Die Kandidaten der Berliner Parteien starten in den Straßenwahlkampf. Ulrich Zawatka-Gerlach analysiert die Berliner Lage vier Wochen vor dem Urnengang. Es könnte spannende Kopf-an-Kopf-Rennen geben.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 28.08.2009
Am Sonntag geht die Linksfraktion in Klausur. Als Gast geladen haben die Abgeordneten nun auch den parteilosen Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Zu erwarten ist, dass darüber debattiert wird, wie Nußbaums jüngst angekündigter Sparkurs mit den politischen Zielen der Linksfraktion vereinbar ist.
„Lass mal. Wird schon werden. Das geht schon alles irgendwie weiter.“
Die Magnetbahn am Potsdamer Platz startet am ersten Tag mit Pannen
Discounter stoßen mit ihren Bauvorhaben zunehmend auf Widerstand. Die wachsende Konkurrenz bedroht das bestehende Gewerbe.

Bernd Siggelkow, Gründer der Suppenküche Arche, legt sein drittes Buch vor. Er fordert, dass mehr in Kinder und ihre Bildung investiert werden müsse, da es sonst zu einer sozialen Katastrophe komme.
Stephan Wiehler freut sich über Kinder, die den Weg zur Schule allein schaffen
Die Lange Nacht der Museen feiert sich auch selbst: mit einer Ausstellung zum 25. Jubiläum. Unter dem Motto „Nächtliche Impressionen“ werden im Deutschen Historischen Museum die Plakate aller bisherigen Langen Nächte und über hundert Bilder zu sehen sein.
Der „Auftakt zur heißen Wahlkampfphase“ der CDU am Donnerstag ist nicht ganz gelungen. Grund ist eine "Schlammschlacht" im Kreisverband Neukölln.

Antike Schönheiten, DDR-Motorräder, Poetry Slams und Picknick – die Lange Nacht der Museen erfindet sich immer wieder neu.
Für KinderDie jüngsten Besucher werden in vielen Häusern mit einem Kinderprogramm empfangen. Die Bernhard-Heiliger-Stiftung in Zehlendorf veranstaltet ein Kinder-Kunstfest mit Bildhauer-Workshop.
Die Staatsanwaltschaft prüft den Schaden für Berlin durch den Pachtvertrag mit dem Golfclub Wannsee. Die Vorwürfe richten sich vor allem gegen den ehemaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD). Unter ihm verzichtete die Finanzbehörde den sonst üblichen Pachtzins zu verlangen.

Die Initiatoren verteidigen das Konzept der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", die die Werkstatt der Kulturen nicht zeigen wollte. Heute sitzen die streitenden Parteien beim Integrations- beaufragten Günter Piening.
Viele Eltern unterschätzen die Risiken des Radfahrens und lassen ihre Kinder zu früh mit dem Fahrrad allein zur Schule fahren. Am Donnerstag präsentierte die Unfallkasse Berlin ihre Bilanz zu Unfällen in Schulen und Kitas.
Bücher zum Sehen, Fühlen und Riechen, aus der Zeit gefallen.
Unter dem Motto „The Big Draw Berlin“ kann man bei der Langen Nacht der Museen selbst Stift und Pinsel schwingen. In neun Museen, darunter die Gemäldegalerie am Kulturforum und das Bode-Museum, werden Besucher von den unterschiedlichsten Künstlern betreut.
Die 25. Lange Nacht der Museen findet am morgigen Sonnabend, dem 29.