48-jährige Arzthelferin soll im Haus des gehbehinderten Vaters Feuer gelegt haben
Alle Artikel in „Berlin“ vom 03.07.2004
Sommerfest der Konrad-Adenauer-Stiftung
1400 Bürger speisen mit Horst Köhler auf dem Pariser Platz. Eine Herausforderung für Köche und Polizisten
Johannisempfang der Evangelischen Kirche
Vor 25 Jahren berichteten wir über U-Bahnpläne in Reinickendorf
Eine Fahrspur weniger auf dem Weg zum Flughafen
Die Jobsuche nach Hartz IV hat schon begonnen: In Charlottenburg wurde eine erste Bilanz gezogen
Kultursenator Thomas Flierl hat vor der Sondersitzung des Kulturausschusses angeblich keine krisenhaften Gefühle. Die Kulturfachleute von CDU, FDP und Grünen wollen den Senator am 19.
Die Gasag will ihre Preise im Herbst erhöhen In fast jedem zweiten Haus steigen die Heizkosten
würde gerne Roller fahren, weiß aber leider nicht wo Bekanntlich waren Elektro-Roller auf den Straßen des alten Roms nicht üblich, jeder Asterix-Leser weiß das. Schon gar nicht wäre Titus, längst volljähriger Sohn Kaiser Vespasians, noch damit herumgesaust, als er von Papa über kluge Steuerpolitik belehrt wurde.
13. Classic Open Air am Gendarmenmarkt
Andreas Nachama, Stiftungsdirektor der Topographie des Terrors, mag sich eine weitere Zeitverzögerung bei der Gestaltung des Geländes „Topographie des Terrors“ gar nicht vorstellen. Elf Jahre nach dem Wettbewerb, aus dem damals der Schweizer Architekt Peter Zumthor als Sieger hervorgegangen war, stehen auf dem Gelände an der Niederkirchnerstraße gerade mal drei Treppentürme, ein angerosteter Kran und ein provisorischer Informationscontainer.
Von sich aus wäre er nie an die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gegangen. Bischof Kruse musste ihm 1978 zureden.
Vorstand legt Strukturplanung vor – kein Verkauf des Benjamin-Franklin-Klinikums geplant
Die Polizei lässt regelmäßig Fahrzeuge versteigern, die wegen technischer oder anderer Mängel beschlagnahmt wurden. Aus behördlicher Sicht ist das aber kein Problem.
Die Vorwürfe gegen den Mediziner wiegen schwer. Er soll für den Tod einer 95-jährigen Patientin verantwortlich sein.
Ohne Techno-Parade geht es auch: Berlins Clubs feiern Love Week. Und am Schluss gibt es zwei Demos
Polar TV: Magnet United Club Cup. DJs und Szenestars spielen Fußball, ab 12 Uhr, Heidestr.
Noch bis Sonntagnacht ist die Müllerstraße wegen eines Festes zwischen der Transvaalstraße und der Londoner Straße gesperrt. Spandau.
Die 15000 Mitarbeiter der Charité sollen neue Verträge bekommen – die Zulieferer und Serviceunternehmen der Krankenhäuser auch. Um Korruption bei der Vergabe von Aufträgen möglichst auszuschließen, hat sich der Vorstand von Transparency International beraten lassen.