Erstmals lud der amerikanische Botschafter zum Independence Day in die American Academy
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.07.2003
Die KurfürstendammGesellschaft hat am Sonnabend die „übermäßige Nutzung der Einkaufsstraße durch Demonstrationen“ kritisiert. Der Zusammenschluss von Einzelhändlern schrieb dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit einen Protestbrief.
Abriss? Welcher Abriss? Stimmungsumschwung bei der Besichtigung des Palastes der Republik
Zum dritten All Nations Festival von 36 Botschaften kamen mehr Gäste als je zuvor
Elvira Grzeskowiak kann es immer noch nicht glauben. „Als wären die Heinzelmännchen gekommen“, sagt die Lehrerin der Bürgermeister-Herz-Grundschule in Kreuzberg und schüttelt ungläubig den Kopf.
Entspannung auf der Stadtbahn: Heute fahren wieder ICEZüge Richtung Köln sowie Hamburg und Leipzig durch den Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof. Alle anderen Züge werden weiter umgeleitet.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber wertschätzt die FuckParade Es mag altmodisch erscheinen, doch wir Berliner mögen Paraden. Im Westen hatten wir die Alliiertenparade mit den schönen Militärfahrzeugen über den 17.
Was war Ihr Horrorfach in der Schule, Milka Loff Fernandes?
Wegen einer Messerstecherei vorm „Jungle“ starb ein SEK-Polizist. Jetzt heißt die Disko „Jay“ und hat neue Betreiber. Aus der Fußballwelt.
Das Jammern übers Wetter überlassen sie anderen: Hartgesottene ziehen jetzt im Freibad ihre Bahnen oder sitzen im Straßencafé – und außerdem wird es bald wieder schöner
Bei der Feuersozietät waren Papiere verschollen. Die Versicherung startete eine Suchaktion, wurde fündig - und kann nun doch privatisiert werden
Wenn Politiker reden, dann wollen sie für ihre Anliegen werben. In der Regel.
Der Amokläufer von Kreuzberg hatte eine legale Waffe Pro & Contra zu schärferen Auflagen für Sportschützen
Senatsverwaltung rechnet mit hoher Dunkelziffer
Einst setzte sich Falk Walter über die Mongolei in den Westen ab, jetzt erobert er die Berliner Kulturszene – seine Arena übernimmt das Metropol
Fuck-Parade zog durch Mitte
Sie war mit Adolf Hitler befreundet, drehte NS-Propagandafilme. Distanziert hat sie sich davon bis heute nicht: Leni Riefenstahl ist eine umstrittene Person.
Nachruf auf Martin Sperlich, den ehemaligen Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne für die Bundesgartenschau. BERLINER CHRONIK Ein Teil des Rahmenplanes für die 1985 in Berlin stattfindende Bundesgartenschau hat gestern den Bauausschuß des Abgeordnetenhauses passiert.