Die eingemauerten West-Berliner bejubelten am 26. Juni 1963 John F. Kennedy – deswegen besuchte Nikita Chruschtschow zwei Tage später Ost-Berlin Der Berliner Landeschef Stefan Liebich erwartet am Wochenende sozialistische Reformalternativen und ein Ende der parteiinternen Krise
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.06.2003
Mit einem Autokorso zum Spandauer Rathaus und zum Schöneberger Amtssitz des Wirtschaftssenators haben gestern Nachmittag rund 60 Mitarbeiter der KBA Berlin GmbH gegen die Schließung ihres Werkes protestiert. Staatssekretärin Susanne Ahlers und Bezirksbürgermeister Konrad Birkholz sicherten ihre Unterstützung bei den Bemühungen um den Erhalt der insgesamt 114 Arbeitsplätze zu.
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies staunt über die philosophische Erhöhung der Currywurst Die Currywurst an sich ist einfach. Entweder schmeckt sie uns – oder eben nicht.
Vor 25 Jahren speiste der Senat die Geiseln von Mogadischu mit einer Ausrede ab BERLINER CHRONIK „Erstaunt, um nicht zu sagen böse“ reagierte ein Berliner, dessen Frau und Sohn zu den MogadischuGeiseln gehörten, auf die Äußerung von Sozialsenator Sund, dem Senat seien zunächst die Namen der Betroffenen aus der Lufthansamaschine „Landshut“ nicht bekannt gewesen, und er habe sie deshalb auch nicht auf mögliche Entschädigungsansprüche hinweisen können. Der Familienvater belegt, daß der Regierende Bürgermeister seiner Frau bereits am 19.
Die Gay Games sind günstig, denn sie nutzen vorhandene Sportanlagen
43-Jähriger muss sich wegen einer Wirtshausprügelei verantworten. Ihm wird Körperverletzung vorgeworfen
Wie Familie B. aus Kreuzberg den Sturm erlebte – und wie Freunde prompt halfen
Libeskinds Handy kommt heute als neues Schaustück in die Sammlung
Krankenkassen fordern 2,5 Millionen Euro für das Jahr 1999 zurück
Überfall auf Gymnasiasten: Direktor verteidigt Elftklässler
Zwei Berliner verkaufen Pillen gegen Liebeskummer – mit Erfolg
500 Klinikbetten täglich von Alkoholkranken belegt
Der Mann wollte in den 5. Stock. Er war betrunken und hatte die Wohnungsschlüssel verloren. Da kletterte er außen hoch
Comedians singen Cover-Versionen im Friedrichstadtpalast
Gay Games sollen ohne Steuergeld auskommen – Jagd nach Sponsoren ist eröffnet
Der Wind tobte mit 133 Stundenkilometern: Vier Menschen wurden verletzt, S- und U-Bahn fielen aus, Bäume stürzten auf Autos
Unter den Straßen der Stadt liegen massenhaft Leitungen. Sie behindern Bauarbeiten. Nicht mal die Ämter wissen, wem sie gehören
Zug teilweise entgleist, Fahrgäste unter Schock, Potsdam-Strecke gesperrt
Die Gesundheitssenatorin Heidi Knake- Werner schlägt Alarm: Tausende Klinikaufenthalte und Todesfälle seien vermeidbar, wenn die Berliner deutlich weniger legale Drogen wie Alkohol und Nikotin konsumierten. Nach dem jetzt von der Gesundheitsverwaltung vorgelegten Gesundheitsbericht starben im Jahr 2000 rund 1300 Menschen einen vermeidbaren Tod durch eine alkoholbedingte Leberzirrhose oder einen tabakbedingten Lungenkrebs.
Prognos-Studie: Der Regierungs- und Parlaments-Umzug hat der Stadt einen wirtschaftlichen Schub gebracht
Die Affäre um einen Schmähbrief, den die Innungskrankenkasse BerlinBrandenburg, an einen ihrer Versicherten geschickt haben soll, nahm jetzt eine überraschende Wendung. Die polizeitechnische Untersuchungsanstalt des Berliner Landeskriminalamtes hat den Brief an den Friseur Saim Tufan, der wüste Beschimpfungen erhielt, noch einmal genau untersucht.
Bewährungsstrafe für Jordanier wegen Kindesentziehung
Mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen haben die Abgeordneten gestern im parlamentarischen Innenausschuss einen Antrag der CDU abgelehnt, in Berlin ein geschlossenes Heim für mehrfach straffällig gewordene Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Statt dessen sprachen sie sich für eine verstärkte Kooperation mit dem Land Brandenburg aus.
Pizzeria Zwölf Apostel missioniert mit einer Filiale auf Mallorca
Ursula Engelen-Kefer feiert den 60.
Nach vielen Beschwerden: Kreuzberg stoppt Picknick-Test
Zimmer und Foyers des Luxus-Hotels sind noch im Bau, das Management ist aber schon komplett da. Der Fahrplan steht: Das „Ritz-Carlton“ am Potsdamer Platz öffnet im Dezember
beim EU-Gipfel in Thessaloniki
Im Gebäude der FU-Chemiker trat Chlorwasserstoff aus
Altgeräte werden für guten Zweck gesammelt und repariert