In dem seit Jahren schwelenden Streit um den PamukkaleBrunnen im Görlitzer Park hat das Bezirksamt eine juristische Schlappe hinnehmen müssen. Das Landgericht hat die Klage gegen die Planungsgruppe, die den Bau des Kreuzberger Brunnens beaufsichtigte, als unbegründet abgewiesen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.07.2004
Erst das Feuer, jetzt die Legionellen: Das im Januar eröffnete Ritz Carlton scheint vom Pech verfolgt. HotelSprecherin Claudia Hardt nimmt die neue Krise allerdings eher sportlich.
Zugegeben, einen Spaziergang durch den Wald kann jeder machen. Aber sind Sie schon mal mit dem Förster durch den Tann gepirscht?
Finanzmanager wegen Veruntreuung von 650000 Euro Kundengeldern vor Gericht
Heute um 16 Uhr wird Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg JungeReyer das Autobahnkreuz Neukölln freigeben. Damit ist für den Autoverkehr auf dem Stadtring 100 nicht mehr an der Buschkrugallee Schluss, sondern an der Grenzallee oder 2,3 Kilometer südlich an der Ausfahrt Späthstraße.
Zwei Berliner gründeten ein Multikulti-Magazin
Stars & Diplomaten
Arbeitsämter wollen bei Türken nachforschen
Im neuen BVG-Netz sollen die meisten Linien in den Außenbezirken nur noch alle 20 Minuten fahren
Reisepoint Markt, im UBhf. Zoologischer Garten, Charlottenburg, Mo.
Um Unfälle beim Rechtsabbiegen zu vermeiden, stattet die BVG einen Großteil ihrer Busse mit zusätzlichen Weitwinkelspiegeln auf der rechten Seite aus. „Die Busse haben durch ihre Glastüren und Seitenfenster einen geringeren toten Winkel als Lkw“, sagte BVGVorstand Thomas Necker.
Franz Löppert hatte sich einen Wirbel gebrochen. Nachdem alles verheilt ist, will der älteste Patient des Helios-Klinikums Buch wieder zum Tanzen gehen
Mit einer gestohlenen Polizeipistole hat sich ein 29jähriger früherer Polizeischüler das Leben genommen. Er hatte sich, wie berichtet, vergangenen Donnerstag in Köpenick vor den Augen von Kriminalbeamten getötet, die ihn wegen Betrugs festnehmen wollten.
Rot-rote Koalition streitet über Neuordnung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Die Bezirke fordern mehr Hilfe vom Land
Der Zoll kontrollierte 296 Paket- und Kurierfahrer – und kam 31 Schwarzarbeitern auf die Spur
Vor gut hundert Jahren war so genannte „Landflucht“ noch ein einschlägiges demografisches Phänomen. Das scheint heute verschwunden und von wenigstens saisonal bedingter „Stadtflucht“ ersetzt worden zu sein.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Zukunft der Onkel-Tom-Siedlung
In der Innenstadt hat sich der Spätkauf etabliert. Aber nicht alle machen mit – wegen amtlicher Hürden
Unter dem Motto „sounds: afropeana-licious“ beginnt am Sonnabend das Musikfestival „popdeurope 2004“. Es widmet sich in diesem Jahr dem musikalischen Einfluss des afrikanischen Kontinents auf die Popkulturen in Europa.
Erst kritisieren Studenten die Zoo-Architektur, dann kündigt der Direktor einen Neubau für Schimpansen an
Die deutschen Köche haben eine Nationalmannschaft. Weltweit tritt das Team bei Wettbewerben an. Jetzt wird für Olympia trainiert – auch in Berlin
Von Tempelhof nach Tegel – diesen Kurs scheinen die meisten Fluggesellschaften, die derzeit noch in Tempelhof starten und landen, einzuschlagen. Luxair verlegt seine beiden täglichen Flüge nach Luxemburg bereits zum 19.
100 Jahre Renngeschichte in der Mercedes-Welt
Gericht wertete den Angriff als versuchte Abtreibung und verurteilte 27-Jährigen zu Bewährungsstrafe
wünscht den PDS-Senatoren Konsequenz Keiner weiß, wie „Hartz IV“ auf den Berliner Arbeitsmarkt wirken wird. Für viele Langzeitarbeitslose kommen womöglich noch härtere Zeiten.
Im Jahr 2003 hat der Zoll bundesweit 80000 Personen an ihrer Arbeitsstelle überprüft, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig wurden die Geschäftsunterlagen bei 32000 Arbeitgebern geprüft, 25 Prozent mehr als im Vorjahr.