zum Hauptinhalt

Der Unmut und die Gewaltbereitschaft der Studenten wachsen. Eine Radikalisierung der Proteste würde sie aber Sympathien kosten

Von Claudia Keller

DAS AKTUELLE INTERVIEW MARTIN LINDNER ist Fraktionsvorsitzender der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus. Mit dem 39-jährigen Juristen sprach Werner van Bebber Foto: Kai-Uwe Heinrich Herr Lindner, unterstützt die FDP die harte Linie des Senats im Umgang mit den Studentenprotesten?

Das Wort „Strukturveränderung“ passt in der Berliner Politik eigentlich immer: Das schmale Finanzkorsett der Stadt zwingt den Senat und das Parlament, unaufhörlich zu überlegen, wo noch das eine oder andere gespart oder eingenommen werden kann. Im Hochschulbereich streitet die SPD-PDS-Koalition um die Einführung von Studiengebühren: Die Sozialdemokraten favorisieren dies, die Sozialisten lehnen dies mehrheitlich ab.

Von Sabine Beikler

Viele Prominente, große Aufregung und ein beheizter roter Teppich Heute wird der Europäische Filmpreis in der Arena in Treptow vergeben

Von Matthias Oloew

VON TAG ZU TAG Christian van Lessen erklärt Sarrazins Einsatz für die Stempeluhr Finanzsenator Thilo Sarrazin, der geizgeile Beamtenschreck, hat wieder zugeschlagen. Noch lebhaft ist in Erinnerung, wie er Anfang letzten Jahres nicht nur düsterste Finanzprognosen für die Stadt abgab, sondern auch persönlich wurde: Er halte die Mitarbeiter seiner Behörden für bleich und übel riechend.

Der „Felix“Filmpreis heißt jetzt zwar „Europäischer Filmpreis“, aber einen „Felix“ gibt es in Berlin ja trotzdem: Das Restaurant „Felix“ im Adlon-Hotel. Dort will man ab jetzt jeden Sonnabend eine Party feiern – und hat zur heutigen Premiere gleich alle Filmstars eingeladen.

Für die neueste Aktion mussten die Studenten ein bisschen umdichten. „Wir sind hier und wir sind laut, weil man uns die Bildung klaut“, rufen sie normalerweise bei ihren Protesten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })