Wenn Waldemar O. genug Bier und Schnaps getrunken hatte, pöbelte er Passanten an.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.07.2003
unklare Gefahren im Untergrund
Sechzehn Hotels mit fünf Sternen gibt es in Berlin. Weitere sind trotz Branchenkrise geplant. Jetzt will die asiatische Mandarin-Kette einsteigen – beim Four Seasons?
Anlässlich des Sommerschlussverkaufs (SSV) wird das neue Ladenschlussgesetz auch von einigen Berliner Geschäften voll ausgeschöpft, die sich am SonnabendVerkauf bis 20 Uhr bisher nicht beteiligt hatten. So öffnen drei Karstadt-Häuser (Hermannplatz, Tempelhof und Spandau) an den kommenden zwei Sonnabenden ausnahmsweise bis 20 statt 18 Uhr.
Handy und Geldbörse gestohlen
Stromschwankung nach Blitzschlag legte stadtweit Anlagen lahm
Ein Rohrbruch hat von Sonntagabend bis Montagvormittag die Notaufnahme des VivantesKrankenhauses am Urban in Kreuzberg lahmgelegt. Am Sonntag gegen 20 Uhr bemerkten Klinikmitarbeiter den Bruch einer Warmwasserleitung in einem Operationssaal.
Zwischen Wannsee und Sardinien: Die entscheidenden Impulse für die Arbeit als Schauspieler erhielt Götz George, der morgen 65 Jahre alt wird, in seiner Vaterstadt Berlin. Hier hängt auch das berühmteste Kleidungssstück der „Tatort“-Geschichte: die Schimanski-Jacke
Für das Kreuzberger Viertel um die Oberbaumbrücke wirkte die „Universal“-Ansiedlung in Friedrichshain wie eine Vitaminspritze – auch für alte Gewerbehöfe
Die „Neuen Spreespeicher“ an der Kreuzberger Cuvrystraße sollen die letzte große Uferlücke am Kreuzberger Ufer schließen und eine fast zehn Jahre lange Diskussion um die Bebauung des Areals beenden. Der Baubeginn, schon für das letzte Jahr angekündigt, lässt auf sich warten.
Wie Henry de Winter am Zoo half
Vor 25 Jahren trafen sich Berliner, um eine „Alternative Wahlliste“ zu gründen BERLINER CHRONIK Dreihundert bis vierhundert Personen mögen es gewesen sein, die am Freitag abend im Haus der Kirche in Charlottenburg beim zweiten großen Treffen über eine „Alternative Wahlliste“ diskutieren wollten. Nach Schluß der Veranstaltung zeichnete sich jedoch eher eine frühzeitige Spaltung der interessierten Gruppen und Einzelpersonen ab, als eine Einigung in der Frage, ob oder gar wie man sich im März nächsten Jahres für das Abgeordnetenhaus bewerben sollte.
Wer umkippt, muss das Gelöbnis wiederholen. So hart sind die Sitten bei der Bundeswehr
Das Filmmuseum feiert mit einer Filmreihe den 65sten von Michael Verhoeven nach. Los geht es am Freitag, 25.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über Gelöbnisse auf dem Grill Klar doch: Ein bewusstloser Rekrut kann nichts geloben. Wer nicht bei Sinnen ist, kann unmöglich versprechen, „der Bundesrepublik treu zu dienen“.
Nach dem Gerichtsbeschluss vergangene Woche mehren sich die Beschwerden von Anwohnern
Polizei fing Serientäter in Bäckerei
Sparkasse, Bahnhof, Post: Maschinen ersetzen Menschen – und machen manches schwieriger
Osteuropäische Busse und Lkw fallen oft mit gefährlichen Mängeln auf – jetzt beendete die Polizei eine Pilgerfahrt lettischer Jugendlicher vorzeitig
Sie bezahlten auch Leistungen, die gar nicht erbracht wurden
Senat: Wir haben genügend Erzieher, einige werden aber versetzt
Programm auch im Internet
Beim Pro & Contra sagten 98 Prozent Ja zur Ehrenbürgerwürde für Ernst Reuter, doch der Berliner SPD-Chef hat eine andere Idee, ihn zu würdigen
Radfahrer aus dem Koma erwacht