Zwei Subunternehmer beschäftigten Ausländer ohne Papiere beim Umbau der Rathauspassagen. 19 Arbeiter wurden um ihr Geld geprellt
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.06.2003
Geschichte zum Anfassen: Das Haus am Checkpoint Charlie feiert am 14. Juni 40-jähriges Bestehen
STADTMENSCHEN Manchmal passt einfach alles zusammen. 50.
Senat macht vorzeitig Schluss mit Städtebau-Projekten
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 hatte eine dramatische Vorgeschichte.
Drei Tage nach Unglück bei Straßenfest stürzt in Wedding 35-Meter-Koloss um / Karneval: Bezirk müsste prüfen
Am 14. Juli stampft die Love Parade durch den Tiergarten. Die Veranstalter stellen eine 4,6 Kilometer lange Absperrung auf, um das Grün zu schützen – und ihre Kasse
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über Umweltstreifen, und warum wir sie uns schenken können Gestern war hier schon die Rede vom Stellenpool, und warum er trotz aller Vorbereitungsmühen nicht zu Stande kommt. Das ist an sich schon ein wunderlicher Vorgang, dessen wahre Bedeutungstiefe sich aber erst nach und nach offenbart.
Häftling verschwand bei Ausgang. Er wurde nur von einer Justizbediensteten begleitet
Sie wollte nicht aufhören ihn zu küssen. Gleich sieben Mal drückte Anita Kupsch am Dienstagabend in der Bar jeder Vernunft einen dicken Schmatzer auf die Wangen und den Mund von Götz Alsmann .
Der Senat will immer mehr Beschäftigte zu Angestellten machen
Datenschützer findet kein Gehör
Neuer Ort, neue Veranstaltung: Der „Mercato del Gusto“ im Moabiter Meilenwerk
Sportlich sucht die Polizei zu Jugendlichen Kontakt
Barbecue-Freunde heben in Parks große Glut-Gruben aus. Jetzt soll der Senat dagegen vorgehen – aber wie?
Café Achteck als gusseisernes Relikt einer verschämten Zeit
Zu viele Schulen bitten um die kostenlosen Sicherheitschecks vor Klassenreisen
Wegen eines Bombenalarms wurde am Mittwochnachmittag der Berliner Flughafen Tegel weiträumig von der Polizei abgesperrt. Ein abgestellter Koffer, der zum Anlass für den Polizeieinsatz wurde, erwies sich jedoch als harmlos.
Meteorologen warnen vor starkem Wind und Regen in einigen Stadtteilen
Getunte Autos, Mädchen, die sich gegenseitig einseifen und voll aufgedrehte R&BMusik mit wummerndem Bass: Das Team vom Film „2 Fast 2 Furious“ hat die Kulisse zu ihrem Streifen gleich ins UCI Friedrichshain mitgebracht. Dort startete am Dienstagabend die Publikumspremiere des Actionfilms, der in den USA schon über 52 Millionen Dollar eingespielt hat.
Für Bezirksbürgermeister Zeller (CDU) sind die Umbau-Pläne der reinste Luxus. Senator Strieder (SPD) hält dagegen
bei Gottesdienst und Beisetzung
beantworten Besucherfragen
Gericht schickt ihn in Nervenklinik
Opposition: Sparpläne unrealistisch, Sanierung nur bei Aufschwung
Neu im Internet: Günstige Pauschal-Reisen ab Flughafen-Tegel
Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit bringt Lehrer in Bedrängnis - jetzt sollen Fördervereine helfen
Der Kaufvertrag für das Sportzentrum ist seit Wochen unterschriftsreif. Während der Investor wartet, zahlt das Land die laufenden Kosten
Vor einer Klassenfahrt per Bus gibt es mehrere Möglichkeiten, technisch auf „Nummer sicher“ zu gehen. Zunächst sollte man versuchen, ein zertifiziertes Unternehmen zu buchen (ISO 2000).
Vor 25 Jahren scheiterte die Eröffnung der Gaststätte in der Spandauer Zitadelle. BERLINER CHRONIK Die Eröffnung der Gaststätte in der Spandauer Zitadelle verzögert sich um mindestens ein Vierteljahr.
Das Hotel Estrel in Neukölln bekommt Konkurrenz: Am Mittwoch wurde in der Stauffenbergstraße hinter dem ShellHaus in Tiergarten mit dem Bau eines Kongresshotels der Maritim-Gruppe begonnen. 170 Millionen Euro werden investiert, um bis Sommer 2005 ein siebengeschossiges Hotel mit elfgeschossigem Turm zu errichten, das neben 505 Zimmern zwei große Veranstaltungssäle und 15 weitere Tagungsräume umfasst und damit nach Angaben des Bauherren für Veranstaltungen mit bis zu 5500 Teilnehmern geeignet ist.
Auch ein Laie kann unter Umständen feststellen, ob Bus und Fahrer verkehrssicher sind. Die Polizei empfiehlt, auf jeden Fall das Reifenprofil anzusehen: „Bei Bussen gilt genau wie bei PKWs eine Mindesttiefe von 1,6 mm“, erläutert Verkehrspolizist Mario Gaede.