Das Restaurant-Theater hat sein Programm überarbeitet
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.12.2003
Gut vier Jahre wurde am PaulLöbe-Haus gebaut, das nach den Plänen von Stephan Braunfels entstanden ist. Am 15.
Am Schloßplatz versuchte man sich im Eisklettern. Auch sonst war die halbe Stadt unterwegs – bei Sonnenschein. Und so soll das Wetter auch bleiben
Einst prägte die Generation der heutigen Enddreißiger die Berliner Clubszene. Dann war kein Platz mehr für sie im Nachtleben. Aber das ändert sich nun
Seit dem Wochenende kann sich der Ski-Nachwuchs im Prenzlauer Berg auf Kunstschnee versuchen – bis Mitte März
Bei der zweitägigen Senatsklausur werden alle Ressorts auf Sparmöglichkeiten durchforstet
In seinem Entwurf für den Umbau des Reichstages hatte Sir Norman Foster statt der Kuppel ein gigantisches Glasdach vorgesehen, das auf vier Pfeilern den gesamten Bau überspannen sollte. Das Parlament bevorzugte die Kuppel, und Fosters Konkurrent, der Spanier Calatrava, schäumte.
Jemand hat die Fichte am Roten Rathaus angesägt – jetzt brach die Spitze im Sturm ab. Wer war das? Die am Fuße des Baumes campierenden Studenten sagen: „Wir nicht!“
Die Berliner glauben nicht an einen erfolgreichen Sparkurs Rot-Rot steht auf der Haushaltsklausur unter Bewährung
Die auflagenstärkste Zeitung und der Türkische Bund sind für ein Kopftuchverbot im öffentlichen Dienst
SONNTAGS UM ZEHN Im lichtdurchfluteten Kirchenschiff sitzen etwa 200 Menschen. Draußen liegen noch einige Studenten schlafend vor dem Roten Rathaus, hier in der Marienkirche am Alexanderplatz ist es warm, und der Kirchenchor der sierra-leonischen Gemeinde von Berlin singt begleitet von Trommeln und Rasseln.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne für den Altbau der MierendorffSchule BERLINER CHRONIK Die Mierendorff-Grundschule in Charlottenburg hat einen guten Neubau bezogen. Das ist ihr zu wünschen.
Am Sonntag war es rund ums Jagdschloss Grunewald so voll wie Weihnachten in der Kirche. Die Völkerwanderung bewegte sich auf Berlins ländlichsten Weihnachtsmarkt zu, der auf dem JagdschlossGelände öffnete.
Babelsberg will zu alten Erfolgen zurück, aber nicht um jeden Preis
Hat das Backfieber Sie noch nicht gepackt? Dann probieren Sie schnell die letzten Rezepte aus unserer Serie „So schmeckt Weihnachten“ aus.
Kleinster Neubau ist die Betriebskindertagesstätte für den Nachwuchs der Bundestags angestellten. Der Wiener Architekt Gustav Peichl entwarf das Gebäude, dessen Schlüssel am 21.
Wegen der Parlamentswahlen in Russland gab es vor der Botschaft des Landes gestern erhöhte Sicherheitsmaßnahmen. Dies geschah auch mit Blick auf den Terroranschlag im Nordkaukasus vor wenigen Tagen, bei dem ein Zug Ziel eines Anschlags geworden war.
Axel Schultes und Charlotte Frank entwarfen das Bundeskanzleramt. Spatenstich war im Februar 1997, die Schlüsselübergabe am 2.
Das MarieElisabeth-Lüders- Haus (benannt nach der 1966 verstorbenen FDP-Politikerin und Frauenrechtlerin) stammt ebenfalls von Stephan Braunfels. 221 Millionen Euro hat es gekostet und sollte eigentlich schon vor drei Jahren fertig sein.
Der wiedergewählte Parteichef Stefan Liebich fordert von seinen Genossen mehr Reformfreude
Innen-Staatssekretär bestätigt Vorwürfe gegen Muslimische Jugend. Bundesjugendministerium will bei Förderung künftig vorsichtiger sein
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den weihnachtlichen Terror der Töne „Musik wird oft nicht schön empfunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.“ Nicht erst Wilhelm Busch hatte die Erkenntnis.
Ulla Klingbeils Benefiz-Gala
Zwölf Jahre und sechs Monate nach dem Umzugsbeschluss wird mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus der letzte Neubau übergeben
Du lieber Gott: Einst gipfelten Krippenspiele in ausschweifenden Feiern mit „Maskeraden und derben Liedern“ – bis die römische Kirche die überschüssigen Energien ihrer Anhänger im 14. Jahrhundert in Gottesdienste umlenkte.
Kranker Mann darf Hasch anbauen
Das JakobKaiser-Haus ist mit seinen 3000 Büros nicht nur das größte, sondern auch das teuerste Neubau-Ensemble für den Bundestag. Insgesamt 720 Millionen Euro haben die acht Blöcke entlang der Dorotheenstraße gekostet, nach Plänen der Büros Von Gerkan, Marg und Partner, Schweiger und Partner, Busmann und Haberer und dem niederländischen Büro De Architekten Cie.
Viele Chöre führen in diesen Tagen sein Weihnachtsoratorium auf