Herthas Luxuskabine, ein Knast für Randalierer, Logen unterm Dach – überraschende Einblicke in die künftige WM-Arena
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.07.2004
bei der Landtagswahl im September
Prominente stellen ihre Lieblingswerke aus der MoMA-Ausstellung vor: Radiomoderatorin Carola Jung mag „Der Tanz“ von Matisse
freut sich über neue Privilegien für Radfahrer Die Zeiten, in denen das britische Empire über den ganzen Globus herrschte, sind lange passé. Und damit auch die inoffizielle britische Nationalhymne ein wenig überholt, die da heißt: „Rule Britannia!
Langsam ist Schluss mit dem ständigen Sommerregen. Nicht, dass es demnächst unbedingt warm und sonnig wird.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Rettung des Luisenbads in Wedding
Erleichterung im Motorenwerk von DaimlerChrysler in Marienfelde: Die in Stuttgart erzielte Einigung über die von der Konzernleitung geforderten Einsparungen sichert den Berliner Standort und seine rund 3000 Mitarbeiter zumindest mittelfristig. Das Ergebnis wurde von der Belegschaft, die gestern in zwei Betriebsversammlungen von Geschäftsleitung und Personalvertretern informiert wurde, durchweg positiv aufgenommen, berichteten Betriebsrat und IG Metall.
Man kann, wie der Bergsteiger Reinhold Messner, auf den höchsten Gipfeln der Welt seine Träume verwirklichen. Man kann aber auch im Berliner Alltag auf ungewöhnliche Weise seinen Weg gehen.
Einer der wichtigsten Schritte für die Entwicklung Berlins steht unmittelbar bevor: Noch im August soll die Genehmigung für den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) erteilt werden. Die Freude der Planer wird aber gedämpft werden, denn der so genannte Planfeststellungsbeschluss wird nach Tagesspiegel-Informationen strenge Auflagen enthalten.
Die Lufthansa versteigert herrenloses Gepäck
Seit zehn Jahren dreht „X-Filme“ erfolgreiche Spielfilme an der Spree – die Stadt profitiert davon
Bundeskanzler Gerhard Schröder sah lachend zu, als Ignaz Walter, Vorstandsvorsitzender der WalterBau AG, am 3. Juli 2000 den Spaten in den Rasenboden rammte.
Die Museen wollen auf Flächen verzichten – das beflügelt die Fantasie des Aufbauhelfers. Von Boddien sieht neue Nutzungschancen
Noch bis zum 27. Juli ist die Mauerstraße an der Einmündung Jägerstraße wegen Bauarbeiten gesperrt.
Das Konzept des Bildes ist ein antikes, das auf die attischrotfigurische Vasenmalerei zurückgeht. Die eigentliche Vorlage bildete jedoch eine Gruppe Tanzender im Hintergrund der arkadischen Komposition „Lebensfreude“, die Matisse 1905/1906 erstellte.