Leere S-Bahn bei Übung entgleist
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.12.2002
Ulrich ZawatkaGerlach über salomonische Richter in Berlin Wir können stolz sein auf unser Verfassungsgericht. Es hat, in Sachen CDU gegen CDU, die Untiefen des Landeswahlrechts sorgfältig ausgelotet.
DEMO DES TAGES Die 15. Demonstration „Für die Abschaffung der Jagd“ findet am heutigen Sonnabend nicht mehr auf dem Kurfürstendamm statt, sondern startet in Mitte.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Streiter für eine fußgängerfreundliche Lösung in der Steglitzer Schloßstraße haben verloren, die Befürworter von parkenden Autos auf den Seitenstreifen des Einkaufszentrums allen voran die dortigen Geschäftsleute - ihren Willen durchgesetzt. Die CDU brachte gegen die Stimmen der SPD ihren Antrag durch, in der Schloßstraße vermehrt Parkmöglichkeiten zu schaffen.
Verfassungsgericht weist CDU-Rebellen ab – und erteilt den Behörden eine Lektion
Die Karriere des Unternehmers Johann Ernst Gotzkowsky war eng mit der Regentschaft Friedrichs II. verknüpft
Beim Staatsbesuch des israelischen Präsidenten dürfen die Neonazis wohl nur in Außenbezirken aufmarschieren
Ungewöhnliche Allianz gegen Einkaufszentren in Mitte
Weihnachten im Bundeskanzleramt? Das findet selbst Doris Schröder-Köpf „ein bisschen fad“ - und lud kurzerhand 70 Schüler ein, um den nüchternen Sitzungssaal in eine adventliche Backstube zu verwandeln.
Yad Vashem ehrt sechs Deutsche
Der Verein zur Förderung der Tagesklinik für krebskranke Kinder lädt am morgigen Sonntag um 11 Uhr zu einem Benefizkonzert ein. Das ScharounEnsemble Berlin spielt im Kammermusiksaal der Philharmonie die „Sonata for Octet“ von Johannes Brahms, „Invention on Solitude“ für Klarinetten von Mark-Anthony Turnage und das Oktett F-Dur von Franz Schubert.
Täter könnte aus Berlin stammen – Überwachungskamera und Fluchtauto werden untersucht
Berlin stand Kopf das war so üblich. Elf Kartenzeichner gab es in der ersten Hälfte des 18.
Gabi Zimmer stellt sich den Berliner Reform-Sozialisten
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben bekannte Berliner gefragt.
Landowsky und Staffelt lehnen vor dem Untersuchungsausschuss jede Verantwortung im Bankenskandal ab
Wie Eltern ihre Kinder vor Missbrauch schützen können
Auch näher an der vertrauten Erde bereitet die Schräglage besonderes Vergügen. Dies um so mehr, wenn der Sack, unabdingbar für jeden Weihnachtsmann, noch voller Geschenke steckt, wie hier beim Treffen der Rotröcke in der Kulturbrauerei.
Esst mehr Gemüse, nehmt weniger Drogen: Helge Schneider wirbt für seine neue Show
Wer in der britischen Botschaft arbeitet, hatte in den vergangenen Tagen ziemlich oft Küchendienst. Für ihren Weihnachtsmarkt am heutigen Sonnabend haben die AttachéFrauen und Sekretärinnen nämlich selber gebacken: typisch englisches Weihnachtsgebäck, zum Beispiel Mince Pies und Früchtekuchen.
Ist Roman Herzog ein MusicalFan? Am Donnerstag besuchte der Altbundespräsident gemeinsam mit seiner Ehefrau Alexandra Freifrau von Berlichingen den Musical-Klassiker „Cats“ im Theater am Potsdamer Platz.
Sportakademie zieht um
22-Jähriger sprach vor Gericht von fehlender Liebe
Seit 75 Jahren kleidet Sabo & Sabo die eleganten Berliner ein. Und das in einem ganz besonderen Interieur
in eigeneTasche gesteckt
Im „Saitenschiff“ in Steglitz reparieren psychisch Kranke Musikinstrumente. So lernen sie, sich wieder zu konzentrieren
Fahrer wollte sich umbringen
Kein Motiv zu erkennen
Während in Marzahn und Hellersdorf nach dem Sexualverbrecher gefahndet wird, der drei Mädchen im Alter von 8, 12 und 13 Jahren vergewaltigte, gibt es nach Tagesspiegel-Informationen noch zwei weitere gravierende Fälle in Berlin: Am vergangenen Sonntag bedrohte ein Unbekannter in Neukölln zwei zehnjährige Mädchen mit einer Pistole und missbrauchte sie. Auch von diesem Täter fehlte gestern jede Spur.
Chefankläger Karge bringt das Parlament gegen sich auf
Volker Küchlers Lebensinhalt ist die „chronische Rhythmusverschiebung“. Sie lässt ihn zu anderen Zeiten schlafen und wach sein als andere Menschen – und sie brachte ihn wieder ins Leben zurück.
Zeitreise durch Berlin (2): Exerzieren ging dem Soldatenkönig über alles. Auch den Wohnungsbau förderte er nach Kräften, wenngleich viele Häuser leer standen. Und die Nachttöpfe durfte man unter seinem Regiment tatsächlich nur nachts in die Spree entleeren. – Ein Berlin-Besucher zieht naserümpfend Bilanz.
Mädchenherzen schlagen höher: Die Spanische Hofreitschule lud zum Empfang
Wie Bankangestellte nach Überfällen leiden