Streit um Tarifvertrag: Unterricht für Vorschulkinder gefährdet
Alle Artikel in „Berlin“ vom 04.12.2003
Vor drei Monaten öffnete die Kaufbar in Friedrichshain, wo man außer Getränken auch die Einrichtung kaufen kann. Ein Konzept, das zu lustigen Situationen führt
Promis und ihre Schnappschüsse im Museum für Kommunikation
Vollversammlungen von HU und TU beschließen noch eine Woche Ausstand – mit weiteren ungewöhnlichen Aktionen
Die Ex-Senatorin Ingrid Stahmer doziert jetzt an einer Fachhochschule – über Gruppendynamik
Regierender lockte Unternehmer und traf Amtskollegen Livingstone
Die „shee.de Galerie“ bietet an Sonntagen einen „Kitschimbiss“
Ab 2004 sind auch landeseigene Unternehmen auskunftspflichtig
Favorit ist SPD-Mitglied Landerer
Lagetsi-Kontrolleure entdecken gefährliche Weihnachtsbeleuchtung
Bundesbaugesellschaft verlangt von Firma für Ausbesserungen an Waschbecken und Toiletten im Jakob-Kaiser-Haus 90 000 Euro
Am Hauptbahnhof wird zum letzten Mal unter Wasser betoniert. Eine sportplatzgroße Baugrube wird rund um die Uhr abgedichtet
Vor allem in Ostdeutschland werden Schulungsstätten gebaut
Manchmal ist die Realität verrückter als jede DrehbuchschreiberPhantasie. Die Affäre um die Berliner Bankgesellschaft ist daher ein dankbarer Stoff für einen Spielfilm.
Das Unternehmen darf die Preise um 15 Prozent erhöhen, protestiert aber dennoch gegen das neue Teilprivatisierungsgesetz
Haben Sie schon ein Rezept aus unserer Weihnachtsserie ausprobiert? Oder wollen Sie uns lieber erst eines zukommen lassen?
Prominente Fachleute sollen ab Februar 2004 darüber diskutieren, wie der Berliner Landeshaushalt saniert werden kann. Und zwar in einer EnqueteKommission, die das Abgeordnetenhaus am 11.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verpachtung Berliner Kantinen BERLINER CHRONIK Die Entscheidung des Senats, die Kantinen der Eigenbetriebe nicht zu verpachten – entgegen einer Empfehlung des Rechnungshofes und entgegen einer noch im Frühjahr auch von SPD und FDP vertretenen Position – wurde offenbar wesentlich bestimmt durch die Befürchtung, es könne in den Betrieben Unruhe geben. Dem Beschluß, den der Senat auf seiner letzten Sitzung faßte, liegt ein Bericht von Finanzsenator Riebschläger zu Grunde, der verschiedene Betriebsformen für die Bewirtschaftung der Kantinen „in erster Linie unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten untersucht und beurteilt“.
Das Unternehmen will sparen: Mitarbeiter sind künftig nur noch auf wenigen Stationen vorgesehen
Promis und ihre Schnappschüsse
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sieht der Verwaltung ratlos beim Sparen zu Ach, wir Berliner sind ja leidensfähig. Mit uns kann man sparen, wir tragen das mit, ächzend und stöhnend.
Das Bezirksamt will eine Grünfläche in Friedrichshain für Vierbeiner sperren. Den Anstoß gab eine Elterninitiative
Musikmesse ändert ihr Konzept. Spielt die Musik weiter in Köln?
Die NPD baut in Köpenick neben ihre Zentrale noch ein Schulungszentrum: Einige Nachbarn reagieren verunsichert, andere haben sich mit der Situation arrangiert
Sparen, aber sozial: Die PDS-Führung stellt sich der Kritik der Basis
Polizeistatistik weist Neukölln und Treptow-Köpenick als Schwerpunkte aus
In Brandenburg prügeln Rechtsextremisten offenbar noch stärker als im vergangenen Jahr. Bis Ende Oktober seien im Bereich des Polizeipräsidiums Potsdam 40 rechte Gewalttaten registriert worden, sagte der Chef der Behörde, Bruno Küpper, dem Tagesspiegel.