Geschäftemacher posieren an der ehemaligen Mauer in Berlin in DDR-Uniformen. SED-Opfer protestieren am Jahrestag des Mauerbaus gegen diese Vermarktung der Diktatur.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.08.2009

Konfrontation oder Kooperation zwischen den S-Bahnern und ihrer Geschäftsführung – das entscheidet sich am Freitag beim Treffen von Betriebsrat und S-Bahn-Spitze. Alles deutet jedoch darauf hin, dass man sich einigen wird.
136 Menschen haben an der Berliner Mauer ihr Leben verloren. Wir dokumentieren die Namen der Opfer.
Bernd Matthies wundert sich über einen leicht überzogenen Polizeieinsatz
West-Demonstranten am Checkpoint, Ost-Protestler am Tor
Unter den Opfern der Mauer waren zahlreiche Kinder. Die meisten ertranken in der Spree oder wurden beim Spielen erschossen.

DAS KULTURSTADIONDie große Bühne auf dem Pariser Platz steht schon, auch wenn noch eifrig an Details gewerkelt wird. Sie ist mit einer grünen Plane überzogen – aus der Luft betrachtet soll sie an Stadionrasen erinnern.
IN DER KAPELLEIn Berlin wird an diesem Donnerstag mit mehreren Veranstaltungen des Mauerbaus gedacht. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit nimmt um 11 Uhr an der Kranzniederlegung an der Mauer-Gedenkstätte Bernauer Straße teil.
Nach dem schweren Verkehrsunfall am Montag in Buckow ist der Doppeldeckebus von der Polizei sichergestellt worden. „Wir warten auf ein Untersuchungsergebnis“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.
EHRGEIZIGES PROJEKTDie Idee der Europaschulen wurde mit großem Schwung in der Nachwendezeit unter dem damaligen Schulsenator Jürgen Klemann (CDU) entwickelt. Ein Ziel bestand darin, den zehntausenden Kindern aus bilingualen Familien eine Chance zu bieten, die Sprache beider Elternteile von der Alphabetisierung an zu lernen.