wird ab 1. Januar 2003 für alle Getränke fällig, bei denen die Verbraucher zuletzt lieber zu Einweg statt zu Mehrwegverpackung gegriffen haben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.12.2002
trotz Ermittlungen gegen Airline
Lokale in Wedding und Neukölln überfallen – Polizei bittet Wirte und Gäste um Mithilfe
LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „Von Tag zu Tag“ vom 18.
Was gibt es da schon groß zu erklären, könnte man fragen, es ist eben ein Klo. Tatsächlich aber ließ sich der Regierende Bürgermeister von Unternehmer Hans Wall manches über die Toilette erzählen, die gestern am Roten Rathaus eröffnet wurde.
Immer weniger Zeit für die Patienten und viel zu viele Einmischungen von Seiten der Kassen, die eine vernünftige Therapie verhindern: Solche Argumente haben Berlins niedergelassene Ärzte schnell parat, wenn sie die geplanten Protestaktionen ihrer Berufsverbände begründen. Dennoch sind viele Mediziner hin und hergerissen, ob sie ihre Praxen ab Mitte Januar tageweise schließen sollen.
In den Berliner Parteien spielen Frauen meist Nebenrollen
Das Echo der Opposition im Abgeordnetenhaus
Berlin ist auf den Ernstfall vorbereitet. Sollten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst scheitern und ein Streik drohen, ist die Innenverwaltung darauf eingerichtet.
3000 bis 15 000 Euro kosten Getränkerücknahmeautomaten, wie sie die Firma MRV herstellt. Ein Modell für 5000 Euro kann 500 Dosen und 200 KunststoffFlaschen aufnehmen und pressen.
Das Ende einer Kultur: Die Dose ist reif fürs Museum
das Haus des Senators
Abspecken ist das inoffizielle Motto zu Silvester – auch bei der Open-Air-Party am Brandenburger Tor
Trassenverlegung für den Autobahnbau / Zusätzliche Bundesmittel für Anschluss nach Schönefeld
Hotelprojekt wird überarbeitet
Zur Premiere des zweiten Teils des „Herrn der Ringe“ warfen sich die Fans in raue Schale
„Eine absolute Sicherheit auf den UBahnhöfen kann es nicht geben“, sagte gestern BVG-Sprecherin Barbara Mansfield. Auch im Straßenverkehr könnten Passanten vor ein Auto gestoßen werden.
Richter wirft 32-jährigem Spätaussiedler versuchten Mord vor. Das Opfer ist aus dem Koma erwacht
Für die meisten Ausländer sind Hoffnungen geplatzt – doch die Spätaussiedler können sich freuen
Fugmann-Heesing und Gysi dürfen nicht im Kontrollgremium bleiben. Neues Gutachten hebt Verantwortung der Großen Koalition für das Missmanagement hervor
Rückenschmerzen? Die hatte Andrea Fischer, GrünenPolitikerin und Ex-Gesundheitsministerin schon vorher.
Achtstöckige Neubauten an der Friedrichstraße geplant – Platz und Hotel weichen
Viel hat er mitgemacht, jetzt erstrahlt Albrecht der Bär neu in leuchtendweißem Carrara-Marmor auf der Spandauer Zitadelle. Bildhauer Hans Starcke hat das 104 Jahre alte Kunstwerk restauriert.
Synanon fängt jährlich Hunderte von Süchtigen auf – für den Entzug werden Spenden gebraucht
Bernd Matthies über die alten und neuen Namen unserer Regionalsender Das wird uns eine Weile streng ins Ohr fahren wie Salmiakgeist in die Nase: RBB. Errbebe?
Michael Frommhold war 24, als er zum ersten Mal bei Synanon in die Notaufnahme kam – als Heroinsüchtiger. Drei Jahre später ist er durch Alkohol wieder rückfällig geworden.
Ab Januar müssen Händler Dosen zurücknehmen. Aber kaum einer weiß, wie das funktionieren soll
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.
Drei Jugendliche überfielen Taxis – ein Vater ist Kollege der Opfer
wurden gestern übergeben
Für Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm ist das Karlsruher Urteil eine späte Genugtuung
Der ehemalige Parteichef fordert von der Berliner Union: mehr Mut, neues Personal
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Kabelfernsehanlage in Wilmersdorf ist inzwischen fertiggestellt. Die Bundespost hat mit dem Probebetrieb begonnen.
Bei den Planungen zum Neubau des Bahnhofs Papestraße kommt es zu weiteren Verzögerungen. Die Bahn will hier einen neuen Fernbahnhof bauen – mit zwei Parkhäusern für rund 2000 Autos.