
Am Sonntagabend flüchtet ein Mann in Friedrichshain vor der Berliner Polizei. Dabei klettert er über einen Bauzaun und fällt sechs Meter in die Tiefe. Mehrere Rettungswagen sind im Einsatz.
© Paul Zinken / dpa
Das ehemalige Reichsbahnareal ist ein Ort für Partygänger, Skater, Kletterer, Flohmarkt-Stöberer und Kreative. Allerdings wird die kulturelle Vielfalt von der Bebauung des Geländes und durch wachsende Kriminalität bedroht. Was unternimmt die Stadt? Und was wird aus dem RAW-Gelände? Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten.
Am Sonntagabend flüchtet ein Mann in Friedrichshain vor der Berliner Polizei. Dabei klettert er über einen Bauzaun und fällt sechs Meter in die Tiefe. Mehrere Rettungswagen sind im Einsatz.
Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ spielt der international bekannte DJ Fritz Kalkbrenner am Samstag ein Set in Friedrichshain. Nicht nur das Konzert ist umsonst.
Weil er angeblich ein Messer bei sich trägt und mehrere Menschen belästigt, wird die Polizei alarmiert. Bei der Festnahme setzen die Beamten auch einen Taser ein.
Alles begann mit illegalen Raves im Wald. Mittlerweile wird das Techno-Kollektiv Basskontakt von der Stadt gefördert. Vom 8. bis 10. August wird das 10. Jubiläum im Freiland gefeiert.
Glaubt man einem neuen Social-Media-Trend, eignet sich die Hauptstadt ganz wunderbar für einen gemeinsamen Trip mit dem Erzfeind. Einige Orte sind dabei ganz besonders verhasst.
Häufig dominieren Schwule das queere Feiergeschehen, doch in Berlin gibt es inzwischen ein wachsendes Angebot für Frauen, Lesben, inter, trans und non-binäre Menschen. Ein Einblick in die Szene.
Frauen in Krafträumen werden oft noch immer komisch angeschaut. Dabei ist Krafttraining für sie sogar besonders gesund. Das Studio Berlin Strength geht einen alternativen Weg.
Rund um das RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain ist nachts viel los. Am Rande des Partytrubels soll es nun zu einer Vergewaltigung gekommen sein. Einem Medienbericht zufolge gab es eine Festnahme.
Im Schatten des „Amazon Towers“ gibt es Streit um Hanna und ihre Bienen. Die Imkerin erzählt von Drohungen, sie solle das RAW-Gelände verlassen. Die Eigentümerin will ihren Standort lediglich verrücken, sonst droht ein Hausverbot.
Viele Berliner Bars, Clubs, Theater und mehr übertragen den ESC live aus Basel. 16 Tipps, wo es sich besonders gut zusammen schauen, mitfiebern und lästern lässt.
Ostern kann mehr sein als nur Eier suchen. Lust auf Ritter, Rätsel oder 3D-Druck? Sieben Ausflugstipps für die Osterferien in der Hauptstadtregion.
Berlins Clubszene steht vor Herausforderungen: Steigende Kosten, sinkende Besucherzahlen und Clubschließungen prägen das Bild. Doch wie sieht es zum Start des Jahres finanziell hinter den Kulissen aus?
Ein Radweg sollte die Verkehrssituation in der Revaler Straße verbessern – entstanden ist ein Chaos mit 14 Lieferplätzen. Die Grünen gehen mit Sitzbänken gegen illegales Parken vor. Doch wer will hier sitzen und wer darf noch was?
In drei Phasen wird der Berliner Ostkreuz-Kiez umgebaut. Wir zeigen, welche Maßnahmen wo und wann geplant sind. Die CDU befürchtet ein „absolutes Chaos“. Warum sind nur Nebenstraßen betroffen?
Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte sind wieder geöffnet. Für die Veranstalter der großen Märkte spielt auch das Thema Sicherheit eine Rolle. Kai Wegner besuchte am Abend einige von ihnen.
Statt eines Hotels sollen neben dem Hauptbahnhof Büros entstehen. Die vor 22 Jahren eröffnete Spielbank Potsdam will die Breite Straße verlassen.
Was kann die neue immersive Ausstellung über den ägyptischen König Tutanchamun in Kreuzberg? Mit VR-Brille wird man zum Entdecker der Totenkammer und fliegt über den Nil.
Polizisten fällt ein Mann auf, der sich hinter einem Haus versteckt. Als sie ihn überprüfen wollen, tritt und beißt er um sich. Eine Menschenmenge filmt das Geschehen – und die Beamten filmen zurück.
Im ehemaligen Haubentaucher soll künftig die afrikanische Kultur im Mittelpunkt stehen. Aziz Sarr, der neue Besitzer, plant weniger Partys, dafür mehr Raum für die kreative Gemeinschaft.
Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?
Auf dem Friedrichshainer RAW-Gelände residiert seit neustem eine Ausstellung über das Werk des US-amerikanischen Regisseurs Tim Burton. Zur Eröffnung waren „VIPs“ geladen.
Wer braucht eine Ausstellung über Tim Burtons Werke, wo es doch die Filme des Kultregisseurs gibt? Mal schauen, ob „Tim Burton’s Labyrinth“ das beantworten kann.
Versorgt mit Bier und Snacks gucken Rumänen meistens gerne Fußball – am besten in Gesellschaft. Obwohl in Berlin eine beträchtliche Community lebt, ist das Public Viewing wenig etabliert.
Der Berliner Senat entreißt dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Bauprojekt „Urbane Mitte“. Es ist nicht das einzige Bauvorhaben im Bezirk, das zu lange dauert. Die CDU fordert von Schmidt: weniger Ateliers, dafür mehr Pragmatismus.
Der Dönerladen am Berliner RAW-Gelände ist bei Touristen populär. Vergangene Nacht wurde ein Mitarbeiter des Geschäfts angegriffen.
Über das Pfingstwochenende finden in Kreuzberg wieder ein Straßenfest und ein großer Umzug statt. Die Veranstalter des Karneval der Kulturen erwarten rund eine Million Besucher. Was geplant ist.
Zusammen schauen macht mehr Spaß: In vielen Bars, Kneipen und Clubs in Berlin wird der Eurovision Song Contest übertragen. Ein paar Tipps für alle, die den ESC nicht allein verfolgen wollen.
Virtuelle Realität zum Begehen und Anfassen. Das „Khroma“ auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain versucht, mehr zu sein als nur eine Ausstellung. Ein Besuch.
Auf dem RAW-Gelände fürchten soziokulturelle Einrichtungen die Verdrängung. Der Investor lässt die Verträge nur noch sechs Monate laufen. Das Bezirksamt kündigt eine Lösung für 2026 an.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Rund um den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 finden in der ganzen Stadt Aktionen, Kranzniederlegungen und Veranstaltungen statt. Ein Überblick.
Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.
Personal ist abgewandert, Tickets sind teurer, Gäste bleiben aus: Clubs und Konzertveranstalter stehen unter enormem Druck.
Lutz Leichsenring war 15 Jahre lang Sprecher der Berliner Clubcommission. Jetzt hört er auf – und feierte seinen Abschied mit einem Festival.
Sind die bekanntesten Plätze Berlins auch wirklich die besten? Orte, die man als Zugezogener nicht auf dem Radar hat.
In der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes sind Reste von frühneuzeitlichen Bauten entdeckt worden. Sie sind teilweise sehr gut erhalten.
Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände beweist, wie man mit einfachem Materialeinsatz einen Naturgarten erstellen kann. Hier erzählen die Macher, was zu beachten ist.
Richterin sieht Behauptungen gegen RAW-Geldgeber nicht genügend belegt. Die angegriffene Initiative kündigt aber bereits weitere Veröffentlichungen an.
Der Investor plant eine Mischnutzung mit Büros, Wohnungen sowie Handel – und verspricht ein nachhaltiges Konzept. Details liegen dem Tagesspiegel exklusiv vor.
Troye Sivan ist der vielversprechendste australische Pop-Export der letzten Jahre. Das Musikvideo seiner neuen Single „Rush“ drehte der 28-Jährige in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster