zum Hauptinhalt
Kontrastprogramm. Das RAW-Areal ist bei Partygängern, Touristen und Kreativen beliebt. Es ist allerdings auch ein Kriminalitätsschwerpunkt.

© Paul Zinken / dpa

Thema

RAW-Gelände

Das ehemalige Reichsbahnareal ist ein Ort für Partygänger, Skater, Kletterer, Flohmarkt-Stöberer und Kreative. Allerdings wird die kulturelle Vielfalt von der Bebauung des Geländes und durch wachsende Kriminalität bedroht. Was unternimmt die Stadt? Und was wird aus dem RAW-Gelände? Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten.

Aktuelle Artikel

Ehemalige Wagenhalle des RAW (Reichsbahnausbesserungswerk) am Hauptbahnhof Potsdam.

Statt eines Hotels sollen neben dem Hauptbahnhof Büros entstehen. Die vor 22 Jahren eröffnete Spielbank Potsdam will die Breite Straße verlassen.

Von Klaus D. Grote

Polizisten fällt ein Mann auf, der sich hinter einem Haus versteckt. Als sie ihn überprüfen wollen, tritt und beißt er um sich. Eine Menschenmenge filmt das Geschehen – und die Beamten filmen zurück.

Der Club Maaya.

Im ehemaligen Haubentaucher soll künftig die afrikanische Kultur im Mittelpunkt stehen. Aziz Sarr, der neue Besitzer, plant weniger Partys, dafür mehr Raum für die kreative Gemeinschaft.

Von Robin Schmidt
Larissa und Kevin haben ein undefinierbares Gerät aus dem „Secret Packs“ -Automaten auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain gezogen. 

Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?

Von Robert Klages
Sarah Knappik, Undine Lux, Julian David, Marc Weinmann, Klaudia Giez und Adriano Salvaggio bei der Premiere der Ausstellung „Tim Burtons Labyrinth“.

Auf dem Friedrichshainer RAW-Gelände residiert seit neustem eine Ausstellung über das Werk des US-amerikanischen Regisseurs Tim Burton. Zur Eröffnung waren „VIPs“ geladen.

Von Tobias Langley-Hunt
Hereinspaziert. Anders als hier zu sehen, fungiert Tim Burton nicht als Zirkusdirektor des „Labyrinths“, er hat es aber autorisiert.

Wer braucht eine Ausstellung über Tim Burtons Werke, wo es doch die Filme des Kultregisseurs gibt? Mal schauen, ob „Tim Burton’s Labyrinth“ das beantworten kann.

Von Gunda Bartels
Rumänische Fans mit der rumänischen Flagge während des UEFA EURO 2024 European Qualifiers Spiels zwischen Rumänien und der Schweiz in der Arena Nationala in Bukarest, Rumänien, am 21. November 2023. 

Versorgt mit Bier und Snacks gucken Rumänen meistens gerne Fußball – am besten in Gesellschaft. Obwohl in Berlin eine beträchtliche Community lebt, ist das Public Viewing wenig etabliert.

Von Cristina Marina
Florian Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen).

Der Berliner Senat entreißt dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Bauprojekt „Urbane Mitte“. Es ist nicht das einzige Bauvorhaben im Bezirk, das zu lange dauert. Die CDU fordert von Schmidt: weniger Ateliers, dafür mehr Pragmatismus.

Von Robert Klages
Eine Aufnahme von der Oberbaumbrücke. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zum RAW-Gelände. (Archivbild)

Der Dönerladen am Berliner RAW-Gelände ist bei Touristen populär. Vergangene Nacht wurde ein Mitarbeiter des Geschäfts angegriffen.

Von Marius Gerards
Eindrücke vom Umzug des Karnevals der Kulturen im vergangenen Jahr.

Über das Pfingstwochenende finden in Kreuzberg wieder ein Straßenfest und ein großer Umzug statt. Die Veranstalter des Karneval der Kulturen erwarten rund eine Million Besucher. Was geplant ist.

Von Madlen Haarbach
ESC 2024 Halbfinale und Finale

Zusammen schauen macht mehr Spaß: In vielen Bars, Kneipen und Clubs in Berlin wird der Eurovision Song Contest übertragen. Ein paar Tipps für alle, die den ESC nicht allein verfolgen wollen.

Von Dominik Mai
Vasily Fedotov hat die Modern-Art-Ausstellung „Khroma“ in Friedrichshain gegründet.

Virtuelle Realität zum Begehen und Anfassen. Das „Khroma“ auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain versucht, mehr zu sein als nur eine Ausstellung. Ein Besuch.

Von Robert Klages
Das RAW Gelände in Berlin-Friedrichshain

Auf dem RAW-Gelände fürchten soziokulturelle Einrichtungen die Verdrängung. Der Investor lässt die Verträge nur noch sechs Monate laufen. Das Bezirksamt kündigt eine Lösung für 2026 an.

Von Robert Klages
Das Cassiopeia auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain.

Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.

Von Robert Klages
Jedes Jahr am 27. Januar wird international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Rund um den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 finden in der ganzen Stadt Aktionen, Kranzniederlegungen und Veranstaltungen statt. Ein Überblick.

Von Madlen Haarbach
Die ersten Weihnachtsmärkte haben im November schon geöffnet.

Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.

Von Mariya Merkusheva
Große Konzerte internationaler Stars sind ausverkauft, aber kleine Clubs verzeichnen wenige Besucher.

Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.

Von Cristina Plett
Fête de la Musique, Cassiopeia, Konzerte und Livemusik auf dem RAW-Gelände.

Sind die bekanntesten Plätze Berlins auch wirklich die besten? Orte, die man als Zugezogener nicht auf dem Radar hat.

Von Isabella Grahl
Ehemaliges RAW (Reichsbahnausbesserungswerk) Gelände Potsdam

In der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes sind Reste von frühneuzeitlichen Bauten entdeckt worden. Sie sind teilweise sehr gut erhalten.

Dunja Schuh und Lothar Zech in ihrer Lebendigen Stadtgärtnerei auf dem RAW-Gelände.

Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände beweist, wie man mit einfachem Materialeinsatz einen Naturgarten erstellen kann. Hier erzählen die Macher, was zu beachten ist.

Von Frank Bachner
Protest: Vor dem Gericht versammelten sich Unterstützer und Aktivisten von „Stadt für alle“ - um gegen den RAW-Investor zu protestieren.

Richterin sieht Behauptungen gegen RAW-Geldgeber nicht genügend belegt. Die angegriffene Initiative kündigt aber bereits weitere Veröffentlichungen an.

Von Henri Kramer
Der Büroneubau, hier mit grüner Fassade, soll sich mit dem Einzelhandel im Erdgeschoss „gut in die Umgebung einfügen“. Auch die Außenanlagen und Dachflächen sind begrünt.

Der Investor plant eine Mischnutzung mit Büros, Wohnungen sowie Handel – und verspricht ein nachhaltiges Konzept. Details liegen dem Tagesspiegel exklusiv vor.

Von Corinna von Bodisco
May 25, 2023, Antibes, Cote d Azur, France: TROYE SIVAN attends the amfAR Gala during the 76th Annual Cannes Film Festival at Palais des Festivals on May 25, 2023 in Cannes, France Antibes France - ZUMAc179 20230525_zep_c179_152 Copyright: xMickaelxChavetx

Troye Sivan ist der vielversprechendste australische Pop-Export der letzten Jahre. Das Musikvideo seiner neuen Single „Rush“ drehte der 28-Jährige in Berlin.

Von Tobias Langley-Hunt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })