
Damit sie nicht in Vergessenheit gerät, gibt es eine Vielzahl an Angeboten, mit denen schon Kinder lernen können, was die Berliner Mauer war. Zeitzeugen, Führungen, Historienpuzzle – schon den Kleinen wird die Teilung vermittelt.
Damit sie nicht in Vergessenheit gerät, gibt es eine Vielzahl an Angeboten, mit denen schon Kinder lernen können, was die Berliner Mauer war. Zeitzeugen, Führungen, Historienpuzzle – schon den Kleinen wird die Teilung vermittelt.
In weniger als einem Jahr rollt wieder weltmeisterlich der Fußball. Damit alle Berliner die WM 2010 in Südafrika auch in der Hauptstadt in fröhlicher Runde miterleben können, soll es im Tiergarten wieder eine Fanmeile geben.
Wo früher Flugzeugmotoren gewartet wurden, krachen bald Eishockeyspieler gegen die Bande: Hangar 3 des früheren Flughafens Tempelhof soll Heimat des Eishockeyclubs ECC Preussen Juniors Berlin werden.
Experten stellen Forschungsprojekt über die Menschen vor, die an der Grenze getötet wurden.
Höhepunkt eines langen Lebens: Am gestrigen Dienstag wurde der Unternehmer, Stifter und Mäzen Werner Otto zum Berliner Ehrenbürger ernannt – zwei Tage vor seinem 100. Geburtstag.
Die soziale Lage der Berliner Kinder bleibt dramatisch. Mehr als ein Drittel von ihnen wächst in einem Hartz-IV- Haushalt auf - das sind mehr als 170.000 Heranwachsende.
Eine Konsequenz aus dem S-Bahnchaos: Mobile Ultraschallgeräte sollen in Zukunft die Achsen der S-Bahnen überprüfen. Das Unternehmen hat sechs Geräte für einen „siebenstelligen Betrag“ geordert, bestätigte ein Sprecher.
Mit einem Messer hat ein 65-Jähriger seiner Freundin das Gesicht zerschnitten. Zehn Tage lag die 59-Jährige im Krankenhaus. Beim Prozess schwieg die Frau: das Paar hat sich inzwischen verlobt.
Warnungen vor islamistischem Terror und einer wachsenden extrem konservativen Bewegung in Berlin haben eine Debatte über neue Sicherheitsstrategien ausgelöst. Die Verfassungsschutzexperten von SPD und CDU fordern nun eine Anlaufstelle für Berliner, die mit Islamisten in Kontakt kommen.
Eine Chronologie:
Liberale Ballons für Ost-Berlin und Swimmingpool-Leitern für die Spree
Getrennt sind Friedrichshain und Kreuzberg auch heute durch die Spree. Vor 20 Jahren war diese Grenze eine Staatsgrenze, und sie war tödlich. Daran denkt keiner der Partygänger mehr, die heute zwischen den Clubs Matrix und Watergate über die Oberbaumbrücke pendeln. Ein Verein will mit einer Ausstellung an früher erinnern.
Die Berliner werden immer älter – und immer mehr Alte leben in Berlin. Der Senat stellt seine Strategie vor, wie sich Berlin auf die Alterung seiner Bevölkerung vorbereiten will - zum Beispiel mit Wohnprojekten.
Stefan Jacobs hat keine Angst mehr vor Kellerasseln und Kokosnüssen
Berlins Schüler können nicht auf verlängerte Sommerferien hoffen. Laut Gesundheitsverwaltung bestehe wegen der Schweinegrippe „bislang keinerlei Veranlassung, auch nur darüber nachzudenken, das Ferienende nach hinten zu verschieben“.
Das geplante Gratis-W-LAN für Berlin soll über die Innenstadt hinaus ausgedehnt werden. Allerdings gibt es Probleme mit der Technik und der Bürokratie.
Bundesunternehmen stoppt nach Protesten Privatisierung von Ost-Gewässern
öffnet in neuem Tab oder Fenster