Im ersten Halbjahr 2005 hat der Berliner Senat die geplanten Haushaltsausgaben um 1,3 Milliarden Euro überschritten. Rückzahlungen an die Landesbank Berlin machen den Großteil der außerplanmäßigen Ausgaben aus.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.10.2005
Der Tiergartentunnel soll Anfang 2006 öffnen. Bis dahin wird die Software getestet
Niederländer übernimmt südliche Stadtgüter
Prominente fotografierten ihre Umwelt. Die Filme werden jetzt für „Reporter ohne Grenzen“ versteigert
Ein Rechtsanwalt steht vor Gericht – als Angeklagter. Er soll ein Inkassounternehmen betrogen haben
Im Spreebogenpark werden während der Spiele täglich 40 000 Fans erwartet Die noch jungen Pflanzen dürften den Ansturm kaum überleben
Onkel-Tom-Siedlung: Protest gegen Modernisierung
In Bau befinden sich die Verlängerung von der Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg über die Bernauer Straße in Wedding zum Nordbahnhof in Mitte (fertig Anfang 2006). Geplant ist, die Gleise bis zum Hauptbahnhof zu verlängern.
An der Friedrichswerderschen Kirche wird gebaut Doch Bund und Land sind sich über Höhen uneins
1995 fuhr die erste Straßenbahn von Ost nach West Von den großen Plänen ist keine Rede mehr
Um mögliche Fälle von Vogelgrippe zu erkennen, bekommen Geflügelhalter ab nächster Woche Besuch vom Amtstierarzt
Erst vor wenigen Tagen hat Wolfgang Spier am Kurfürstendamm mit Ehefrau Nummer vier, deren drei Vorgängerinnen und unzähligen Freunden und Kollegen in seinen 85. Geburtstag hineingefeiert.
Mit einem Großeinsatz ist die Polizei bundesweit gegen 27 Angehörige einer mutmaßlich kriminellen kurdischen Großfamilie vorgegangen. Zeitgleich wurden am Wochenende in mehreren Bundesländern Dutzende Wohnungen, Bordelle und Lokale durchsucht.
Die Wohnungsbaugesellschaft GSW ist ab sofort nur noch Mieter in dem markanten Hochhaus an der Kochstraße in Kreuzberg. Sie hat den Turm mit 22 Geschossen jetzt für 60 Millionen Euro an einen Investor aus Spanien verkauft – und gleichzeitig für zehn Jahre gemietet.
Freiwillige in Berlin (3): Anneliese Bödecker hilft Opfern von Tschernobyl
Klaus Lederer, designierter Nachfolger von PDS-Landeschef Stefan Liebich, hat eine schwere Aufgabe vor sich: Die Fusion mit der Wahlalternative
hofft auf eine Erfindung aus Berlin Das Geld liegt auf der Straße, man muss nur zugreifen, haben wir irgendwann gelernt. Und schnell wieder vergessen.
Vor 25 Jahren wollten West-Berliner noch schnell ohne „Eintritt“ in die DDR
„Liebe Werner Richard Heymann Freunde“, so mailt Tochter Elisabeth TrautweinHeymann immer dann in die Runde, wenn irgendwo öffentlich die unvergesslichen Melodien ihres Vaters erklingen. In diesem Jahr konnte die Nachlassverwalterin des berühmten Komponisten schon mehrmals Jubel-Mails versenden.
Senatoren erinnern an ungelöste Aufgaben Wowereit sieht Chance für Hauptstadtklausel
Die Fahrbahn der JosefOrlopp-Straße wird erneuert, daher ist die Straße zwischen der Siegfriedstraße und der Vulkanstraße in Fahrtrichtung Storkower Straße gesperrt (siehe Grafik). Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich noch bis zum 23.
Die Polizei hat eine Falschgeldbande ermittelt und Blüten im Wert von 221 000 Euro sichergestellt. Acht Personen wurden festgenommen, gegen sechs von ihnen wurde Haftbefehl erlassen, zwei Hilfskräfte wurden wieder auf freien Fuß gesetzt.
Ein besseres Timing könnte es gar nicht geben: Am 5. Dezember wird Klaus Lederer die Ergebnisse der letzten Klausurprüfungen für das Zweite Juristische Staatsexamen erfahren.