
Nach dem Unfall, bei dem fünf Schüler in Mitte von einer herabstürzenden Baumkrone verletzt worden waren, setzte das Grünflächenamt nun bei vier Pappeln die Säge an. Eine verletzte Schülerin liegt weiterhin im Krankenhaus.
Nach dem Unfall, bei dem fünf Schüler in Mitte von einer herabstürzenden Baumkrone verletzt worden waren, setzte das Grünflächenamt nun bei vier Pappeln die Säge an. Eine verletzte Schülerin liegt weiterhin im Krankenhaus.
Eine Woche nach den Krawallen am 1. Mai hat die Union im Bundestag den Berliner Senat scharf kritisiert. SPD, Linke und Grünen verurteilten die Gewalt, verteidigten aber das Einsatzkonzept der Polizei. Inzwischen wurden 479 Polizisten mit Verletzungen registriert.
Am 23. Juni verhandelt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe das Berliner Ladenöffnungsgesetz. Evangelische und Katholische Kirche klagen über die "Aushöhlung des Sonntagsschutzes".
Die Statuen der "Berlin-Gründer" Markgraf Johann I. und Markgraf Otto III. werden künftig in der Spandauer Zitadelle stehen.
Auch 444 Feuerwehrleute kamen zu Schaden. Die verletzten Polizeibeamten kosteten das Land Berlin rund 3,4 Millionen Euro.
Vor dem Roten Rathaus ist am Mittwochabend die Krone einer Pappel auf eine Schülergruppe aus Thüringen gestürzt. Mehrere Jugendliche wurden verletzt.
In der SPD will niemand vorzeitige Neuwahlen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nicht, der SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller auch nicht. Und für die Parteibasis ist das ebenfalls kein Thema.
SPD und Linke haben im Abgeordnetenhaus nur noch eine Stimme Mehrheit. Hält die Koalition?
Parteienforscher: Rot-Rot kann auch mit knapper Mehrheit durchregieren Auch CDU habe wegen schlechter Umfragewerte kein Interesse an Urnengang.
Klaus Kurpjuweit bedauert, dass Cäsar nie weit nach Osten kam
Doppelhaushalt, Schulreform, Tarifverhandlungen: Rot-Rot hat noch viele strittige Themen zu klären – und nur noch eine Stimme Mehrheit im Parlament. Bei mancher Entscheidung kann es eng werden.
Carl Wechselberg sieht in der Linken keine Chance mehr für Realpolitiker – bleibt aber in der Fraktion.
Kaum gebaut, schon kaputt. Die erst 2001 eröffnete Wasserstadtbrücke in Spandau über der Havel wird von heute an für den Autoverkehr vollständig gesperrt - sechs Wochen lang.
De Berliner Verkehrserziehungswoche soll Kinder der sechsten Klassen für den Schulweg und Stadtverkehr fit machen.
Berlin bekennt sich laut Wowereit zu einer starken Gesundheitswirtschaft in der Stadt. Der Regierende fordert aber eine bessere Zusammenarbeit der landeseigenen Klinikkonzerne.
Eine Postbankfiliale in der Skalitzer Straße in Kreuzberg ist am Mittwochvormittag geschlossen worden, weil zehn Mitarbeiter plötzlich über Atemwegs- und Augenreizungen klagten. Die acht Frauen und zwei Männer wurden zur Untersuchung in eine Klinik gebracht.
Einer der Verdächtigen, die nach den Maikrawallen in Haft sitzen, ist vorbestraft. An der Polizeistrategie wird nach wie vor heftige Kritik geübt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster