Die Ankündigung war deutlich: Die Betreiber des Düsseldorfer Flughafens wollen Berlin den Rang als Luftdrehkreuz ablaufen. Der Senat gibt sich gelassen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.05.2009

Ein Blick zum Himmel genügt: Die Sonne verzieht sich, und zum Wochenausklang liegen in Berlin und Brandenburg Schauer und Gewitter in der Luft. Sie sind bereits im Anmarsch.
Eine verschimmelte Zwiebel, zu warm gelagerte Fleischbrocken und jede Menge schmuddeliger Ecken: Seit dem heutigen Freitagmittag zeigt das Bezirksamt Pankow Bilder aus den Ekel-Lokalen.
Integrierter als die Deutschen? Eine Gallup-Studie zeigt: Muslimische Gläubige in Deutschland identifizieren sich häufiger mit ihrer Wahlheimat als die Gesamtbevölkerung. Auch ihr Vertrauen in deutsche Gerichte und die Regierung scheint wesentlich größer zu sein.
Berlin ist inzwischen auch zur Hauptstadt der Familien geworden - und tagesspiegel.de ist dabei. Ob Debatten um Schulen, neues von den Kitas oder Freizeittipps in und um Berlin: Das alles finden Sie in unserem neuen Ressort "Familie".
West-Berlin war der Nabel der Welt. Nach Mitte wollte sie nicht zurück.
Tödliche OP: Schönheitschirurgweist jegliche Schuld von sichSchönheitschirurg Reinhard S. verstärkte im neu aufgerollten Prozess um den Tod einer 49-jährigen Patientin nach einer Bauchstraffung seine Vorwürfe gegen andere Mediziner.
Wer sein Fahrrad für den Weg von der S-Bahn zur Arbeit bislang über Bahnsteige geschleppt hat, hat es ab Herbst erheblich leichter. Zumindest wenn Arbeitsplatz und S-Bahnhof im östlichen Teil des Stadtzentrums liegen.
Kein Bürgermeister muss die Sekretärin seines Vorgängers übernehmen.
Die Berliner SPD will wieder kostenlose Schulbücher für alle Berliner Schüler. Der Landesparteitag am 17. Mai soll die SPD-Abgeordnetenhausfraktion und den Senat auffordern, sich für die "bedingungslose Rückkehr zur Lernmittelfreiheit" einzusetzen.
Aktuelle Stunde im Bundestag: Das Parlament debattiert die Einsatztaktik der Berliner Polizei für den 1. Mai. Die Strategie von Berlins Innensenator Ehrhart Körting wird heftig kritisiert.
In Britz werden die Uhren am Wochenende 1000 Jahre zurückgestellt: Bis Sonntag wird rund ums Schloss, Alt Britz 73, auf dem Mittelalter-Markt gefeiert. Anja Kretzschmar hat den Markt mitorganisiert.
Der neue Finanzsenator Ulrich Nußbaum kündigt im Gespräch mit dem Tagesspiegel einen Kassensturz an und warnt die Koalition vor teuren Wünschen und Projekten.
BSR.Die Stadtreinigung soll die Berliner Energieagentur mit dem Bau eines Blockheizkraftwerks für 90 000 Euro beauftragt haben, obwohl die BSR die erzeugte Wärme gar nicht benötige.
Die Koalition streitet weiter über Zöllners Konzept. Der Bildungssenator will es den Schulen freistellen, wie stark sie die unterschiedlich leistungsstarken Schüler mischen. Die Linkspartei möchte dagegen, dass sich die Sekundarschule stärker dem Konzept der Gemeinschaftsschulen annähert.

Die CDU-Fraktion vermutet, dass Klaus Wowereit die Ein-Stimmen-Mehrheit der rot-roten Koalition im Abgeordnetenhaus so selten wie möglich strapazieren will. Das will die Opposition natürlich nicht hinnehmen und den Senat in die Pflicht nehmen.
Ralf Schönball möchte auch mal mit dem Geld anderer umherwerfen
Den Indianern an der Hudson-Bay brachte er das Jagdhornblasen bei.
Der Rechnungshof legt seinen Bericht für 2008 vor: Zoo, Stadtreinigung, Charité, die Bezirke und Senatsverwaltungen vergeuden Landesmittel in Millionenhöhe. Am schlampigsten soll eine westberliner Behörde arbeiten.
Die zweite Berliner Freiwilligenbörse informiert am morgigen Sonnabend im Roten Rathaus über ehrenamtliches Engagement. Insgesamt werden 80 Angebote bei mehr als 90 Vereinen, Verbänden und Initiativen vorgestellt, wie die Veranstalter mitteilten.

Der Bezirk veröffentlicht ab Freitag Aufnahmen der Ekelbetriebe in Pankow auf seiner Internetseite. Die bisherige Liste soll ebenfalls aktualisiert werden und könnte damit einen neuen Rekordstand erreichen.