Die Friedrichswerdersche Kirche wird zugebaut. Bund und Land streiten nur noch, ob mit teuren Wohnungen oder Büros
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.07.2004
(Grafik Punkt 6) entstand zwischen 1824 und 1831 nach Plänen Schinkels im neogotischen Stil. Im Krieg beschädigt, wurde sie zur 750Jahr-Feier der Stadt 1987 restauriert und diente seither als Schinkel-Museum.
Strenge Kontrolle: Der Ballon am Potsdamer Platz muss bei Wind unten bleiben
Ein Berliner Phänomen wird 60: Udo Walz. Wie hat es der Friseur eigentlich geschafft, ein Vorzeigepromi zu werden?
Mit Behinderungen durch Skater muss man heute Abend in Mitte, Tiergarten und Charlottenburg rechnen. Um 20.
In Dortmund ist der Qualitätstest für Taxen Standard – in Berlin streiten die Unternehmer noch
Ein einzigartiger Modellversuch testet den Fernsehempfang des Mobiltelefons
Die Berliner Alpenhütte wurde vor 125 Jahren gebaut. Sie ist die größte und sie steht als einzige unter Denkmalschutz
Taxifahren ist Vertrauenssache. Eine Fahrt durch die Stadt, so wünscht sich der zahlende Gast, soll kein Abenteuer sein mit ungewissem Ausgang.
Tom Tykwer & Co. feierten den zehnten Geburtstag ihrer Filmfirma
Markierungen auf 28 Straßen sollen bis Ende des Jahres fertig sein Fahrrad-Club kritisiert Benutzungs-Pflicht für Radwege auf dem Bürgersteig
Die seit Wochen schon steigenden Benzinpreise wurden am Freitagabend noch mal in die Höhe geschraubt. Ein Liter Superbenzin kostet im Raum Berlin derzeit bis zu 1,219 Euro, ein Liter Normalbenzin bis 1,199 Euro, Diesel kostet bis 97,9 Cent pro Liter.
Der Autobauer stellt sein „größtes Verkaufszentrum der Welt“ vor
Vor 25 Jahren wurde aus Baustellensand ein Stück Natur
Udo Walz frisiert nicht nur die Reichen und Schönen dieser Welt. Wer einen Termin beim Meister persönlich haben will, der muss Geduld haben und etwa zwei Wochen auf einen Termin warten.
über das Gefühl, als Kunde ein König zu sein Kostenvoranschläge, die erst einmal kosten. Servicegebühren für Dienstleistungen, die einst eine Selbstverständlichkeit waren, ausgeführt von oft missmutigem Personal.
Berliner Hütte wurde am 28. Juli 1879 auf dem so genannten Zemmgrund, hoch über der kleinen Zillertaler Gemeinde Ginzling eröffnet.