfläche. Zieht es den tief gefallenen früheren Prinzen wirklich nach Abu Dhabi? Und was sagt eigentlich US-Präsident Donald Trump zu der Entwicklung im Epstein-Skandal?

Mehr als 165.000 Gänse, Enten und Puten mussten wegen der Geflügelpest in Brandenburg bereits getötet werden. Der Landkreis Märkisch-Oderland ist besonders stark betroffen.

Die kurzfristige Verschiebung des China-Besuchs von Außenminister Wadephul hatte für Wirbel gesorgt. Doch beide Seiten sind bemüht, die Wogen zu glätten.

Nach einem Hinweis auf die mögliche Vorbereitung eines islamistischen Terroranschlags wollte das Berliner Landeskriminalamt kein Risiko eingehen.

In immer mehr Geflügelbetrieben bricht die Vogelgrippe aus. Das Loeffler-Institut beziffert die Zahl der dort getöteten Tiere auf fast eine Million. Erinnerungen an das Seuchenjahr 2021 werden wach.

Der Messerangriff in einem Zug in England beschäftigt die Ermittler und Behörden intensiv. Bei einer ersten Anhörung vor Gericht machte der verdächtige 32-Jährige nur wenige Angaben.

Die ukrainische Armee vergibt an seine Drohnenpiloten für erfolgreiche Missionen Belohnungspunkte. Dafür wiederum können die Soldaten in einem Online-Shop neue Waffen kaufen.

Vor wenigen Wochen brachte Donald Trump ohne Belege das Paracetamol-Medikament Tylenol mit Autismus in Verbindung. Der Hersteller wird nun für fast 49 Milliarden Dollar übernommen.

US-Präsident Donald Trump droht mit einem Militäreinsatz im bevölkerungsreichsten Land Afrikas. Meint er das ernst? Und: Wie ist die Lage vor Ort? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Etwa 95.000 Menschen sind in Brandenburg und Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Teil von Karnevalsvereinen. Was diese Tradition besonders macht.

65 Prozent der Ostdeutschen halten den Begriff „neue Bundesländer“ nicht mehr für zeitgemäß. Welche Alternative sie bevorzugen und was das mit dem Nationalfeiertag zu tun hat.

Immer mehr Fußballerinnen wollen Kind und Karriere verbinden – doch die Strukturen geben das kaum her. Nur allzu oft gelten Mütter als Risiko. Melanie Leupolz zeigt, was es benötigt, um beides zu leben.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz spendet für die Restaurierung der Holzdecke der mittelalterlichen Kirche. Das Gotteshaus war vor kurzem als Bürgertreff neueröffnet worden.

Auch Luis Enrique ist vom Super-Start der Münchner in die Saison beeindruckt, doch er zeigt sich auch hoch motiviert. Dabei verweist er auf eine Statistik.

Auf einen lauten Knall folgt eine Staubwolke: Bei Renovierungsarbeiten stürzen Teile des historischen Turms Torre dei Conti in Rom ein. Für einen Bauarbeiter hat das massive Folgen.

Ein Industriegebäude in einem Lichterfelder Gewerbegebiet ist in der Nacht zu Sonntag in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr war mehr als 24 Stunden im Einsatz.

Die Volkshochschule Potsdam veranstaltet regelmäßig kostenlose Online-Vorträge. Die Reihe „Klima und wir“ beleuchtet, wie Umweltveränderungen Alltag, Gesundheit und digitale Lebensbereiche betreffen.

Ostdeutschland hat ein Imageproblem. Es fehlt ein ausgewogenes Bild. Warum wir mehr über die Kreativität und Chancen der Region sprechen müssen.

Im November wird in Lübbenau eine neue Eisenbahnbrücke eingeschoben. Was Bahnreisende und Anwohner jetzt zu Sperrungen, Ersatzverkehr und Lärm wissen müssen.

In Hamburg geht es seit Monaten vor Gericht um die Entführung der Kinder, in Dänemark dagegen um das Sorgerecht. Christina Block ist erschüttert von dem Urteil – und will dagegen vorgehen.

Aus dem Maßregelvollzug geflohen: Mit einem Foto sucht die Polizei nach einem 34-Jährigen aus Leipzig. Er gilt als gefährlich und könnte sich im Berliner Raum aufhalten.

Falsche Polizisten, echte Beute: Mit „Polizei“-Shirts und Waffe raubt ein Duo 100.000 Euro. Einer der Täter landet schnell vor Gericht – und führt die Ermittler auf eine heiße Spur.

Ein lauter Knall, Staubwolke, dann Alarm: Ein Teil des historischen Turms Torre dei Conti mitten in Rom stürzt bei Renovierungsarbeiten ein. Mindestens ein Mensch wird dabei verletzt.

Finnland pumpt Milliarden in die Verteidigung, während die Wirtschaft seit Jahren schwächelt und die Arbeitslosenzahlen explodieren. Wie lange hält Russlands Nachbar das noch durch?

Die Lage in Ostdeutschland zeigt die gesamtgesellschaftlichen Spannungen auf. Da bietet der Prozess der Einheit Chancen, viele. Der Tagesspiegel widmet ihnen eine große Konferenz.

Nach der jährlichen Reinigung wollten Surfer zurück aufs Wasser. Doch die berühmte Eisbachwelle existiert nicht mehr. Was genau passiert ist, weiß niemand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster