
Das Spandauer HTC ist Berliner Meister und spielt jetzt um den Aufstieg in die Regionalliga. Hier spricht der Trainer über den großen Sieg und die Vorfreude aufs Spiel am Wochenende.
Das Spandauer HTC ist Berliner Meister und spielt jetzt um den Aufstieg in die Regionalliga. Hier spricht der Trainer über den großen Sieg und die Vorfreude aufs Spiel am Wochenende.
Hier wird 1. Liga gespielt, doch die Halle in Berlin-Siemensstadt ist nicht erstligareif: das Dach geflickt, das WC verstopft, Bagger tatenlos vor der Halle. Jetzt macht die Stadträtin aber Hoffnung.
Die Gymnastikabteilung der Sportfreunde Kladow feiert Jubiläum. Hier erinnert sich die Trainerin der ersten Stunde, wie alles anfing im März 1974 am Rande West-Berlins.
Bei der WM in Doha triumphierte Köhler als erste deutsche Frau seit 2009. Ein Gespräch über ihre Schwimmgruppe der SG Neukölln, ihren Weg nach Paris und Druck auf Social Media.
Spandau 04 hat seine größten Erfolge im Modus Hin- und Rückspiel gefeiert. Seitdem ist der heutige Präsident Hagen Stamm ein großer Fan dieser Spiele. Nun ist es im Euro Cup mal wieder so weit. Wenn auch nur in einem Achtelfinale.
Berlins Volleyballer setzen sich in Mannheim mit 3:0 durch und verteidigen den Titel. Der Kontrast zwischen den beiden Mannschaften könnte kaum größer sein.
Das Viertelfinale im Berlin-Pokal zwischen den beiden Berliner Fußball-Regionalligisten ist lange spannend. Am Ende geht es aber deutlich an das Team aus Köpenick.
Im Pokalfinale in Mannheim sind die Potsdamerinnen chancenlos. Damit platzt für sie erneut der große Traum vom Titel. Bei Stuttgart hingegen scheint einfach alles zu klappen.
Berlins Handball-Bundesligist hat zuletzt Punkte liegen lassen. Im Heimspiel gegen Erlangen wollen die Füchse nun wieder ihr anderes Gesicht zeigen.
Hertha ist der große Außenseiter im Pokal-Viertelfinale. Herthas Trainer Manuel Meister möchte mit seinem Team dennoch für die große Überraschung sorgen.
Aus Florida kehrte Katja Orschmann zurück zum 1. FC Union und wurde Profifußballerin. Die Bedingungen im Köpenick verbessern sich stetig, auch der weibliche Zyklus wird einbezogen. Nun geht es im Pokal gegen Hertha.
Zur Fußball-Euromeisterschaft im Juni in Deutschland wird in Berlin eine große Fanmeile aufgebaut - auf 24 000 Quadratmeter Kunstrasen. Dieser könnte im Anschluss wiederverwendet werden. Die Grünen sind skeptisch.
Ob Fußball, Hockey, Segeln oder Golfsport: In Spandaus 200 Vereinen ist richtig viel los im Frühjahr. Hier zehn Nachrichten aus dem Spandau-Newsletter. Ist Ihr Klub dabei?
Erneut stehen die beiden Profis im Pokalfinale. Vor einem Jahr haben sie sich dort kennen und lieben gelernt. Hier sprechen die beiden über ihre Beziehung, Herausforderungen im Alltag und Emotionen auf dem Spielfeld.
Im Halbfinale sind Berlins Eishockeyspielerinnen ausgerechnet gegen den ERC Ingolstadt gefragt. Doch einiges spricht dafür, dass die Sache nicht unbedingt so klar ist wie auf dem Papier.
Ob Baupläne oder Öffentlichkeitsbeteiligung: Es gibt viele News zum Millionenprojekt am faszinierenden Kienberg. Und um ein unvergessenes Nilpferd wird gekämpft.
In Berlin-Siemensstadt wird sogar 1. Liga gespielt gegen Hertha BSC. Doch die Halle ist kaputt - seit Jahren und es wird schlimmer. Jetzt passiert was. Gibt das Abgeordnetenhaus das Geld frei?
Die BR Volleys haben im Rückspiel gegen Trentino kaum noch eine Chance, in das Halbfinale der Champions League einzuziehen. Es ist ein Problem, das sie nur allzu gut kennen.
Die Frage nach einem möglichen Aufstieg sieht Hertha-Trainer Dardai als Provokation an. Seine Mannschaft zeigte in Braunschweig erneut, weshalb es nicht für höhere Tabellenregionen reicht.
Frithjof Seidel ist Synchronschwimmer und in seinem Team der einzige Mann unter Frauen. Im Interview spricht er über anfängliche Skepsis bei seinen Kolleginnen, Delfinlaute und Atemnot unter Wasser.
Der dritte Platz ist nicht außer Reichweite für die Berliner. Doch mit Braunschweig wartet ein Gegner, der seit dem Trainerwechsel sehr stark auftrumpft.
Dumme Sprüche, keine eigene Frauen-Umkleide – Kampfsport ist immer noch männerdominiert und von alten Stereotypen geprägt, so auch das Brazilian Jiu-Jitsu. Ein Berliner Gym kämpft dagegen an.
Persönliche Bestleistungen, Meeting-Rekorde und ein Landesrekord. All das hatte das Istaf Indoor in Berlin auch in diesem Jahr zu bieten und überzeugte wieder einmal mit einer einzigartigen Kulisse.
