Feuer ließ nur Trümmer von dem Haus in Pankow, das seit 13 Jahren von Obdachlosen genutzt wurde
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.06.2003
VON TAG ZU TAG David Ensikat über bolzende Ignoranten und denkmalfähiges Plastikgrün Fußballspieler sind Rüpel, die das Runde ins Eckige bekommen wollen und sonst gar nichts. Wie sie aussehen ist ihnen egal, sonst trügen sie nicht so komische Hosen, wie es ihnen nach dem Spiel geht, ist auch schnuppe, sonst liefen sie nicht andauernd gegeneinander.
Berlin bleibt am 17. Juni ein rechter Aufmarsch erspart.
BVG erneuert ab Ende Juli Schienen in Oranienburger Straße
Kultusminister der Länder genehmigen Berlins Antrag auf Verkürzung der Schulzeit. Die Schnellläuferklassen sollen trotzdem erhalten bleiben
Neue Runde von Soul ’n’ Dine im Hyatt – am 26. Juni mit Donna Brown. Wir verlosen Freikarten
Seit 1998 wartet ein Bauherr in Weißensee auf die Genehmigung – bestraft wird er nun für die unterlassene Investition
Am Sonntag spielen die Rolling Stones wieder in Berlin. Toningenieur Martin Kasten begegnete Jagger bei seinem letzten Auftritt in der Stadt – er lieh ihm eine Hifi-Anlage
Uniklinik entzieht Vivantes einen werbeträchtigen Titel
Nachdem ein behinderter Iraner nicht Deutscher werden durfte, ist jetzt Körting am Zug
Im Mauerpark nimmt man ein paar Gesetze recht locker. Polizisten ärgert das, der Bürgermeister hält die Beamten zur Zurückhaltung an
Volksfeste laden die Berliner an diesem sonnigen Wochenende zum Verweilen in der Stadt ein
Insgesamt 29 Straftaten seit März
Nach 50 Jahren enthüllt: Der Bürgermeister saß in Wien fest, weil die USA den Flug verhinderten. Und seine Radioansprache wurde nicht gesendet
Architektur in Berlin – das sind nicht nur die großen, prominenten Gebäude. Sondern auch Fassadensanierungen, Innenausbauten, Einfamilienhäuser.
65-Jähriger erlitt Verbrennungen
Nach Trinkgelage fiel sie aus 9. Stock / Ermittlungen gegen Freund
Prozess gegen 27-Jährigen, der seine Schwester und deren Freund umgebracht hat
Die BHW Holding AG ist 75 Jahre alt und feiert das in blau. Das ist die Farbe der Bausparkasse.
Die Deutsche Oper lässt sich in den Orchestergraben blicken. Am heutigen Sonnabend von 9.
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Tausend Berliner nahmen Abschied von Günter Pfitzmann. In der Gedächtniskirche erinnerten Weggefährten an ihn, auf dem Waldfriedhof fand er die letzte Ruhe
Ein Treppchen in die Spree. Wie sehr er dafür habe kämpfen müssen!
Die Bahn hat ihr Angebot für günstige Reisen an die Ostsee auf Intercity, Eurocity und D-Züge erweitert. Damit gilt nun auf allen Verbindungen zwischen Berlin und der Ostsee das „Ostsee-Ticket“.
Die Initiative hat Finanzprobleme – dabei ist sie so nötig wie nie
Vor 25 Jahren lobten wir die Belüftungsanlage im Teltowkanal: BERLINER CHRONIK Die Belüftungsanlage im Teltowkanal, die in der Nähe der Steglitzer Sieversbrücke installiert worden ist, um das stark belastete Gewässer zusätzlich mit Sauerstoff zu versorgen, hat nach zwei Jahren das Versuchsstadium nahezu hinter sich gebracht. Sie schafft es inzwischen nach einigen technischen Änderungen, beim Einsatz auf vollen Touren jeweils rund 50 Kilo Sauerstoff stündlich in das Wasser einzuleiten.
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes gehen die Angebote der Gewerkschaften dem Senat nicht weit genug. Die Zeit arbeitet für ihn
Berlin bleibt am 17. Juni ein rechter Aufmarsch erspart.
Abba – vier Buchstaben, die das Herz jeden DiscoFans höher schlagen lassen. Heute steigt im Theater-Restaurant „La Luz“ in den den Weddinger Osram-Höfen eine Party zu Ehren des Schweden-Quartetts.
Zum neunten Mal startet die „Fête de la musique“ am 21. Juni in Berlin.
Museum feiert 40. Jubiläum
Drei Lieder sind es nur, die Judy Winter in „Mutter Erde“ anbietet. So heißt die Sonder Maxi-CD, auf der sie den Anti-Kriegs-Klassiker „Sag mir, wo die Blumen sind“ singt, aber auch zwei Lieder von Bob Lenox, die Anja Hauptmann übersetzte und textete: „Mutter Erde“ und „Kinder malen Gott und die Welt“.