zum Hauptinhalt

Vor drei Monaten öffnete die Kaufbar in Friedrichshain, wo man außer Getränken auch die Einrichtung kaufen kann. Ein Konzept, das zu lustigen Situationen führt

Vollversammlungen von HU und TU beschließen noch eine Woche Ausstand – mit weiteren ungewöhnlichen Aktionen

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verpachtung Berliner Kantinen BERLINER CHRONIK Die Entscheidung des Senats, die Kantinen der Eigenbetriebe nicht zu verpachten – entgegen einer Empfehlung des Rechnungshofes und entgegen einer noch im Frühjahr auch von SPD und FDP vertretenen Position – wurde offenbar wesentlich bestimmt durch die Befürchtung, es könne in den Betrieben Unruhe geben. Dem Beschluß, den der Senat auf seiner letzten Sitzung faßte, liegt ein Bericht von Finanzsenator Riebschläger zu Grunde, der verschiedene Betriebsformen für die Bewirtschaftung der Kantinen „in erster Linie unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten untersucht und beurteilt“.

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sieht der Verwaltung ratlos beim Sparen zu Ach, wir Berliner sind ja leidensfähig. Mit uns kann man sparen, wir tragen das mit, ächzend und stöhnend.

In Brandenburg prügeln Rechtsextremisten offenbar noch stärker als im vergangenen Jahr. Bis Ende Oktober seien im Bereich des Polizeipräsidiums Potsdam 40 rechte Gewalttaten registriert worden, sagte der Chef der Behörde, Bruno Küpper, dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })