Berlin als blaustichige Traumlandschaft, Projektion unterschiedlichster Wünsche und Wirrwarr kontrastreicher Architekturen – so erscheint die Stadt im Film „Killer.Berlin.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.10.2005
Den Bewohnern der Alexanderstraße stinkt es. Seit Wochen lärmt es, staubt es – und riecht es von der Großbaustelle „Alexa“ am Alexanderplatz.
1. Schlafmedizinisches Zentrum der Charité, Campus Mitte, Luisenstraße 13a, Telefon 450513120.
Von den unterirdischen Katakomben mit Klimaanlagen und Sicherheitstechnik bis zum „Sony SkyGarden“, wo der Konzern seine VIP-Gäste mit einer Sicht auf Berlin wie aus der Flugzeugkanzel verwöhnt: Bei dieser Tour erleben Sie das Ende der 90er entstandene Sony Center exklusiv und erfahren, wie ein solcher Riesenbau funktioniert. Auch in den spektakulär verschobenen historischen Kaisersaal führt der Weg – und als Highlight steigen Sie zum Dach des Sony-Centers hinauf.
Das ist eine Entdeckungstour durchs neue Regierungs und Parlamentsviertel am Spreeufer in Mitte: Wir verschaffen Ihnen den Überblick am „Band des Bundes“ und rund um den Reichstag. Sie lernen die Domizile der Abgeordneten und des Bundestages kennen – das Paul-Löbe-Haus mit seiner gläsernen Halle, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus mit der Parlamentsbibliothek oder die neun Bauten des Jakob-Kaiser-Hauses.
Zu wenig Schlaf macht krank, dumm und dick, schreibt Jürgen Zulley. Wie also schläft man besser? Auszüge aus dem neuen Buch von Deutschlands bekanntestem Forscher
Der Tagesspiegel ist 60 - und lädt seine Leser zu Zeitreisen in die 90er Jahre ein
Vor 25 Jahren gab es neue Erkenntnisse über die Geschichte Berlins
In Mitte wurde gestern jubiliert, gegeigt und gebratscht, wie nur selten an Sonntagen. Das Erzbistum feierte die Namenspatronin der Kathedrale, die Heilige Hedwig.
Im „Netzwerk Selbsthilfe“ ist offenbar etwas passiert, was niemand der Mitglieder für möglich gehalten hat: Ein ehemaliges Vorstandsmitglied soll über Jahre Gelder veruntreut haben – ausgerechnet in einem Verein, der sich nur durch Spenden und Mitgliedsbeiträge trägt und der seit 1978 mit seinem politischen Förderfonds zu einer der wichtigsten Institutionen in der alternativen Szene geworden ist. Der ehemalige Mitarbeiter ist auch nicht unbekannt: Nach einem Schreiben des Netzwerks, das dem Tagesspiegel vorliegt, handelt es sich um Peter F.
Wieso die Hauptstädter so schlafgestört sind. Und was man noch so erfährt auf einem Fachkongress
bewundert die Verteidiger von Fernbahnhöfen Wir sollten uns, so wir sie nicht kennen, zwei kleine Städte einmal genauer ansehen. Sie sind übersichtlich, dürften zusammen auf dem Kurfürstendamm Platz finden, wobei immer noch eine große Lücke bliebe.
die Gefahr der Vogelgrippe berichten
Der Philologe Carl Schurz (18291905) musste nach seiner Teilnahme am Badischen und Pfälzer Aufstand 1849 ins Ausland flüchten und kehrte mit falschem Pass nach Deutschland zurück, um seinen Lehrer Gottfried Kinkel, der ebenfalls zur revolutionären Demokratiebewegung gehörte, aus dem Spandauer Zuchthaus zu befreien. Über ein Exil in Frankreich und England reiste Schurz 1856 in die USA, wo er als Mitglied der Republikanischen Partei am Wahlsieg von Abraham Lincoln mitwirkte.
Tänzer für die WM-Eröffnungsfeier
Rund 200 Teilnehmer haben sich auch für diesen Montag zum „Protest gegen Hartz IV“ angemeldet. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Weltzeituhr am Alexanderplatz.
Der liberale Fraktionschef Martin Lindner sieht viele Gemeinsamkeiten. Die Öko-Partei bleibt skeptisch
Von Mai 2006 an hält in Charlottenburg-Wilmersdorf kein ICE mehr Senat wollte die Station erhalten, machte aber wenig Druck bei Mehdorn
Eliane Dietze, 38 Beruf Oberärztin an der Augenklinik Berlin-Marzahn GmbH, gegründet 1998 – dieser Tage wird der 200000. Patient beschenkt Alltag Draußen wird es später hell und früher dunkel, und die Frankfurter Buchmesse überschwemmt den Markt mit neuem Lesestoff – die besten Voraussetzungen sich so richtig schön die Augen zu verderben.
Kurt Krömer war ganz in seinem Element: „Viele werden sich jetzt fragen: Kann der überhaupt lesen? Natürlich nicht.
Mit Mieteinnahmen aus Berlin hat NS-Verbrecher Aribert Heim über Jahre seine Illegalität finanziert
Jesse James und seine Bande werden demnächst bei einer Show in Berlin gejagt Schließlich war es ein Spandauer, der die Gangster vor 129 Jahren verfolgen ließ
Einst war es die „Lampenstadt", heute sind die gewaltigen Ziegelbauten der früheren Osram und Narva-Glühlampenwerke am U-Bahnhof Warschauer Straße ein faszinierendes Beispiel für den Wandel Berlins von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt. Hier wurde kräftig saniert: Sie erleben die neuen Domizile der Medien- und Elektronikfirmen, steigen zum Osram-Turm empor und sind bei „Universal Music“ zum Rundgang durch den ausgebauten Hafenspeicher des Entertainment-Unternehmens am Spreeufer eingeladen.
Er hat immer erwartet, dass ihn einer auf der Straße beschimpft. Jetzt geht Robert Hoyzer mit sichselbst ins Gericht
Ihr Foto ging 1972 um die ganze Welt. Als die USArmee einen Napalm-Angriff auf Kim Phuks vietnamesisches Heimatdorf Trang Bang fliegt, reißt sich die Neunjährige die brennenden Kleider vom Leib und rennt schreiend vor den Flammen davon.