In weniger als zwei Wochen beginnen die Umbauten des Mommsenstadions für die Fußball-EM. Oberligist Tennis Borussia gehen derweil die Übergangslösungen aus, was vor allem bei den Fans für Unmut sorgt.
Der CFC Hertha 06 wurde zum 5. Februar 2024 aufgelöst und ist nicht länger Mitglied des Berliner Fußball-Verbandes. Für ein Insolvenzverfahren war der Klub zu pleite.
Auch in diesem Jahr ist das Istaf Indoor wieder ein Publikumsmagnet. Für die Athleten ist die Atmosphäre während der Wettkämpfe ebenfalls etwas ganz Besonderes.
Neonazis und Gewalt: Das Image der Fanszene des einstigen DDR-Rekordmeisters ist denkbar schlecht. Doch nicht alle BFC-Fans wollen sich das gefallen lassen. Verändert sich die Kurve?
Im Champions-League-Viertelfinale treten die Volleys kämpferisch auf. Doch dem italienischen Spitzenreiter sind sie am Ende in allen Belangen unterlegen.
Die Schachfreunde Siemensstadt konnten einen großen Vereinserfolg feiern, helfen schon mal bei Filmdrehs aus und freuen sich über ihr „Talentquell“ an zwei Schulen.
Zweimal schieden Berlins Volleyballer gegen Trentino aus. Dieses Mal soll es mit dem Einzug ins Halbfinale klappen. Aber wie? Drei Ansätze, um gegen den italienischen Tabellenführer zu bestehen.
Das Berliner Team der Deutschen Frauen-Eishockey Liga kehrt mit sechs Punkten aus den Niederlanden zurück. Ob es diese Reise erneut geben wird, ist noch unklar.
Berlins Handballer setzen in der Bundesliga ihre Erfolgsserie fort. Im Hinblick auf die Herausforderungen der nächsten Wochen muss sich das Team von Trainer Jaron Siewert trotz Tabellenführung steigern.
Lichtenberg 47 und Hertha 03 Zehlendorf bestimmen das Aufstiegsrennen in der Oberliga Nord. Vor einer beachtlichen Kulisse wird das Aufeinandertreffen beider Teams zu einem echten Spitzenspiel.
Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam stehen auf Rang zwei der Zweiten Bundesliga. Das Team hat sich in der Hinrunde besonders in einer Kategorie hervorgetan. Diese Stärke reicht aber womöglich nicht für den Aufstieg.
Nur in zehn deutschen Städten wird bislang Unterwasserhockey gespielt. Derzeit kämpfen sieben Klubs um den Meistertitel – auch ein Berliner Verein ist dabei.
Haitham Mstou floh vor dem Krieg und baute in Berlin sein neues Leben auf. Er trainiert mit Flüchtlingskindern und spielt beim 1. FC Union. Hier erzählt er seine Geschichte.
Für die Handballerinnen der Spreefüxxe scheint der Aufstieg in die Erste Liga nach der jüngsten Niederlage in dieser Saison nicht mehr möglich. Trotzdem überwiegt derzeit die gute Laune.
Die deutschen Frauen gewinnen in Berlin die Europameisterschaft. Eine Strafecke bringt in einem hochspannenden Endspiel die Entscheidung für die Gastgeberinnen.
Diese Niederlage in der Bundesliga schmerzt. Denn sie kommt sehr unerwartet. Entsprechend reagiert Volleys-Trainer Joel Banks.
Die einzige Frauenmannschaft in der Region will neue Spielerinnen an den Sport heranführen. Und will dabei vom Mega-Event Super Bowl profitieren.
Fußball-Oberligist Tennis Borussia Berlin wird vorerst nicht mehr im Mommsenstadion spielen. Das wird für die Fußball-EM umgebaut, doch nicht nur dafür. Und genau das birgt Zündstoff.
Zuschauende in Einhorn- und Bierkostümen brachten die Mercedes-Benz Arena am Donnerstag zum Toben. Für den zweiten Spieltag der Premier League trafen die besten Darts-Profis aufeinander.
Die kommende Aufgabe in der Königsklasse wird sehr schwer. Die Erinnerungen der Berliner an Trentino sind auch eher durchwachsen. Die Zuversicht, es diesmal zu schaffen, ist dennoch groß.
Durch den 32:31-Sieg gegen Verfolger Flensburg-Handewitt beträgt der Vorsprung der Füchse auf Rang drei bereits sechs Punkte. Trotzdem bleiben die Berliner demütig.
Heute haben wir unseren Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg gesendet, Sport und Spiel sind darin Thema. Weiteres hier im Themenüberblick samt Newsletter-Bestellung.
Am Donnerstag findet in der Arena am Ostbahnhof der zweite Spieltag der Premier League an. Neben Hochleistungen auf der Bühne, dürfte wohl auch abseits davon einiges geboten werden.
Am Donnerstag starten die deutschen Hallenhockey-Spielerinnen in die EM. Um sich erneut den Titel zu sichern, will das Team einen anderen Weg einschlagen als die anderen Nationen.
1600 Kinder kamen zur Eröffnung vor 100 Jahren, die „Fußballwoche“ ist von der Architektur ganz verzaubert: ein Besuch im Stadion Hakenfelde, als Teutonia Blau-Weiß 90 empfing.
öffnet in neuem Tab oder Fenster