Friedrichstadtpalast zeigt „Lieblingsfarbe Bunt“
Alle Artikel in „Berlin“ vom 30.10.2005
Vor 25 Jahren berichteten wir über das schwere Leben von Landvermessern
Neben der geplanten Schlittschuhbahn auf dem Bebelplatz soll ein Schild an die Geschichte des Ortes erinnern. Darauf haben sich Albert Meyer, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, der Telekommunikationskonzern Vodafone und das Energieunternehmen Vattenfall geeinigt.
Am 2. November wird der Alexanderplatz 200 Jahre alt. Keiner feiert das Jubiläum. Warum? Er ist eine einzige Baustelle. Besuch an einem Ort, der sich gerade neu erfindet
PDS-Parteichef Klaus Lederer und WASG-Vorstand Frank Puskarev über Kooperationen bei der Wahl und Fusionen ihrer Parteien. Ein Streitgespräch
21-Jähriger gab sich als Prinz, Fürst – und Neffe von Rudolf Seiters aus Der Schulabbrecher ging im Bundestag ein und aus. Jetzt sitzt er in U-Haft
Auf ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sollten sich Autofahrer am Montag in Berlin und Brandenburg einstellen: Der 31. Oktober ist in Brandenburg ein Feiertag (Reformationstag).
Der Tagesspiegel ist 60 – und lädt zu Zeitreisen ins neue Jahrtausend ein Zugleich rollt ein Bus mit Filmerinnerungen durchs heutige und frühere Berlin
Vier eindrucksvolle Touren mit Bild, Ton- und Musikdokumenten im Videobus durch Berlin hat die Agentur „Zeitreisen“ für Tagesspiegel-Leser entwickelt. Die erste führt „zwischen Krieg und Frieden“in die 40er Jahre.
In der Charité könnte in drei Wochen ein unbefristeter Streik beginnen. Wie berichtet droht der Ausstand, weil die Gewerkschaft Verdi und der CharitéVorstand die Tarifverhandlungen ergebnislos abgebrochen haben.
Annegret Raunigk wurde mit 55 Mutter – Lelia ist ihr dreizehntes Kind
Bis zu 500 Euro zahlt in München, wer Haufen seines Hundes nicht beseitigt. Ist das ein mögliches Modell für Berlin?
Ihren Spitznamen hat die neue Philologische Bibliothek der Freien Universität wegen ihrer runden Formen schon jetzt: „The Berlin Brain“, das Gehirn Berlins. Bei dieser Führung erläutern Architekt Christian Hallmann vom Büro Norman Foster und Bibliotheksleiter Klaus Ulrich Werner die Raffinessen des futuristisch wirkenden Gebäudes für rund 700000 Bücher – beispielsweise die lichtdurchströmte doppelte Außenhülle und deren natürliches Belüftungssystem.
Seit mehr als einem Jahr patrouillieren die Kiezstreifen der bezirklichen Ordnungsämter durch die Stadt. Sie schreiben Knöllchen für Falschparker, jagen Wildgriller in Parks – und vielleicht treten sie selbst hin und wieder mal in einen Hundehaufen.
Freiwillige in Berlin: Schauspieler will Theater retten
Verdi berät am Dienstag Ärzte hegen Sympathie
freut sich auf die Filmpremiere mit dem falschen Prinzen Moralische Entrüstung wäre jetzt natürlich das Einfachste, dazu Kopfschütteln über die Dusseligkeit der Opfer, die einem angeblichen Prinzen den Luxus frei Haus lieferten und nun in die Röhre gucken. Unser aller Reaktionen dürften in der Regel freilich differenzierter sein, denn gestehen wir es uns ruhig ein: Wir werden durch solch einen Hallodri bestens unterhalten, und eigentlich genießt er unsere Sympathie, zumindest stillen Respekt.
Wie entsteht die Abendschau des Rundfunks BerlinBrandenburg (RBB)? Bei dieser Tour schauen Sie in die Studios und Redaktionen am Theodor-Heuss- Platz und erfahren, wie Nachrichten ausgesucht oder Filme bearbeitet werden– und als Höhepunkt erleben Sie die Nachrichtensendung „RBB um 6“ live.
Wie laut sind 20000 Kinder und Jugendliche? Am Sonnabend stimmen Punkt 12Uhr bundesweit hunderte Jungchöre dasselbe Lied an: „Sing mit uns“!
Feuerwehr übte mit türkischen Statisten und Ärzten – Premiere in Europa
Rufen Sie am heute zwischen 8 und 23 Uhr an. Sind Sie dafür sind, wählen Sie 0137203333-1.
Hitzige Wortgefechte mit Gegendemonstranten