„Wider das Gejammer“ – unter diesem Motto startet die Initiative „Das innovative Berlin“ eine ImageKampagne für die Stadt. Die Initiative vereinigt Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Kulturvertreter sowie Leute aus der Medienszene.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.07.2004
Während in Berlin die Verhandlungen scheitern, setzt sich in Brandenburg der Studentenfahrschein durch
Am Wochenende könnte es richtig eng werden
über den Wert des Semestertickets - und wie man ihn ermittelt Was ist eine Monatskarte wert? Das ist eine rein theoretische Frage, die aus der Abwägung von Kosten, BVG-Defizit und politischer Zumutbarkeit von Jahr zu Jahr pragmatisch entschieden wird, und zwar unweigerlich so, dass sie der BVG zu billig und den Fahrgästen zu teuer ist.
In Berlin feierten mehr als 10 000 Fußballfans auf den Straßen – Griechen und Portugiesen
Die Kiezstreifen, die ab September auf Ordnung achten, werden jetzt für ihren Job ausgebildet
Berlins Hallenbäder sollen angesichts des schlechten Sommerwetters geöffnet werden. Das meint eine überwältigende Mehrheit der Anrufer bei unserem Pro & Contra vom vergangenen Wochenende.
In Berlin fielen die notorischen Querulanten mehrfach auf. Jetzt randalierten sie im ZDF-Gottesdienst und wurden in Mainz verurteilt
Für das Gemälde „Vorher und Nachher“ diente Warhol eine Zeitungsannonce für Schönheitsoperationen aus einer Tageszeitung als Vorlage. Er übertrug sie ohne Veränderungen auf die Leinwand.
Wenn Schlagerfans zu Aktionären werden: Hauptversammlung mit Hit-Produzent Jack White
Einweisung in Psychiatrie
Vor 25 Jahren berichteten wir über die bestbewachte Behörde Deutschlands
Auf der Landsberger Allee wird bis voraussichtlich 16. Juli gebaut.
Prominente zeigen ihr MoMA-Lieblingswerk: Hans-Peter Wodarz mag Andy Warhols „Vorher und Nachher“
Ab 1. September werden Männer und Frauen aus den Bezirksämtern in den verschiedenen Bezirken als „Kiezstreifen“ für Ordnung sorgen.
Margarete von Galen ist Präsidentin der Berliner Anwaltskammer – und die erste Frau, die es je auf diesen Posten geschafft hat
Ob deutscher Schlager oder internationaler Pop – Jack White hat Dutzende Hits produziert. Für Tony Marshall schrieb er beispielsweise die „Schöne Maid“, schuf mit „Self control“ (gesungen von Laura Brannigan) eine der 80erJahreDisco-Hymnen und machte aus USSchauspieler David Hasselhoff („Looking for freedom“) einen Popsänger.
Weil sich ein Zeuge irrte, ließ die Polizei den zunächst festgenommenen Täter wieder laufen
„Wahlalternative“ organisiert sich, macht aber bei der Landespolitik nicht mit