Die Berliner Ex-Grüne Bilkay Öney erläutert im Interview mit dem Tagesspiegel ihre Gründe für den Austritt aus Partei und Fraktion.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.05.2009

Am 12. Mai jährt sich das Ende der Luftbrücke zum 60. Mal. Der Tagesspiegel unterstützt die Feierlichkeiten auf dem Flughafen Tempelhof. Ab 14 Uhr lädt hier ein buntes Showprogramm alle Berliner zum Mitfeiern ein.

Die CDU der Domstadt holt den früheren Finanzsenator als Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters. Die Verhandlungen blieben geheim.
Klaus Wowereit ist nicht Regierender Bürgermeister Berlins, sondern er sitzt auch der so genannten Metropolenkommission der SPD vor. Das Gremium soll sich um die Probleme der großen Ballungsräume kümmern. Hans Monath hat einen Auftritt Wowereits zu diesem Thema beobachtet.
Nach dem Ausscheiden des amtierenden IBB-Chefs Dieter Puchta muss der Vorstand neu besetzt werden. Grüne, CDU und FDP fordern eine öffentliche Ausschreibung, doch die ist nicht vorgesehen.

Unter einem kreisenden Rosinenbomber am Platz der Luftbrücke hat Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit den Helden der Luftbrücke gedankt. Zur Feier des Blockadeendes vor 60 Jahren werden bis zu 150.000 Menschen auf dem Flughafengelände erwartet.
Historische Zeitungsseiten aus der Zeit der Blockade zeigt der Tagesspiegel in einem Ausstellungszelt in unmittelbarer Nähe des Rosinenbombers auf dem Vorfeld. Stellwände geben einen Einblick in die damalige Berichterstattung.
AUF DEM PAPIERUm einen bestellten Strom zu liefern, kauft ein Anbieter die entsprechende Art und Menge bei einem Produzenten, sofern er keine eigenen Kraftwerke betreibt. Dieser speist sie ins allgemeine Netz ein.
Gerd Nowakowski stellt fest, dass in Köln ein Talent besser erkannt wird
Experten bezweifeln einen Klimaschutzeffekt durch Berlins neuen Energievertrag. Der Strom kommt nicht aus Neuanlagen, sondern aus alten Wasserkraftwerken. Dadurch wird kein zusätzliches Kohlendioxid eingespart.