Nicht zum ersten Mal werden Fahrgäste bei Unfällen mit BVG-Bussen verletzt. Eine Chronologie.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 11.08.2009
Nach den schweren Ausschreitungen am 1. Mai hat das Amtsgericht Tiergarten am Dienstag einen 26-jährigen Mann zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Der Angeklagte hat Polizeibeamte mit Flaschen beworfen.

Wer am Dienstag mit dem Ferienflieger LTU von Berlin aus verreisen will, muss sich darauf einstellen, dass seine Maschine verspätet oder gar nicht abhebt. Grund ist ein Streik der Piloten. Air Berlin als verantwortliche Gesellschaft zeigt sich überrascht und verärgert.
Stasiopfer-Gedenkstätte in Geldnot: Die Schüler nehmen jede Menge mit bei einem Besuch in der Genslerstraße 66. Nur zahlen sie keinen Eintritt.

Mini-Heizkraftwerke können Wohneigentümern bei der Erfüllung von Klimaschutzvorgaben helfen.
Bernd Matthies über den lässigen Umgang mit bewaffneten Bürgern
Die Berliner laufen viel und fahren weniger Auto als noch vor zehn Jahren. Während der Autoverkehr um sieben Prozent zurückgegangen ist, haben die zu Fuß zurückgelegten Wege um über vier Prozent zugenommen.
Beim Besuch von Arbeitsminister Scholz in einem Jobcenter in Treptow-Köpenick ging es auch um freie Stellen beim BBI.
Sportfieber und Schweinegrippe: Am Wochenende beginnt die Leichtathletik-WM – ein Großereignis auch für Polizei und Grippe-Experten.
SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier zog die Strippen für modernes Bahnforschungszentrum in seinem Wahlkreis.
Finanzsenator Ulrich Nußbaum lässt den Umzug der BVG am Kleistpark in das Trias-Gebäude in Mitte überprüfen. Auch die Gehälter werden überprüft.

Erschossen, verblutet, ertrunken: Forscher dokumentieren 136 Todesopfer in Berlin. Das Mauermuseum hingegen registriert 245 Fälle.
Ein neues Riesenrad für den Plänterwald und ein Rat an die Bonner Republik
Viele Flüchtlinge, die die deutsch- deutsche Grenze überwinden wollten, wurden beim Fluchtversuch getötet – die meisten jedoch wurden inhaftiert. Hubertus Knabe, wissenschaftlicher Direktor der Gedenkstätte im Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen, lässt in seinem Buch ehemalige Inhaftierte zu Wort kommen: „Die vergessenen Opfer der Mauer.
Drei Wochen vor der Sondersitzung des Hauptausschusses zum umstrittenen Laternenvertrag hat die FDP-Fraktion "einige Fragen an die Stadtentwicklungsverwaltung". Björn Jotzo, Haushaltsexperte der Liberalen, spricht von "Unschärfen in dem Vertragsentwurf" und von "möglichen Interessenskonflikten".