Sport- und Erholungszentrum schließt am Montag – und öffnet vielleicht im Februar
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.12.2002
Heyms Witwe lehnt Vorschlag ab
Schulbücher sind nicht billig. Was ein Kind pro Jahr so braucht, summiert sich leicht auf 70 bis zu über 100 Euro je nach Schultyp und Klassenstufe.
Die GebührenSchlamperei bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) war deren Vorstand und dem Senat nach Auffassung von FDP-Fraktionschef Martin Lindner seit 1998 bekannt. Er widersprach damit BSR-Chef Peter von Dierkes und Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS).
Cent für Cent: Aldi und Lidl machen Schlussverkauf beim Dosenbier
Friedrichshain: 41-Jähriger starb Köpenick: Rentnerin verletzt
Eine Standortentscheidung für die Gala ist noch nicht gefallen
CDU, Grüne und GEW wollen Lernmittelfreiheit behalten
Damit Gehörlose unbeschwerter leben: Der Tagesspiegel bittet um Spenden
Betrunkener Jugendlicher griff wartende Fahrgäste der Linie 6 in Alt-Tegel an – Fall erinnert an die erschreckende Tat am Zwickauer Damm
Reinhard Meys Karriere begann in der geteilten Stadt. Ein berlinischer Sänger wurde der 60-Jährige nie
Durch einen Stich in den Oberschenkel wurde Freitag früh gegen 0.30 Uhr auf der Müllerstraße in Wedding ein 18jähriger Jugendlicher schwer verletzt.
Ex-Senator Kurth spricht von „Abstrafungsaktion“ in der CDU
Eigentlich hatte sich Friedel Drautzburg seinen Nachmittag ein bisschen anders vorgestellt. Aber jetzt sitzt der Wirt der Ständigen Vertretung (StäV) im Büro der Familienministerin Renate Schmidt .
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.
Fahrer beschweren sich über neue Dienstzeiten
Gerd Nowakowski über Albas Niederlagen und ihre Bedeutung für Berlin Wie große Sprünge manchmal enden, dazu könnte der langjährige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen einiges sagen. Nach dem Mauerfall wollte die Stadt innerhalb weniger Jahre Metropole werden mit fünf Millionen Einwohnern, einer Bankgesellschaft auf Weltniveau und den Olympischen Spielen.
Machen Sie ein Foto von Berlinern, und zeigen Sie uns Ihre Sicht auf die Hauptstadt. Wir machen daraus eine große Sammlung, die die vielen Gesichter Berlins präsentiert.
In einem banalen Streit um zu laute Musik hatte Philipp M. plötzlich ein Messer gezogen und immer wieder auf seinen Vater eingestochen.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Für lebensnotwendige Einrichtungen von überbezirklicher Bedeutung also für Kraftwerke oder Krankenhäuser, für Müllstationen oder Feuerwachen - will der Senat künftig die Planungshoheit der Bezirke drastisch beschneiden. Der entsprechende Gesetzentwurf sieht ein sogenanntes „beschränktes Evokationsrecht“ vor.
Gericht hält viele Internetcafés für Spielhallen. Das kann für einige das Aus bedeuten
Der jahrelange Geldmangel hat dazu geführt, dass viele Schulen überalterte Buchbestände haben. Dies führt nicht nur dazu, dass viele Exemplare zerfleddert aussehen.
Weiterer Teil des Gartenbauunternehmens steht vor der Insolvenz
Bankenaffäre: Auch die früheren Staatssekretäre können sich im Untersuchungsausschuss an nichts erinnern
Die Polizei kann jetzt schneller und genauer Autofahrern die Frage beantworten, ob ihr Wagen nur abgeschleppt oder doch gestohlen wurde. „Abakus“ heißt das gestern in Betrieb genommene EDVProgramm bei der Auskunfts- und Fahndungsstelle der Polizei für Fahrzeugumsetzungen und Sicherstellungen.