Die beiden Jugendlichen, die mit gestohlenem Rettungswagen eine Frau töteten, sind wieder zu Hause. Sozialarbeiter schalten sich ein Grundsteinlegung für Hochhaus am Bahnhof Tiergarten: Ein neues Stadtviertel nimmt Gestalt an
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.06.2003
Vor der Haushaltsklausur: Was an Streichlisten auf dem Tisch liegt, reicht dem Fraktionschef der SPD noch nicht
Italien zeigt sich in diesen Wochen in ganzer Pracht. Nicht nur, dass der Dornröschenschlaf des alten italienischen Botschaftsgebäudes in der Tiergartenstraße nächste Woche zu Ende geht und Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi das Gebäude am 26.
Ein Sommerball auf dem Gendarmenmarkt? Keine gute Idee, fand das Bezirksamt Mitte und verbot die Freiluftgala, zu der der Verein der Freunde und Förderer des Gendarmenmarktes am 29.
Aus Anlass des Kulturfestivals „La dolce vita“ haben fünf Restaurants für Gäste einer DolceVita–Veranstaltung mit Eintrittskarte am gleichen Abend das Menu „La dolce vita“ mit regionalen Spezialiäten zum halben Preis im Angebot. Die Vereinigung Lukanischer Restaurants bietet für die Dauer des Festivals ein Spezialmenü für 25 Euro an.
Der Gesamtetat für Wirtschaft, Arbeit, Frauen beträgt in diesem Jahr 1,23 Milliarden Euro (2002: 1,34 Milliarden Euro). Den Löwenanteil von 479 Millionen Euro machen allein die Zuschüsse an die BVG aus.
Inhaltsreich wie der Begriff „La dolce vita“ ist auch der „Mercato del Gusto“. Auf diesem erstmals in Berlin stattfindenden Feinschmeckermarkt präsentierten italienische Produzenten und Gastronomen vom 20.
Mehrere Schulen betroffen
Nach der Flucht eines Vergewaltigers: Justizsenatorin Karin Schubert verschärft die Bedingungen für den Freigang von Häftlingen
Wie die Italiener sich beim Tafeln ihrer nationalen Zugehörigkeit vergewissern und wie sie vorbildlich das Alter ehren
Heute beginnt das Chorfestival. Die Gropies machen mit
Mit klopfendem Herzen warten die Berliner Kulturmacher auf Signale aus dem Kanzleramt. Bekommt Kulturstaatsministerin Christina Weiss das notwendige Kleingeld für die geplante Opernreform in der Hauptstadt?
Altbundeskanzler: Hauptstadtrolle muss neu definiert werden
Die Odyssee der italienischen Vertretung in Berlin findet nun ein Ende
Der größte Sparbeitrag im Bereich Schule/Jugend muss bei der Heimunterbringung und dem Einsatz von Familienhelfern erbracht werden. Mindestens 190 Millionen Euro sollen im Doppelhaushalt wegfallen knapp ein Viertel der bisherigen Ausgaben.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über das Berliner VolldampfAbitur Der Unterschied zwischen Dampfmaschine und Abitur? Doch, den gab es, aber das war gestern.
Beim öffentlichen Personal steht das Sparziel des Senats seit langem fest. Ab 2004 sollen durch Stellenstreichungen und eine neue Tarifpolitik jährlich 500 Millionen Euro gekürzt werden.
1,93 Milliarden Euro musste Berlin allein im vergangenen Jahr für Sozialausgaben aufbringen; 970 Millionen Euro davon zahlten die Bezirke für 251 753 Sozialhilfeempfänger (Stand Ende 2002). Wo will Berlin bei den Hilfen zum Lebensunterhalt sparen?
Dem Vater glauben oder der Tochter? Bei Missbrauchsanklagen setzt die Justiz auf Gutachten, denn meist steht Aussage gegen Aussage
Die Plattenbausanierung im Ostteil Berlins wird ab 2004 gestoppt. Der Senat wird auch den Bau neuer Wohnungen nicht mehr öffentlich fördern und die staatliche Eigenheimzulage ist nach Ansicht von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) entbehrlich.
Die Italienische Botschaft im Diplomatenviertel in Tiergarten zeigt ein vorbildliches Restaurierungskonzept und wird am 26. Juni offiziell eröffnet
Die Sparsumme im Wissenschaftsbereich bewegt sich laut PDSWissenschaftssenator Thomas Flierl „zwischen 50 Millionen und 250 Millionen Euro“. Für Flierl sind 50 Millionen Euro realistisch, 250 Millionen Euro wären Finanzsenator Thilo Sarrazin am liebsten.