Der Sexualtäter, der am 18. Juni ein sechsjähriges Mädchen im Keller eines Wohnhauses in Reinickendorf sexuell missbraucht hat, ist gefasst.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 09.07.2003
Robbie Williams gibt in der Wuhlheide den Kennedy
Gutachten entlastet Verdächtige
Neues Gesetz wird bei Schützenvereinen noch nicht durchgesetzt
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber erinnert an die Utopien der 90er Jahre Das waren Zeiten, als ein CDUSenator verkehrs-sozialistische Dogmen für Berlin verkündete: „Modal split 80 zu 20“, sagte der Senator Herwig Haase in den frühen 90er Jahren, wenn er erklären sollte, wie die Hauptstadt, die bald fünf Millionen Einwohner haben würde, die Mobilität der Leute lenken werde. Haases Devise bedeutete: 20 Prozent des Verkehrsaufkommens sollte auf die Autos entfallen.
Die einstige Utopie der „autofreien Stadt“ ist zerplatzt. Auch in Zukunft wird das Auto den höchsten Anteil am Verkehr haben.
ARD drehte am Pariser Platz
in diesem Jahr von dem Traditionsunternehmen trennen
41-Jähriger gestand, ein sechsjähriges Mädchen im Hausflur missbraucht zu haben. Polizei: „Kein typischer Serientäter“ – deshalb keine Untersuchungshaft
Vor 25 Jahren berichteten wir über schulfrei bei Staatsbesuchen BERLINER CHRONIK Die GEW Berlin hat sich gegen „schulfrei“ bei Staatsbesuchen ausgesprochen. Sie sagt, „daß Schüler nicht als Claqueure am Straßenrand für politische Zwecke mißbraucht werden dürfen“.
Sauberes Wasser, viel Grün, weniger Müll und freie Wohnungen– der „Nachhaltigkeitsbericht“ des Senats enthält fast nur positive Nachrichten
Himmlische Abenteuer und irdische Genüsse: Im Sony-Center feierten 1600 Gäste die Filmpremiere des zweiten Teils von „Charlie’s Angels“
Vor einem Jahr tobte ein Orkan über die Insel Schwanenwerder. Auf dem Zeltplatz starben zwei Jungen. Jetzt wird das Areal verkauft
Die SupermarktKette Meyer & Beck wird zum Verkauf angeboten. Der Dr.
Schlossfreunde beäugen den Andrang am Palast mit Argwohn. Förderverein aber ist optimistisch
des Unterbindungsgewahrsams
Er lebe hoch: Die Deutsche Oper lädt zum Geburtstagskonzert für Loriot
Karin Schubert muss derzeit Kritik von allen Seiten einstecken
Die Täter zertrümmerten Skulpturen, Vasen und Blumenkübel. Und schmierten Nazi-Parolen
Was war Ihr Horrorfach in der Schule, Kolja Kleeberg?
Restaurants mit Wasserblick haben Seltenheit in der Stadt
Der Senat sieht keinen Bedarf für ein Spitzengespräch mit dem Deutschen Gewerkschaftbund (DGB) über den Tarifkompromiss und die Lehrer-Arbeitszeit. „Ich weiß nicht, was ein Spitzengespräch bringen soll“, sagte Senatssprecher Michael Donnermeyer gestern nach einem entsprechenden Vorschlag von DGB-Vize Bernd Rissmann.
milde Strafe gegen 63-Jährigen
Seit das neue Waffengesetz am 1. April in Kraft getreten ist, zählte die Waffenbehörde in Berlin 2900 Anträge für den kleinen Waffenschein, der für Gas und Schreckschusswaffen jetzt nötig ist.
DJ Dr. Motte übernimmt Pflanzenpatenschaften im Botanischen Garten
Katholische Asylexpertin verlässt das Erzbistum Berlin
Mit 1,61 Promille auf der Havel – mehr als 100 000 Euro Schaden