Lesbisch-schwules Stadtfest
Alle Artikel in „Berlin“ vom 21.06.2003
Im Kita und Schulbereich hat der Finanzsenator seine Sparziele nicht erreicht: Die Lehrerstellen bleiben unangetastet, und es kommen sogar zusätzliche Stellen für pädagogische Verbesserungen hinzu. Für die Kitas sollen Eltern künftig zwar mehr bezahlen, aber nicht so viel wie in Hamburg.
Töne und Trödel in der Bergmannstraße
Regierender: „Da sind richtige Klopper dabei“ Berlin bleibt auf massive Hilfe des Bundes angewiesen
Berlin: Eine politische Erfindung aus Paris Die Fête wurde 1981 von Kulturminister Jack Lang erdacht
Als der sozialistischer Kulturminister Jack Lang 1981 in Paris sein Amt antritt, sucht er nach einer Möglichkeit, der breiten Bevölkerung Musik näher zu bringen. Ein Umfrageergebnis bringt die auslösende Information: Fünf Millionen Franzosen spielen ein Musikinstrument.
Mit Großplakaten bewirbt sich Stefan Ecke um einen neuen Job
Bezirksamt und Polizei gehen am nächsten Wochenende auf Streife
Chorfest mit Konzerten in ganz Berlin
Höhepunkte zum Hinhören quer durch alle Musiksparten
21. Juni, Sommeranfang: Der längste Tag des Jahres gehört der Fête de la Musique
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verkehrsentwicklung auf dem Stadtring BERLINER CHRONIK Sieben Wochen nach Eröffnung des neuen Autobahnstückes vom Innsbrucker Platz zum Sachsendamm liegen jetzt die Zahlen der ersten Verkehrszählung vor. Die Verlagerung der Autoströme von den Stadtstraßen auf die Autobahn ist deutlich.
Wer künftig zu lange studiert, muss zahlen: Gebühren von 500 Euro pro Semester werden dann fällig, wenn ein Student nicht in der Regelstudienzeit plus vier Semester den MasterAbschluss erreicht oder in der doppelten Regelstudienzeit das Diplom geschafft hat. Der Senat rechnet mit Gebühren-Einnahmen von fünf Millionen Euro pro Jahr.
48 Stunden Programm für Neukölln
„Richard III.“ im Hexenkessel-Theater
550 Stellen bei der Polizei wird der Senat bis 2005 sparen. 200 im nächsten Jahr, 350 im Jahr darauf.
Im Sozialbereich werden die Senatszuschüsse zur BVGKarte für Sozialhilfeempfänger von jährlich 17 Millionen Euro gestrichen. Statt des Eigenanteils von 20 Euro müssen Sozialhilfeempfänger künftig rund 38 Euro für die ermäßigte Monatskarte zahlen.
Auf seiner Sparklausur hat sich der Senat auf folgende Ausgabenkürzungen geeinigt: Personal und Verwaltung Die Personalkosten im öffentlichen Dienst werden um 500 Millionen Euro jährlich gesenkt. Bis zu den Sommerferien will der Senat mit den Gewerkschaften einen Tarifabschluss hinbekommen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen ehemaligen Bauleiter des Spandauer Hochbauamtes erhoben. Der 49jährige Thomas G.
VON TAG ZU TAG Ulrich ZawatkaGerlach über das Sparen in tiefer Nacht Na also, es geht doch. Den Sozis wurde schon immer vorgeworfen, sie könnten nicht mit Geld umgehen.
Geturtelt und geknutscht haben sie noch. Roland hatte Blumen für Ingrid mitgebracht. Zum Geburtstag. Kurz darauf war Ingrid tot. Überall Blumen, überall Blut. Was hat Timmi gesehen, Ingrids kleiner Junge?
Erstmals Anklage aus Karlsruhe gegen rechtsextreme Rockgruppe: Am Dienstag beginnt in Berlin der Prozess gegen „Landser“