Vor 25 Jahren berichteten wir über die Brücke am Kreisel. BERLINER CHRONIK Der Abriß der ungeliebten Fußgänger-Brücke zum Steglitzer Kreisel verzögert sich.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.12.2003
Fraktion errechnet zusätzliche Einnahmen von 122 Millionen Euro
Rund um den Boulevard wird das Parken künftig bis 24 Uhr gebührenpflichtig
Lehrer-Gewerkschaft will zwei zusätzliche freie Tage noch in diesem Jahr durchsetzen. Weil Schulsenator Böger es versprochen hat
Die amerikanische Entertainerin Gayle Tufts präsentiert noch bis zum 27. Dezember die Weihnachtsshow „Jingle Bells“ im Friedrichstadtpalast.
Mitten im Einkaufsrummel
Advent bei Mercedes am Salzufer
Für den „Kaffenkahn“, der nach seiner Bergung 1987 aus Spandau nach Kreuzberg geschleppt wurde, bauten die Ausstellungsmacher den Museumsraum extra so um, dass der 20 Meter hohe Mast durch alle Etagen hindurch bis fast unter die Decke reichen kann. „Kaffe“ hat übrigens nichts mit Kaffee zu tun, sondern ist ein Begriff für die Spitze des Bootes.
Der Bausenator steht im Verdacht, dem Kulturveranstalter unrechtmäßig öffentliche Zuschüsse von 1,74 Millionen Euro genehmigt zu haben
Pro & Contra: Soll es auf der Avus wieder Autorennen geben?
Auktion zugunsten von Feuchtwangers Villa im Roten Rathaus
Freunde von Modellbauten kommen in der Schifffahrtsschau auf ihre Kosten. Neben einigen Originalen gibt es Dutzende von Modellen, die durch viele Details beeindrucken.
Harry Genenz ist einer der ganz wenigen Berliner Konditoren, die ihre Arbeit mit der Präzision und Kreativität eines Sternekochs angehen. Im Stil nähert er sich der modernen französischen Confiserie an und darf deshalb als hiesiges Gegenstück zum Pariser Meister Lenotre gelten.
Orvokki Mette, 57, hat ein altes Rezept aus ihrer südfinnischen Heimat eingesandt. „Pfefferkuchen sind in ganz Skandinavien ein Muss auf dem Weihnachtstisch“, schreibt sie.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Fluguntauglichkeit der Münchner Der Münchner im Himmel fühlt sich dort nicht sonderlich wohl, das hat Ludwig Thoma am Beispiel des Dienstmanns Alois Hingerl ein für allemal vor Augen geführt. Weder „frohlocken“ noch „Hosianna singen“, ja nicht mal die Aussicht auf ortstypisches „Manna“ konnten ihn zufrieden stellen.
Ab heute dürfen Besucher in den Neubau des Technikmuseums hinein – die Ausstellung zeigt alles über die Seefahrt
AKTUELLE FRAGE Marius Pöthe ist Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) an der Technischen Universität und Mitglied der Jungsozialisten (Jusos). Herr Pöthe, bei immer mehr Aktionen der streikenden Studenten muss die Polizei eingreifen, wie etwa bei der Besetzung der SPDBundeszentrale.
in der Kulturbrauerei
Die Studenten werden lauter und verlieren die Geduld. Wieder haben am Sonnabend Zehntausende demonstriert. Der Verkehr rund um den Potsdamer Platz brach zusammen
Hoteliers und Gastronomen sehen guten Trend nach schlechten Zeiten
Weihnachten im Millenniumsjahr 2000. War da was? Eisschnelllauf-Star Claudia Pechstein kann sich kaum erinnern. Ach ja – es schneite. Ein Fest mitten in der Saison kommt ihr ungelegen. Gänsebraten: nicht ihr Ding. Tannenbaum? Muss nicht sein. Nur eines: Kerzenlicht am 24.12.
Mehr Steuerbord! Ruder mittschiffs!
Nach einem Wasserrohrbruch tat sich in Pankow plötzlich ein riesiges Loch auf. Ein Autohaus wurde überschwemmt
Silvia von Schweden wurde in Berlin bei der ZDF-Jubiläumsgala zur Spendenaktion für ihr großes Engagement geehrt
„Ich will dein TShirt haben, schenkste mir das?“, fragte einst Nena den Fan in der ersten Reihe.
Die Arbeitsbedingungen der Tatort-Kommissare sind mies: Nachteinsätze, lange Schichten und wenig Geld. Den Schauspielern geht es besser.
100 Jahre Motorflug: Den Kaiser hat der Besuch des Flugpioniers Wright im Jahr 1909 nicht interessiert, das Volk aber war begeistert