Auch wenn in Berlin nach dem Wechsel der SPD-Abgeordneten Canan Bayram zur Grünen-Fraktion über neue Bündnisse spekuliert wird - die Chefs der Oppostionsparteien von CDU, FDP und Grünen rufen nicht nach einer Neuwahl. Sie haben gute Gründe dafür.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 06.05.2009
Nach dem Rat des SPD-Bundestagsabgeordneten Benneter, sein Parteifreund Wowereit solle das "Experiment" Rot-Rot in Berlin beenden und mit den Grünen koalieren, lehnt die Berliner SPD Neuwahlen ab. Gerhard Schröder habe dereinst schließlich auch mit nur einer Stimme Mehrheit regiert.
Freundschaftlicher Rat inmitten des Regierungschaos: Bundestagsabgeordneter Klaus-Uwe Benneter legt seinem Parteifreund Wowereit nahe, das Experiment rot-rot in Berlin zu beenden. Unterdessen formiert sich in der Berliner SPD weiter Widerstand gegen die Parteispitze. Die Koalition ist gefährdet.
Der SPD-Landesparteitag am 17. Mai wird den umstrittenen Weiterbau der Stadtautobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park möglicherweise stoppen.
Ortstermin im Bordell: Juristen wollten bei einer Besichtigung klären, ob Prostitution in einem Wilmersdorfer Wohnhaus zulässig ist.
Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt beim Besuch des früheren Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen: "Über mutige Menschen zu sprechen, ist kein Angriff auf alle DDR-Bürger."
Rot-Rot ist sich nicht einig über die Ausstattung der neuen Sekundarschule: Anders als geplant, konnte der Senat am Dienstag keine gemeinsamen Eckdaten beschließen. Gestritten wird vor allem über die Frage, wie viel Unterricht den Sekundarschülern zustehen soll.
Baustart für das Quartier Heidestraße steht bevor. Auf einer Fläche drei Mal so groß wie der Potsdamer Platz entstehen Wohnungen und Gewerbebauten. Nutzer für den ersten Bau gibt es schon.

Die rot-rote Koalition will Hausbesitzer zwingen, ihre Heizung teilweise auf erneuerbare Energie umzustellen. Die Wohnungswirtschaft protestiert.
Linke wie Liberale stehen dem Wohnungsbordell als solchem aufgeschlossen gegenüber. Bernd Matthies über Klimawandel und Prostitution.
Wer auf dem Flughafen Tegel in ein Taxi steigt, soll nun doch vom 1. Juli an einen Zuschlag von 50 Cent zahlen. Dafür gebe es einen besseren Service, verspricht die Flughafengesellschaft.
Lothar Heinke fürchtete kurzzeitig um den Kasino-Kapitalismus
Nach den mutmaßlich homophoben Beleidigungen eines Eisdielenwirtes in der Maaßenstraße in Schöneberg sind weitere Vorfälle bekannt geworden – der Mann soll sogar handgreiflich geworden sein. Im Internet wird jetzt zu einer Protestaktion aufgerufen.
Es wird eng für Klaus Wowereits rot-rote Mehrheit in Berlin. Kaum ist Canan Bayram aus der SPD-Fraktion zu den Grünen gewechselt, denken auch andere über einen Austritt nach. Derzeit verfügt Rot-Rot nur noch über eine Stimme Mehrheit. Doch die Koalition lässt sich nicht beirren und hält an ihrem Arrangement fest.