Vor 25 Jahren berichteten wir über einen millionenschweren Raubüberfall BERLINER CHRONIK Nur knapp eine Minute dauerte gestern nachmittag der Überfall auf die Kasse des Kaufhauses Karstadt in Steglitz. Trotz eines noch während des Raubüberfalls ausgelösten Alarms durch einen Angestellten des Kaufhauses gelang es den Tätern, mit etwas über einer Million Mark zu entkommen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 19.12.2003
Seit zwei Jahren ist sie tot – doch die D-Mark lebt weiter. In Kellern, auf Dachböden, in Schwiegermutters Schürze
Willy Brandts 90. Geburtstag
Freizeitkapitän wegen Gefährdung anderer Schiffe verurteilt
Der neue SBahnhof Charlottenburg, der bis zur Fußball-WM 2006 fertig sein soll, nimmt langsam Gestalt an. Im Rohbaustadium ist jetzt ein Zugangstunnel, der nahe am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße liegt.
Viel Papier regelt die Kooperation zwischen den Ländern. Weitere Behörden sollen zusammengelegt werden
Barbara Schöneberger moderiert Das Thema ist Russland
Brandenburgs CDU-Chef widerspricht Ministerpräsident Platzeck
Hausverwaltung hatte die Polizei geholt, weil Miete ausblieb
VON TAG ZU TAG Ingo Bach über einen überraschenden Abschied von der Charité Wenn jemandem der Stuhl vor die Tür gestellt wird, dann ist die Botschaft eindeutig: Hau ab! Wenn ein Krankenhaus ein Bett vor die Tür stellt, dann geht es in der Regel um monetäre Gründe.
Affäre um Polizeischulleiter
Axel Hacke las in Mitte aus seinen Tagesspiegel-Kolumnen über Zauberkäse und vokalverliebte Finnen
Berliner Politiker halten am Zusammenschluss fest und sind beunruhigt über die Brandenburger Zweifel
Über 100 Kilogramm Feuerwerkskörper stellte die Polizei am Mittwoch in der Wohnung einer 48 Jahre alten Frau an der Soorstraße in Charlottenburg sicher. Es handele sich nicht um Silvesterfeuerwerk, sondern um Pyrotechnik für professionelle Großfeuerwerke, sagte ein Polizeisprecher.
Seit zehn Jahren ist Alexander Iljinskij Intendant des Friedrichstadtpalastes. 2004 hört er auf und wer dann weitermacht, steht jetzt fest: Thomas Münstermann, Operndirektor aus Osnabrück
Im Garten der drei Harmonien riecht es nach Räucherstäbchen. Von Zeit zu Zeit tropft Kondenswasser vom Dach.
„Wir sind erfreut ohne Ende“, sagt Karin Vater vom Externen Pflegedienst. Da hat also der Tagesspiegel den Verein für häusliche Kinderkrankenpflege für die Spendenaktion „Menschen helfen!
Thomas Münstermann brachte „Perry Rhodan“ und „Tommy“ von The Who auf die Osnabrücker Bühnen. Im August wird der Operndirektor mit Faible für Ungewöhnliches neuer Programmchef im Friedrichstadtpalast
konnte festgenommen werden
Bisher verhinderte die „Schwere der Schuld“ eine vorzeitige Haftentlassung von Egon Krenz. Die trete jedoch langsam in den Hintergrund, entschied das Kammergericht. Jetzt müsse der Täter selbst beurteilt werden, und der habe sich vorbildlich geführt. Resultat: Der ehemalige Staats- und Parteichef der DDR ist frei.
Gebührenautomaten rund um die Müllerstraße würden den Bezirk rund eine halbe Million Euro pro Jahr kosten
Bernhard Motzkus gibt Posten auf. Im Tagesspiegel-Interview bezeichnet er die Klinikpläne des Senats als „riesengroßen Fehler“
Minderjährige Süchtige haben ihre Lebensgeschichten aufgeschrieben. Bei einer Benefiz-Aktion im Maxim-Gorki-Theater lasen Prominente daraus vor
Die Schleuse Charlottenburg ist eröffnet – nun hoffen die Hafenbetriebe auf mehr Frachtkähne
Klinik-Verwaltungschef Bernhard Motzkus über die Schwierigkeiten von Fusionen, uninteressierte Senatoren und seine Feinde