Prozess gegen einen 45jährigen Architekten, der seine Ehefrau aus Wut über sexuelle Verweigerung mit einem Messer lebensgefährlich verletzt haben soll (13 Uhr, Saal 820). Prozess gegen einen 26-Jährigen, der sein Baby misshandelt haben soll (9.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 15.12.2002
Die Süßkinds starten auf kleinem Raum ins große Glück
beträfe bis zu 400000 Menschen
Pro & Contra zum Arbeitskampf im Öffentlichen Dienst: Verdi verstärkt den Druck trotz knapper Kassen, ausbaden müssen es die Berliner
Im Jüdischen Museum gab es gleich mehrere Gründe zum Feiern
Die BVG baut jetzt auf elf U-Bahnhöfen einen zweiten Ausgang
Im Flughafen Tempelhof sammelten Prominente Geld für einen guten Zweck
Behindertenheim bei Petersburg braucht finanzielle Hilfe
Der „Hundertwasser Catalogue Raisonné“ wird am Dienstag, dem 17. Dezember um 19 Uhr in der Österreichischen Botschaft, Stauffenbergstraße 1 präsentiert.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Mit der Eröffnung eines 800 Quadratmeter großen Möbelhauses im KurfürstendammKarree ist die schon in sieben westdeutschen Städten aktive schwedische Gruppe „Ikea" seit heute auch in Berlin vertreten. „Ikea" ist bereits das zweite Möbelhaus im Kurfürstendamm-Karree.
Gleich zwei ehemalige Regierende Bürgermeister eilten auf Jutta Limbach zu: Eberhard Diepgen und der jetzige Parlamentspräsident Walter Momper . Wiedersehen unter guten alten Bekannten, die Präsidentin des GoetheInstituts und vormalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts war Freitagabend Ehrengast beim traditionellen Jahresessen der Berliner Pressekonferenz.
2500 Fehlalarme lösen marode Melder jährlich aus. Zu viele, finden die Brandschützer. Jetzt sollen Verursacher zahlen
Die Händler am Kurfürstendamm feiern einen kleinen Sieg mit möglicherweise großer Bedeutung: Das Verwaltungsgericht hat erstmals eine Demonstration auf dem Einkaufsboulevard verboten. Das Verfahren kann zu einem Präzedenzfall werden: Das Gericht hat zum ersten Mal das Interesse von Einzelhandel und Autofahrern als Argument anerkannt, Demo- Routen einzuschränken.
Zeitreise durch Berlin (5): Der Sieg über Frankreich und die Gründung des Kaiserreichs 1871 lösten in Berlin einen beispiellosen Aufschwung aus. Die Geldquelle der Reparationen schien endlos zu sprudeln, jeder wollte mitspekulieren und kaufte Aktien. Der Zusammenbruch ließ nicht lange auf sich warten
Mit Rufen wie „Nie wieder Deutschland“ und „Hier wohnt der Mob“ haben rund 150 Personen gestern Nachmittag in der Spandauer Altstadt demonstriert. „Solidarität mit Israel“ stand auf einem Transparent.
Der Anblick macht schon was her: Brunnen in Rosa, Tor in Gold, Himmel stahlblau. Lichtkunst nennt sich die Installation auf dem Pariser Platz, aber ab Sonntagabend dürfte hier das Spektakel etwas weniger farbenfroh ausfallen.
Klassischfestlich wird der dritte Adventssonntag in der Mercedes-Welt am Salzufer gefeiert. Um 15 Uhr 30 stimmt die „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ besinnliche Lieder an.
Krise? Welche Krise? Seit Monaten werfen die Deutschen sorgenvolle Blicke auf triste Konjunkturdaten und in den immer dünneren Geldbeutel. Dann läuft der Vorverkauf für die Rolling Stones an – und Zehntausende können ihr knappes Geld gar nicht schnell genug loswerden.
Schlagersänger Frank Zander lädt am heutigen Mittwoch wieder Obdachlose zu seiner Weihnachtsfeier ins Hotel Estrel ein. In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk BerlinBrandenburg, der Caritas und der Stadtmission serviert Zander ab 15.
Kunden standen bis spät abends an
Der Bezirksbürgermeister von MarzahnHellersdorf, Uwe Klett, droht mit seinem Austritt aus der PDS. Als Begründung nannte er vor der Bezirksverordnetenversammlung mangelnde Solidarität und Unterstützung durch die Landesspitze seiner Partei.
Berliner Schüler feiern ein Frühstücksfest in der Ufa-Fabrik und helfen dabei Schülern in Afrika
1875 hat Berlins Einwohnerzahl die Millionengrenze fast erreicht. Die junge Hauptstadt scheint rosigen Zeiten entgegenzugehen, doch gerade die rötlich schraffierten Stadtteile auf der Karte „Graphische Darstellung der Dichtigkeit der Bevölkerung von Berlin in den einzelnen Stadtbezirken" stehen für die erbärmlichen Lebensverhältnisse der Mietskasernen.
David Ensikat wollte eine Mangelstory schreiben „Mensch, stellt euch mal vor, gestern will ich Schlittschuhe kaufen, und die haben keine mehr. Alle raus.
Die öffentlichen Gewerkschaften haben im Rahmen der Tarifrunde weitere Warnstreiks angekündigt. Schon am heutigen Sonntag müssen sich beispielsweise Badegäste darauf einstellen, vor geschlossener Schwimmhalle zu stehen: Von 8 bis 10 Uhr sind die Beschäftigten in den Bädern Baumschulenweg an der Neuen Krugallee, in der Seestraße (Wedding) und im Stadtbad Wilhelmsruher Damm (Märkisches Viertel) zum Warnstreik aufgerufen.
Täter flüchtete vorm Wachschutz
Auch der fünfte Sozialdemokrat, der zur Direktwahl des Grünen HansChristian Ströbele in den Bundestag aufgerufen hatte, ist von der SPD wegen parteischädigenden Verhaltens bestraft worden. Klaus Eschen, Notar und früher Berliner Verfassungsrichter, muss seine Mitgliedsrechte für drei Jahre ruhen lassen, urteilte die Schiedskommission des SPD-Bezirks Potsdam-Mittelmark.
Heinrich Seidel, berühmt durch „Leberecht Hühnchen“, baute das Dach des Anhalter Bahnhofs
Der Seebergsteig in Grunewald wird voraussichtlich erst im März in ToniLessler- Straße umbenannt. Laut Charlottenburg-Wilmersdorfs Baustadtrat Klaus-Dieter Gröhler (CDU) müssen bis dahin nicht nur Schilder hergestellt, sondern auch einige Formalien erledigt werden.