Das Glasdach des neuen Berliner Hauptbahnhofs hat sich weiter geschlossen. In den frühen Morgenstunden wurde in einer fünfstündigen Aktion ein weiteres Dachteil um 26 Meter in Richtung seiner endgültigen Position verschoben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.10.2005
Der CDUBundestagsabgeordnete Friedrich Merz hat eine neue Kampagne für den Flughafen Tempelhof gestartet. Berlin habe die Chance, hier einen modernen Stadtflughafen zu entwickeln, „wie ihn sich andere auf der Welt wünschen würden“, sagte er auf der gestrigen Jubiläumsfeier der seit 15 Jahren am City-Airport beheimateten Business-Fluggesellschaft Windrose Air.
Der SPDDonnerstagskreis, äußerster linker Flügel im Landesverband, hat die eigene Partei in einem Positionspapier vor „Selbstgefälligkeit und Nachlässigkeit“ gewarnt. Zwar gebe es in Berlin eine breite linke Mehrheit und die SPD habe guten Grund, mit Mut und Zuversicht in die Abgeordnetenhauswahl zu gehen, die im kommenden Jahr anstehen.
Freiwillige in Berlin (2): Simone Isermann will Kinder für Bücher begeistern
Wegen eines Straßenfestes bleibt die Hermannstraße an diesem Wochenende ab Sonnabend, 5 Uhr, bis Sonntag, 24 Uhr, zwischen der Flughafenstraße und der Thomasstraße gesperrt. Weitere Verkehrsmeldungen unter: www.
Ex-Chefs der Wohnungsgenossenschaft Pankow mauschelten bei Abfindungen. Jetzt wurden sie verurteilt – aber es geht noch weiter vor Gericht
fängt auch bald an Briefmarken zu sammeln Briefmarkensammler galten bisher als betuliche Krämerseelen, die in windgeschützten Ecken abgegnibbelte, unbrauchbare, weil abgestempelte Briefmarken in Hefte sortieren. „Ich zeig’ Dir meine Briefmarkensammlung“, das war ein Satz, mit dem man heiße Flirts abwürgte und sogar gute Freunde aus dem Haus trieb.
Die Violine spielt ein bisschen zu schnell, die Pauke dröhnt zu laut. Bei den Proben des Jugendorchesters Charlottenburg klappt noch nicht alles perfekt.
Auf einer Baustelle an der Leipziger Straße testen die Kleinen den Berufsalltag
Wenn am Sonnabend der Schiedsrichter im Istanbuler AtatürkStadion das Fußball-Freundschaftsspiel Deutschland gegen Türkei anpfeift, wird fast ganz Berlin vor dem Fernseher sitzen – obwohl die türkischen Fans jetzt gelassen tun: „Das Spiel ist für uns nicht so wichtig“, beteuert Schiedsrichter Ali Günsever, Schiedsrichter beim 1. FC Schöneberg.
Der 18jährige Kongolese, der am Montag von Mitgliedern eines kurdisch-libanesischen Familienclans aus verletztem Ehrgefühl überfallen und geschlagen worden war, ist aus Angst vor weiteren Überfällen untergetaucht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er unter Polizeischutz steht.
Die erneuerte Strecke von Priesterweg über Lichterfelde nach Ludwigsfelde geht in Betrieb
Ein 35jähriger Mann aus Kamerun soll Blüten im Nennwert von knapp einer halben Million Euro sowie rund 64 000 US-Dollar hergestellt haben. Seit gestern muss sich Frederic L.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die „Strickjackenverordnung“
1996 wurden die letzten zu West-Berliner Zeiten besetzten Häuser geräumt. Bedingung war damals, dass dort gebaut wird. Doch das ist bis heute nicht geschehen
Hans-Peter Wodarz gründet ein erotisches Theater
Ausstellung mit Illustrationen zu Andersens Werken
Autokorso durch die Stadt. Konzern: Frühere Schließung wäre billiger gewesen
Kardinal von Galen leistete den Nazis Widerstand. Eine Berliner Delegation ist am Sonntag bei der Zeremonie in Rom dabei – denn hier lebte er lange Jahre
Der 51jährige Pole, der gestern bei einem Überfall im polnischen Lokal „Sami Swoi“ zusammengeschlagen worden ist, schwebt nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Ein 24-jähriger Landsmann, der ebenfalls in dem Lokal in der Schulstraße war, hatte eine Kopfplatzwunde erlitten.
Zwei Künstler aus Pjöngjang bemalen einen Buddy für Seoul
Für die 15-Jährige war es die große Liebe. Er hingegen hat das Mädchen gefügig gemacht, benutzt, sie zur Prostitution gezwungen und das Geld kassiert.
Erst hatte er im Streit seine Frau verprügelt, danach versuchte der Ehemann, sie mit dem Auto zu überfahren: In der Nacht zu Freitag wurde der 28jährige Ayhan Y. aus Charlottenburg festgenommen.
Alfred Biolek und Klaus Wowereit kochen im Neuköllner Rollbergviertel ein Menü für die Gäste des Gemeinschaftshauses
In der Partei kursieren mehrere Strategiepapiere Kritiker halten Landeschef Schmitt Fehler vor