Kritik an Hartz-IV-Förderung für Jugendliche. Seit April 19 000 Single-Haushalte mehr in Berlin. Finanzsenator fordert Änderung
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.10.2005
Das gemütliche Beisammensein endete blutig: Um ihrem Freund ihre Liebe zu beweisen, soll die Polin Agnieszka K. (27) einem Landsmann die Kehle durchgeschnitten haben.
Ein Jahr lang wird am WaltherSchreiber-Platz eine der größten Baustellen der Stadt sein. Bis zum Herbst 2006 soll hier das „Schloss-Straßen-Center“ auf dem früheren Hertie-Grundstück entstehen.
Schwere Pannen ermöglichte Verschwinden des Häftlings im Café Kranzler
Märchentagewidmensich dem dänischen Erzähler
Nichts ging mehr gestern Vormittag auf dem Adlergestell und auf der Heerstraße. In Richtung Innenstadt stauten sich die Fahrzeuge kilometerweit.
Urteil im Bankenskandal: Ex-LBB-Vorstand Jochem Zeelen muss 52 800 Euro Geldstrafe zahlen
Der Polizei ist es gelungen, eine Gruppe professioneller Diebe von Navigationsgeräten zu zerschlagen. Sieben Tatverdächtige aus Russland, der Ukraine und Moldawien wurden bereits am Freitag festgenommen.
Die Berliner SPD unterstützt den brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck als künftigen Partei-Vize und macht sich für die Parteilinke Andrea Nahles als neue Generalsekretärin stark. Der kleine Landesverband hat in der Bundes-SPD nicht viel zu melden, aber was möglich ist, will man tun.
Am Freitag eröffnet der bekannte Ausstellungsmacher und Kunstmarkt-Betreiber neue Räume im Charlottenburger Stilwerk
Auch in diesem Jahr regt sich Widerstand gegen die antiisraelische Islamistendemonstration zum so genannten Al-Quds-Tag. Mehrere Vereinigungen und Prominente rufen dazu auf, sich am Sonnabend in Charlottenburg den Extremisten entgegenzustellen.
Damit der Große Zapfenstreich zur 50-Jahr-Feier nicht gestört wird, stoppen die Behörden notfalls den S-Bahn-Verkehr
Die Sauer-Orgel im Berliner Dom muss gereinigt werden. Eine Spendenkampagne soll das Geld bringen
Die Berliner Polizei soll von grünen auf blaue Uniformen umsteigen. Eine Mehrheit von 53,3 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sprach sich für eine neue Dienstkleidung aus.
Themen – Trends – Termine
Die Berliner Polizei soll von grünen auf blaue Uniformen umsteigen. Eine Mehrheit von 53,3 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sprach sich für eine neue Dienstkleidung aus.
Kühne-Werk in Reinickendorf erhielt den Berliner Umweltpreis
befürchtet keinen Mauertausch mit Israel In Auerbachs Keller war die Sache noch klar: „Ein garstig Lied! Pfui!
Melek A. machte einen gefassten Eindruck, als sie gestern den Gerichtssaal betrat.
Wie sich die Parteien den Kampf für mehr Sauberkeit in der Stadt vorstellen