Die Tage der Berliner Weihnachtsmärkte sind gezählt: Viele haben nur noch bis Heiligabend geöffnet. Verkaufsbuden und Fahrgeschäfte auf dem Alexanderplatz schließen am 24.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 22.12.2003
Das Polizeiorchester Berlin spielte zum eigenen Finale noch einmal groß auf
Wenn Motek Weinryb spricht, stutzen Passanten. Der 81-Jährige spricht Jiddisch – und pflegt seine Mundart
Drei Musiker sollen rechtsextreme Hass-CDs produziert haben
Um die Zukunft des Benjamin-Franklin-Klinikums könnte die PDS Streit mit der SPD bekommen
Konzert aufs Frühjahr verschoben
Ein neues Verfahren der Berliner Wasserbetriebe soll den Gestank aus der Kanalisation künftig vermindern: Übel riechende Schwefelverbindungen werden neutralisiert, indem mit Wasser verdünnter Eisenschlamm in die Kanalisation gelassen wird. Eisen wandelt Schwefelwasserstoff in geruchsloses Eisensulfid um.
1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen
Zwei Kaffees zum Preis von einem, billiger in die Disco oder ins Konzert: Berlins Rabatt-Tickets
Geiger spielt auf der Museumsinsel
Die Zahl der Straftaten sinkt in diesem Jahr – das ist auch ein Erfolg der Sonderermittlungsgruppen der Polizei
Es ist kein Zufall, dass Jiddisch für deutsche Ohren so vertraut klingt. Die 1000 Jahre alte Mundart hat ihren Ursprung im Mittelhochdeutschen, das mit hebräischen und romanischen Elementen vermischt wurde.
Zwar kamen dieses Jahr nur wenig mehr Besucher als 2002 nach Berlin. Doch die Buchungen für 2004 lassen die Branche auf ein Plus von vier Prozent hoffen
Die Videoüberwachung öffentlicher Bürgersteige durch Privatleute und Unternehmen ist nur in engen Grenzen zulässig. Nach Angaben der Humanistischen Union hatte sich ein Berliner Journalist dagegen gewehrt, auf seinem Weg durch die Berliner Mitte permanent von Videokameras dort ansässiger Unternehmen überwacht und „aufgezeichnet“ zu werden.
des Geldes abgeschlossen