STADTMENSCHEN War es eine Premiere? Oft dürfte der Innenhof des Zeughauses seit dem Abschluss seiner Renovierung Ende Mai noch nicht als abendlicher Festsaal gedient haben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.06.2003
Berliner trinken, was das Zeug hält – und horten leere Kästen
NACHGEFRAGT Die Fernsehübertragung des Deutschen Filmpreises aus dem Tempodrom am Wochenende war eine Premiere für den RBB: Erstmals übertrug der fusionierte BerlinBrandenburgische Rundfunk eine derartige Großveranstaltung. Viele Zuschauer ärgerten sich jedoch über die große Zahl peinlicher Fehler während der Sendung.
Stefanie Stappenbeck spielte im 17.-Juni-Drama „Der Aufstand“. Manchmal vermisst sie die DDR
Datenschutzbeauftragter kritisiert Pranger-Wirkung
SPD und PDS wollen das Projekt nach der Sommerpause retten
im Tiergarten nicht mehr Herr
Zwei Opfer schweben weiter in Lebensgefahr
Silvia und Carl-Gustaf von Schweden werden erwartet
Von drei vermutlich russischen Tätern wurde am Montagabend ein Radfahrer überfallen und beraubt. Die Räuber stellten sich dem 38jährigen Radler an der Gartenstraße in Wedding in den Weg.
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Fahrer angetrunken, Bremsen oder Lenkung defekt: Polizei überprüfte an einem Tag 40 Fahrzeuge. Immer mehr Schulen fordern Tester an
Unglücksursache aber noch unklar
Zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kam es Dienstagnachmittag auf dem Stadtring. Schuld sei aber nicht die Baustelle SpandauerDamm-Brücke in Charlottenburg gewesen, sondern „der ganz alltägliche Wahnsinn“, sagte ein Beamter der Autobahnpolizei.
Ditmar Staffelt, Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium, hat sich gegen den Vorwurf aus Reihen des Untersuchungsausschusses zur Bankenaffäre gewehrt, er blockiere seine Arbeit. Der frühere Berliner SPDChef und Ex-Aufsichtsrat bei der Landesbank erklärte: „Es ist unzutreffend, dass ich mich weigere, Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheit zu entbinden.
Das Erzbistum gibt Immobilien auf, legt pro Monat 20 Gemeinden zusammen und trennt sich von Mitarbeitern
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über Entscheidungen, und wie man sie gekonnt vermeidet Unsere Politiker sind super. Ohne Rücksicht auf Verluste treffen sie auch schmerzhafte Entscheidungen, und sie orientieren sich dabei an nichts anderem als dem Wohl der Stadt und ihrer Bürger.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen neuen Friedhof an der Potsdamer Chaussee: BERLINER CHRONIK Weil der zweitgrößte Friedhof der Bundesrepublik, das Spandauer Gelände „In den Kisseln“, im Jahre 1980 belegt sein wird, sind Bauarbeiter seit 1976 im Landschaftsschutzgebiet von Gatow tätig. Um ein 27 Hektar großes Gelände an der Potsdamer Chaussee wurde damals ein Zaun gezogen, seither ragen neben Bäumen Kräne in den Himmel.
Baufirma errichtete drei weitere Tore, die dem Wind standhielten
Bei dem Versuch, einem Wildschwein auszuweichen, verlor in der Nacht zu Dienstag ein 20jähriger Mann in Charlottenburg die Gewalt über sein Auto. Drei junge Frauen, die in dem Auto mitfuhren, wurden leicht verletzt.
Ditmar Staffelt, Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium, hat sich gegen den Vorwurf aus Reihen des Untersuchungsausschusses zur Bankenaffäre gewehrt, er blockiere die Arbeit des Gremiums. Der frühere Berliner SPDChef und Ex-Aufsichtsrat bei der Landesbank erklärte: „Es ist unzutreffend, dass ich mich weigere, Wirtschaftsprüfer von ihrer Verschwiegenheit zu entbinden.
Die erste freie Berliner Tanzschule „taktlos“ macht seit zwanzig Jahren alles anders. Heute ist die freie Tanzszene riesengroß, und das Konzept wurde oft kopiert
Eine noch nicht existente Straße und ein kleiner Platz werden nach Heinz Brandt und Max Fettling benannt
Gewerkschaft lehnt Vorstoß ab
Modern Talking trennen sich zum zweiten Mal: Das definitiv letzte Konzert von Dieter Bohlen und Thomas Anders soll es am 21. Juni in Berlin geben.
Als „strukturelle Verantwortungslosigkeit“ hatten einige deutsche Bischöfe den Weg des Berliner Erzbistums in die Finanzmisere charakterisiert. Bislang herrscht ein Gewirr von Leitungsgremien, die sich in ihren Kompetenzen überschneiden und von denen keines die Macht hat, den Weg in die Schuldenfalle zu stoppen.
und stahlen ihm seinen Rucksack
bleibt umstritten