zum Hauptinhalt

Die Goya-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie hat bis zu ihrem Ende am Montagabend 230.000 Besucher angezogen. Die umfassende Werkschau von Francisco de Goya hat damit alle Erwartungen übertroffen.

Berlins Bündnisgrüne haben die Ossi-Quote gestrichen. Was wurde aus den früheren DDR-Bürgerbewegten in der Partei?

Von Sabine Beikler

Am Wochenende gab es eine Reihe von massiven Angriffen auf Fahrzeuge und Personal von BVG und SBahn. Zweimal wurden Busfahrer Opfer: Am Sonntagabend wurde in Tempelhof an der Haltestelle Ordensmeister-/Ecke Colditzstraße ein 42-jähriger BVGler zunächst von zwei Männern angepöbelt, die nicht bezahlen wollten.

begleitet den Regierenden gedanklich nach Potsdam So ein Einheitsfeiertag ist eigentlich ganz nett. Bei allem Gerede über West-Ost-Unterschiede und Ungerechtigkeiten überwiegt inzwischen das Gemeinsamkeitsgefühl.

Von Werner van Bebber

Mehr Spielplätze, mehr Sonne, mehr Anwälte Die „Kleine Berlin-Statistik 2005“ ist erschienen

Von Thomas Loy

Die Industrie und Handelskammer rät dem Senat dringend von dem geplanten Straßenausbaubeitragsgesetz ab. Wenn Anlieger einen großen Teil von Straßenbaukosten übernehmen müssten, wäre dies ein weiterer Standortnachteil für die Berliner Wirtschaft, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und des Landesverbandes der freien Immobilien- und Wohnungsunternehmen.

Neuer BVG-Chef ärgert Kollegen in Hannover Vertrag mit Vorteilen für die Bahn abgeschlossen

Von Klaus Kurpjuweit

fängt noch mal von vorne an: Zwei Jahre nach dem Ende von Deutschlands erster TVCasting-Band No Angels probt die 25-Jährige den musikalischen Alleingang. Zwischendurch versuchte sie sich in der Schauspielerei, stand für die Action-Serie „Wilde Engel“ vor der Kamera, doch diesen Sommer zog sich die Sängerin in ein Musikstudio in Tiergarten zurück.

So voll wie beim BenefizGospel für New Orleans war die Kirche am Hohenzollernplatz lange nicht. Eingeladen hatten unter anderem der Arbeitskreis Medienpädagogik und die Landesmusikakademie.

Mehrere CDUOrtsverbände in Mitte fordern den Senat und den Bezirk Mitte auf, den Streit um den Ausbau der Gedenkstätte Bernauer Straße zu beenden. Schon wegen der Opfer der deutschen Teilung gehe es nun darum, mit einem Mahnmal an die Toten zu erinnern.

Wo tobte in Kreuzberg der Kampf um Hausbesetzungen, Stadtzerstörung und Sanierung? Und was ist aus den langfristig okkupierten Gebäuden, selbstverwalteten Mieterhäusern, Kulturzentren und alternativen Gewerbehöfen geworden?

WestBerlin als Experimentierfeld von Architekten aus aller Welt: In den 80er Jahren begann mit der Internationalen Bauausstellung 1984/87 (IBA) eine spannende, phantasievolle Zeit behutsamer Stadterneuerung nach den Ideen der Postmoderne. Thomas Michael Krüger von „Ticket B, Stadtführungen von Architekten durch Berlin" führt Sie bei dieser Busfahrt mit Besichtigungen zu markanten Stadtvillen und anderen Projekten dieser Zeit – in West und Ost.

Welche Adresse bekommt der Hauptbahnhof? Er liegt zwischen zwei Plätzen. Für die CDU geht es um eine weltanschauliche Frage

Von Matthias Oloew

Eine GaunerKomödie von 1982 als Liebeserklärung an Cabrios, Neon-Cafés, Blues-Musik – und an Berlin: das ist Manfred Stelzers Film „Schwarzfahrer“ mit Rolf Rolf Zacher in der Hauptrolle. Ein schräges Trio dreht „chaotische Dinger" von BVG-Fahrten zum Nulltarif bis zum Überfall und stellt erstarrte Lebensformen auf subtile, witzige Weise in Frage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })